24.08.2016 Aufrufe

Lebenslust Gottingen - Herbst 2016

Lebenslust Göttingen, das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr. Von der Weser bis zum Harz.

Lebenslust Göttingen, das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr. Von der Weser bis zum Harz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 LESEN lebenslust:gö<br />

DAGMAR VON CRAMM<br />

Genuss aus der Heimat<br />

Immer mehr Menschen entscheiden sich heutzutage für eine nachhaltige<br />

Lebensweise. Und dazu gehört auch eine gesunde Ernährung mit<br />

regionalen und saisonalen Produkten. Mit über 250 Rezepten, die mal<br />

einfach und schnell, mal besonders und überraschend sind, zeigt die Ernährungsexpertin<br />

Dagmar von Cramm, wie man im Alltag bewusster mit<br />

Lebensmitteln umgehen kann, ohne auf Genuss zu verzichten. Das Kochbuch<br />

führt mit vielen saisonalen Zutaten durch das kulinarische Jahr. So stehen beispielsweise<br />

im <strong>Herbst</strong> Kürbis, Pilze, Quitten und Pflaumen, gefüllte Ente, Braten und Wild auf dem Speiseplan.<br />

Der kulinarische Winter bietet regionale Produkte wie Rübchen, Süßkartoffeln und Kohl.<br />

Gänsebraten und sanft geschmortes Fleisch duften herrlich und wechseln sich ab mit süßen<br />

Hauptgerichten. Jede Jahreszeit hat ihren kulinarischen Reiz. Die Autorin möchte dabei unterstützen,<br />

den Alltag bewusst zu gestalten: Regional und saisonal Einkaufen, energiesparend<br />

Kochen, Verzicht auf Fleisch aus industrieller Tierhaltung, auf Fische aus überfischten Beständen,<br />

auf lange Transportwege und Fertigprodukte – so kann jeder einen Beitrag leisten.<br />

288 Seiten, ca. 400 Farbfotos, Format 21,0 x 26,5 cm, Hardcover, GU Themenkochbuch,<br />

ISBN: 978-3-8338-5447-7, 19,99 €<br />

NINA VALDIVIA, JÖRG MITZKAT<br />

Kartoffelfeuer und Weserlachs<br />

Heimat kann man schmecken: Dieses Buch enthält Wissenswertes<br />

über die Vielfalt unserer täglichen Speisen sowie traditionelle und<br />

moderne Rezepte mit leckeren Zutaten, die im Weserbergland erzeugt<br />

werden. Die Rückbesinnung auf althergebrachte Speisen mit regionalen<br />

Lebensmitteln stellt eine Alternative zu den Produkten der industriellen<br />

Landwirtschaft dar. Zudem bieten die überlieferten Rezepte mit traditionell hergestellten Zutaten<br />

Geschmackserlebnisse, die eine Wiederentdeckung lohnen. Geschichten über jahrhundertealte<br />

Bräuche und Feiern aus der Weser-Solling-Region zeigen, dass Essen vor allem auch<br />

eine Sache der Gemeinschaft und des geselligen Beisammenseins war und nach wie vor ist.<br />

Doch wie kommen Nahrungsmittel von Aal bis Zucker in die regionalen Küchen? Auch diese<br />

Frage wird in diesem liebevoll gestalteten Buch nachgegangen. In den Texten werden Herkunft,<br />

Geschichte und Tradition von Kaffee & Co. kurz und prägnant aufgezeigt. Die zahlreichen,<br />

oft großformatige Bilder regen die Lust auf das Weserbergland und seine Köstlichkeiten<br />

wie Welfenspeise, Kritze-Kratze oder Forelle in Bärlauch an und laden zum Nachkochen ein.<br />

96 Seiten, Hardcover, Format 21 x 30 cm, Verlag Jörg Mitzkat, ISBN 978-3-940751-45-4, 19,80 €<br />

CHRISTIAN LEIBER, H.‐D. RHEINLÄNDER, M. RHEINLÄNDER<br />

Im Aufwind des Ith<br />

Der niedersächsische Höhenzug Ith ist einer der bekanntesten Segelflugplätze<br />

