08.12.2012 Aufrufe

Arbeitsrechtliche Entscheidungen Ausgabe 2010-04

Arbeitsrechtliche Entscheidungen Ausgabe 2010-04

Arbeitsrechtliche Entscheidungen Ausgabe 2010-04

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezensionen<br />

Dr. Ulrich Tschöpe (Hrsg.)<br />

Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht<br />

Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 6. Aufl. 2009, 3039 Seiten, gebunden<br />

mit CD-ROM, EUR 129,00<br />

ISBN 978-3-5<strong>04</strong>-42038-3<br />

Seit mittlerweile über elf Jahren ist „Der Tschöpe“ nicht mehr<br />

aus den Regalen arbeitsrechtlicher Bibliotheken wegzudenken.<br />

In regelmäßigem Abstand von gut zwei Jahren erscheint<br />

seit April 1998 eine überarbeitete Auflage, in der aktuellen<br />

Entwicklungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und<br />

Fachliteratur Rechnung getragen wird. Das in Zusammenarbeit<br />

von Fachanwälten im Bereich des Arbeitsrechts und Richtern<br />

herausgegebene und bearbeitete Anwalts-Handbuch<br />

Arbeitsrecht richtet sich in erster Linie an den Praktiker,<br />

für den ein umfassendes und nützliches Nachschlagewerk<br />

mit zahlreichen Hinweisen, Tipps und Mustern geschaffen<br />

wurde.<br />

Das Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht erscheint auch in der<br />

Neuauflage als Kombination von gebundener <strong>Ausgabe</strong><br />

und CD-Rom. Die elektronische Version ist außerordentlich<br />

bedienerfreundlich; sie enthält nicht nur das Werk im Volltext,<br />

sondern auch die darin zitierten Gesetze und Rechtsprechungsdokumente<br />

und ermöglicht so die zeitsparende<br />

Recherche auch unterwegs. Übersichtlich befinden sich<br />

die jeweiligen Dokumente in einzelnen dafür angelegten<br />

Ordnern, sie sind aber auch miteinander verlinkt, so dass<br />

man Verweisen sowohl auf Rechtsprechung und Gesetze, als<br />

auch auf andere Randnummern innerhalb der Kommentierung<br />

mittels Mausklicks folgen kann. Innerhalb des Ordners<br />

„Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht“ wird das Inhaltsverzeichnis<br />

auf der linken Seite des Bildschirms hierarchisch angezeigt,<br />

zum Inhalt gelangt man einfach durch Anklicken der jeweiligen<br />

Ordnersymbole oder durch Blättern, wahlweise mit der<br />

Tastatur oder mit den dafür vorgesehenen Schaltflächen.<br />

Die jeweilige Gliederungsebene wird dabei durch Fettdruck<br />

hervorgehoben, so dass der Nutzer stets einen Überblick<br />

behält. Auch eine Suchoption fehlt nicht, mit der Gesetze,<br />

Gerichtsentscheidungen oder Kommentierungen schnell<br />

gefunden werden. Gleichermaßen hilfreich ist auch das<br />

sorgfältig angelegte Stichwortverzeichnis.<br />

Inhaltlich behandelt das Handbuch Individual- wie auch<br />

kollektives Arbeitsrecht, wobei der Schwerpunkt – der<br />

Ausrichtung des Werkes entsprechend – auf dem Individualarbeitsrecht<br />

liegt. Die Darstellung orientiert sich dabei in<br />

bewährter Weise an dem zeitlichen Verlauf des Arbeitsverhältnisses<br />

und ist auch nach dem grundlegenden „facelifting“<br />

der letzten Auflage an sich unverändert beibehalten worden.<br />

Viele Neuerungen sind eingearbeitet worden, beispielsweise<br />

274 <strong>04</strong>/10<br />

wird das kürzlich in Kraft getretene Pflegezeitgesetz im Kapitel<br />

„Entgeltfortzahlung“ dargestellt. Auch das Arbeitsgerichtsverfahren<br />

wird wieder in einem eigenen Teil des Handbuchs<br />

thematisiert, wobei dort beispielsweise auf den seit dem<br />

1.4.2008 neu eröffneten Gerichtsstand des Arbeitsortes<br />

eingegangen wird. Ausführlicher wurde dabei im Rahmen<br />

des Abschnitts zur Nichtzulassungsbeschwerde zudem die<br />

sofortige Beschwerde bei verspäteter Urteilsabsetzung behandelt.<br />

Aufgrund der im April 2009 in Kraft getretenen<br />

Neufassungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und des<br />

Mindestarbeitsbedingungengesetzes wurde der im sechsten<br />

Teil („Arbeitnehmerschutz“) enthaltene Abschnitt von<br />

ehemals „Arbeitnehmer-Entsendegesetz“ in „Regelungen zu<br />

Mindestarbeitsbedingungen“ umgetauft und entsprechend<br />

überarbeitet. Das Handbuch schließt mit den Themenkomplex<br />

„Arbeitsförderung und Rentenrecht“, in welchem die nun<br />

erlassenen neuen Regelungen zur Erhöhung der Regelaltersgrenze<br />

ihren Eingang in die Kommentierung gefunden<br />

haben. Auf dem neusten Stand und entsprechend berücksichtigt<br />

sind außerdem die prägnantesten <strong>Entscheidungen</strong><br />

der jüngst ergangenen Rechtsprechung. Angesprochen<br />

und auch kritisch beleuchtet findet sich beispielsweise die<br />

grundlegende Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts aus<br />

Juni 2007 zur Rechtmäßigkeit von Unterstützungsstreiks,<br />

die im September 2009 nachfolgende Entscheidung zur<br />

Rechtmäßigkeit streikbegleitender „Flashmob-Aktionen“ kam<br />

für den Druck allerdings zu spät. Auch die erst zum 1.9.2009 in<br />

Kraft getretene Neuregelung zum Beschäftigtendatenschutz<br />

konnte noch nicht kommentiert werden, doch wäre diese<br />

angesichts der aktuell bevorstehenden Änderung dieser<br />

Neuregelung ohnehin bald wieder überholt. Ausführlich<br />

dargestellt wurden wiederum die Entscheidung des EuGH<br />

zur Abgeltung von wegen Krankheit nicht genommenen<br />

Urlaubs sowie deren nationale Umsetzung. Höchst aktuell<br />

sind auch die Erläuterungen zur Kurzarbeit sowohl im sozialversicherungsrechtlichen,<br />

als auch im arbeitsrechtlichen<br />

Teil. Besondere Hervorhebung – auch wenn es sich dabei<br />

um Altbewährtes handelt – verdienen schließlich die für<br />

den Praktiker optisch hervorgehobenen Hinweise, Formulierungsvorschläge,<br />

Beispiele und Prüfungsschemata, die zur<br />

Vermeidung und Lösung von Problemen äußerst hilfreich<br />

sind.<br />

Insgesamt ist festzuhalten, dass das Handbuch durch eine<br />

klare Systematik und eine praxisgerechte, aktuelle und umfassende<br />

Darstellung überzeugt. Nicht umsonst handelt es sich<br />

bei dem Werk um eines der beliebtesten Nachschlagewerke<br />

für Praktiker.<br />

Dr. Nathalie Oberthür,<br />

Rechtsanwältin, Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!