08.12.2012 Aufrufe

Arbeitsrechtliche Entscheidungen Ausgabe 2010-04

Arbeitsrechtliche Entscheidungen Ausgabe 2010-04

Arbeitsrechtliche Entscheidungen Ausgabe 2010-04

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlegel/Voelzke (Hrsg.)<br />

Dr. Jochen Kreitner und Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe (Bandherausgeber)<br />

juris PraxisKommentar SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe<br />

behinderter Menschen<br />

Juris GmbH, 1. Aufl. <strong>2010</strong>, 1.156 Seiten, gebunden, inkl.<br />

Online-Zugang, ISBN 978-3-938756-64-5<br />

EUR 159,00 inkl. 12 Monate Online-Zugang, oder<br />

EUR 12,00 / Monat (zzgl. MwSt.) für 1 – 3 Nutzer inkl. einer<br />

Druckausgabe<br />

Mit dem juris PraxisKommentar zum Neunten Buch Sozialgesetzbuch<br />

erweitert die Juris GmbH die Reihe der Praxiskommentare<br />

um ein für die Arbeits- und Sozialrechtspraxis<br />

besonders relevantes Werk zum Recht der Rehabilitation und<br />

Teilhabe behinderter Menschen. Im Fokus des Werkes stehen<br />

die Kernprobleme der Praxis:<br />

• Gesundheitsversorgung und Pflegeleistungen<br />

• Prävention<br />

• Eingliederungshilfen und Stärkung der Integration<br />

• Träger der Rehabilitation<br />

• Diskriminierungsschutz<br />

• Beschäftigungspflicht<br />

• Kündigungsschutz behinderter Arbeitnehmer<br />

• Rechte behinderter Menschen<br />

• Behindertenvertretung und Interessenvertretungsgremien<br />

Der Blick des Arbeitsrechtlers richtet sich dabei fast zwangsläufig<br />

primär auf die arbeitsrechtlich besonders relevanten<br />

Regelungen der §§ 80 ff. SGB IX, die die Pflichten der Arbeitgeber<br />

und die Rechte der schwerbehinderten Menschen<br />

regeln. Aber auch die originär sozialversicherungsrechtlichen<br />

Teile des SGB IX dürfen für die arbeitsrechtliche Praxis nicht<br />

unterschätzt werden. So erweist sich die Kommentierung als<br />

wertvolle Unterstützung bei der Bearbeitung von Verfahren<br />

zur Feststellung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung<br />

mit einem schwerbehinderten Menschen, zur Wiedereingliederung<br />

behinderter Menschen in die bisherige Tätigkeit,<br />

oder auch im Zusammenhang mit der Beantragung von<br />

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Gleiches gilt für den<br />

Umgang mit dem besonderen Kündigungsschutz der Vertrauensperson.<br />

Die Kenntnis dieser Materie ist nicht nur für die Rehabilitationsträger<br />

und Schwerbehindertenvertretungen von<br />

Bedeutung, sondern auch für den Rechtsanwalt, der in arbeitsrechtliche<br />

Auseinandersetzungen mit behinderten Menschen<br />

eingebunden ist.<br />

Die Kommentierung führt die bekannte Systematik der juris<br />

PraxisKommentare fort und gliedert die Darstellung der<br />

Normen in die Bereiche Basisinformationen (insb. Entstehungsgeschichte,<br />

Gesetzesmaterialien, Literaturhinweise),<br />

Auslegung der Norm (Regelungsgehalt und Bedeutung der<br />

Norm, Normzweck, Tatbestandsmerkmale, Rechtsfolgen) und<br />

Praxishinweise. Die Gliederung ist außerordentlich übersichtlich<br />

und erlaubt damit das schnelle Auffinden konkreter<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Rezensionen<br />

Fragestellungen, unterstützt durch ein ausführliches und gut<br />

sortiertes Stichwortverzeichnis. Inhaltlich überzeugt die Kommentierung<br />

insbesondere durch die gelungene Verbindung<br />

von wissenschaftlicher Tiefe mit einer klaren Struktur und<br />

verständlichen Darstellung. Die Kommentierung orientiert<br />

sich an der für die Praxis maßgeblichen höchstrichterlichen<br />

Rechtsprechung, ohne dabei jedoch auf gut begründete<br />

kritische Einwände zu verzichten. Sie gibt damit nicht nur<br />

einen Überblick über die maßgeblichen Regelungsinhalte,<br />

sondern ermöglicht die intensive Einarbeitung auch in weniger<br />

geläufige Bereiche des Rehabilitationsrechts. Der Blick<br />

über den jeweils arbeits- oder sozialrechtlichen „Tellerrand“<br />

gelingt dabei nicht zuletzt deshalb so gut, weil das Werk<br />

Autoren aus beiden Fachrichtungen zusammenführt.<br />

Die Kommentierung befindet sich auf dem Rechtsstand von<br />

Dezember 2009. Der prüfende Blick in die arbeitsrechtlich<br />

bedeutsamen Regelungen der §§ 80 ff. SGB IX zeigt, dass die<br />

Bearbeitung keine Wünsche offen lässt. Aktuelle Fragestellungen,<br />

etwa im Zusammenhang mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement<br />

(BEM), dem Verbot der Benachteiligung<br />

behinderter Menschen und den Anforderungen an die Beteiligung<br />

des Integrationsamtes bei der Kündigung schwerbehinderter<br />

Menschen sind unter Auseinandersetzung mit der<br />

einschlägigen Rechtsprechung und Literatur erschöpfend abgehandelt,<br />

weiterführende arbeitsrechtliche Fragestellungen<br />

etwa aus dem AGG oder dem Fragerecht des Arbeitgebers<br />

werden ebenso umfassend berücksichtigt wie die einschlägigen<br />

Rechtssetzungsakte des Unionsrechts und deren Auswirkungen<br />

auf das nationale Recht. Praktische Hinweise beziehen<br />

sich auf prozessuale und taktische Fragen ebenso wie auf die<br />

betriebs- und personalvertretungsrechtlichen Anforderungen.<br />

Vermisst wird allenfalls eine etwas eingehendere Auseinandersetzung<br />

mit den aktuellen datenschutzrechtlichen Problemen,<br />

die sich etwa bei der Durchführung der Prävention und<br />

des Eingliederungsmanagements ergeben können.<br />

Mit dem Printwerk verbunden ist ein Zugang zu der Online-<br />

Version der Kommentierung, die ständig aktualisiert wird.<br />

Dem kundigen juris-Nutzer bereitet die Handhabung der<br />

Online-<strong>Ausgabe</strong> der Kommentierung keine Schwierigkeiten,<br />

die unmittelbare Verlinkung von den in juris hinterlegten<br />

<strong>Entscheidungen</strong> und Gesetzestexten erleichtert dabei die<br />

Recherche. Zusammenfassend kann dieses Werk daher dem<br />

arbeitsrechtlich tätigen Praktiker nur wärmstens empfohlen<br />

werden. Das hohe Niveau der Bearbeitung gewährleistet eine<br />

Bearbeitungseffizienz, die den juris-PK schnell zur ersten Wahl<br />

macht.<br />

Dr. Nathalie Oberthür,<br />

Rechtsanwältin, Köln<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!