Deutschlands. Dieser informative Bildband beleuchtet<br />

die fast 90-jährige facettenreiche Geschichte des Flugbetriebs<br />

auf dem Ith. Es ist ein Buch über die Geschichte und Faszination des Fliegens.<br />

Daneben wird aber auch deutlich, dass gerade die Fliegerei von den Entwicklungen der<br />

Zeitgeschichte betroffen ist. Schon wenige Jahre nach den abenteuerlichen ersten Versuchen<br />

von Flugpionieren auf den Ithwiesen nahmen die Nationalsozialisten das Gelände in ihren<br />

Besitz und installierten dort eine Segelflugschule, die im Laufe der Jahre zur »Reichssegelflugklubschule«<br />

ausgebaut wurde. In den 1950er-Jahren ?wurde schließlich das alliierte Flugverbot<br />

für Deutschland gelockert und es begann wieder ein normaler Flugbetrieb.<br />

160 Seiten, 277 Abb., teilw. in Farbe, gebunden, Format 21 x 30 cm, Verlag Jörg Mitzkat,<br />

ISBN 978-3-95954-011-7, 19,80 €<br />

MICHAEL PANTENIUS<br />

Die Weinstraße<br />

Saale‐Unstrut<br />

Als Weinliebhaber muss man nicht<br />

immer Richtung Süden fahren, um an<br />

gute Tropfen zu gelangen. Mitten in<br />

Sachsen-Anhalt finden sich Weinstandorte<br />

mit jahrhundertealter Tradition, kann man in<br />

einer landschaftlich schönen, an historischen<br />

Bauten reichen Umgebung<br />

erlesene Kreszenzen<br />

genießen. In neun<br />

detailliert beschriebenen<br />

Touren lädt der<br />

Autor dazu ein, die<br />

Weinstraße Saale-Unstrut<br />

– mit der Weinstraße<br />

Mansfelder Seen<br />

und der Weinroute an<br />

der Weißen Elster – kennenzulernen. Der<br />

reich bebilderte und mit Karten versehene<br />

Reiseführer enthält neben den Routenvorschlägen<br />

zu den lokalen Weingütern und Sehenswürdigkeiten<br />

ein Wein-ABC, Hinweise<br />

auf regionale Feste sowie Tipps zur Übernachtung<br />

und Gastronomie.<br />

4. aktualisierte Auflage, 192 S., KlBi., zahlr.<br />

Farbabb., inkl. Kartenmaterial, Mitteldeutscher<br />

Verlag, ISBN 978-3-89812-843-9, 9,95 €<br />

UWE GERIG<br />

Die 99 besonderen<br />

Harz Seiten der Region<br />

Wo streckte eine Prinzessin den Leuten<br />

die Zunge heraus? Von wo<br />

starten die Hexen in der Walpurgisnacht<br />

zum Flug auf den Brocken? Was ließ<br />

der Erfinder des Kräuterbitters „Schierker Feuerstein“<br />

auf seinem Grabstein in Schierke vermerken?<br />

Diese und andere<br />

besondere Fragen beantwortet<br />

der Autor, der das<br />

nördlichste Mittelgebirge<br />

Deutschlands bis in den<br />

letzten Winkel kennt, oft<br />

mit Augenzwinkern. Sehenswürdigkeiten<br />

abseits<br />

der bekannten Touristenrouten werden<br />

ebenso vorgestellt wie Orte, an denen während<br />

der jahrzehntelangen Teilung des Harzes<br />

durch Mauern und Sperranlagen Schreckliches<br />

geschehen ist.<br />

160 S., Br., 13,5 x 20,5 cm, mit Farbabb. Mitteldeutscher<br />

Ver., ISBN 978-3-95462-219-1, 9,99 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!