09.12.2012 Aufrufe

Ausgabe vom 04.11.2012 - Kehrwieder am Sonntag

Ausgabe vom 04.11.2012 - Kehrwieder am Sonntag

Ausgabe vom 04.11.2012 - Kehrwieder am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Sonderveröffentlichung · <strong>Sonntag</strong>, 4. November 2012 · Seite 21<br />

BOCKENEM<br />

Stimmungsvoller Martinimarkt <strong>am</strong> 11. November<br />

Die Stadt Bockenem mit ihren 17 Ortschaften umfasst eine Fläche von 109 Quadratkilometern. Foto: Fuhrhop<br />

Eine moderne Stadt mit interessanten Angeboten<br />

Aus Bokenhem wurde vor<br />

langer Zeit Bockenem<br />

(ela) Bockenem. Die Stadt Bockenem<br />

zählt rund 11.000 Einwohner.<br />

Sie liegt verkehrsgünstig an der<br />

Autobahn A 7 Hannover–Kassel, mit<br />

nahem Anschluss an die Autobahn<br />

A 39 Richtung Braunschweig/Berlin.<br />

Die Nachbarstädte Hildesheim, Seesen,<br />

Salzgitter und Goslar sind gut in<br />

kurzer Zeit zu erreichen. Und auch<br />

bis zum Harz sind es nur wenige<br />

Autominuten.<br />

Zu Bockenem gehören neben der<br />

Kernstadt Bockenem selbst weitere<br />

17 Ortschaften. Insges<strong>am</strong>t ist<br />

das Stadtgebiet, das identisch mit<br />

dem historischen Ambergau ist, von<br />

einer sehenswerten, bewaldeten<br />

Landschaft mit zahlreichen Attraktionen<br />

und Ausflugsmöglichkeiten<br />

umgeben.<br />

Über das landschaftliche Angebot<br />

hinaus hat Bockenem noch einiges<br />

mehr zu bieten. Begünstigt durch die<br />

Verkehrslage haben sich führende<br />

Spezialbetriebe für die Automobilindustrie,<br />

Bauelemente und Bausysteme<br />

angesiedelt. Durch die Bereitstellung<br />

neuer Gewerbeflächen im<br />

„Gewerbepark Süd“ wurde darüber<br />

hinaus Interesse bei Firmen geweckt,<br />

die im Technologiesektor angesiedelt<br />

sind.<br />

F<strong>am</strong>ilien finden in Bockenem<br />

günstiges Bauland und können hier<br />

ihren Traum von den eigenen vier<br />

Wände wahr werden lassen. Auch<br />

den Kindern und Jugendlichen wird<br />

einiges geboten: Es gibt moderne<br />

Kindergärten, einen Kinderspielkreis<br />

für die Jüngeren und eine Jugendpflege<br />

mit eigenem Jugendcafé für<br />

die Heranwachsenden. Daneben<br />

finden sich zahlreiche Sport- und<br />

Freizeitangebote, <strong>vom</strong> beheizten<br />

Freibad über zahlreiche Sportvereine<br />

mit verschiedenen Angeboten, bis<br />

hin zu einem regen Kulturleben, sei<br />

es in Form von Brauchtumsabenden<br />

oder Konzerten. Zwei Grundschulen,<br />

eine zentral gelegene Hauptschule<br />

mit Ganztagsangebot und eine<br />

Realschule runden das Bildungsund<br />

Kulturangebot ab. Gymnasien<br />

befinden sich in der nahegelegenen<br />

Universitätsstadt Hildesheim und in<br />

Seesen.<br />

Als weiterer Schwerpunkt hat sich<br />

Bockenem in den letzten Jahren als<br />

Standort für technische Museen<br />

herausgebildet. Das Turmuhrenmuseum<br />

stellt sehenswerte Exponate<br />

der weltbekannten Turmuhrenfabrik<br />

„Weule“ aus.<br />

Über die Wohn- und Lebensmöglichkeiten<br />

in wunderschöner Landschaft<br />

und das attraktive Freizeitangebot<br />

hinaus sind in Bockenem<br />

alle Einkaufsmöglichkeiten vorhanden<br />

- <strong>vom</strong> modernen Supermarkt bis<br />

zum Hofladen.<br />

Die Geschichte Bockenems<br />

Bockenem wird erstmalig in einer<br />

Schenkungsurkunde des Klosters<br />

Riechenberg aus dem Jahr 1154 als<br />

Bokenhem (Buchenheim) erwähnt.<br />

Die Grafen von Wohldenberg, die<br />

<strong>vom</strong> Stift Gandersheim mit Bockenem<br />

belehnt waren, verliehen dem<br />

Ort im Jahre 1300 das Stadt- und<br />

Marktrecht. Schon 13 Jahre später<br />

fiel die junge Stadt an den Bischof<br />

von Hildesheim. Eine Befestigung mit<br />

Mauern und Türmen, ergänzt durch<br />

eine starke Landwehr, entstand im<br />

14. Jahrhundert.<br />

Nach der Hildesheimer Stiftsfehde,<br />

einer Auseinandersetzung<br />

zwischen der Ritterschaft verbündeten<br />

Welfen und dem Bischof<br />

von Hildesheim, wurden die Welfen<br />

Herren der Stadt.<br />

Unter der 120-jährigen Herrschaft<br />

der Welfen erlebte Bockenem eine<br />

wirtschaftliche Blüte. 1643 erfolgte<br />

die Rückgliederung an das Hochstift<br />

Hildesheim. In den Nöten des<br />

30-jährigen Krieges zog Tilly in die<br />

noch erhaltene Superintendentur;<br />

auch Wallenstein nächtigte im Ort.<br />

Der 30-jährige Krieg läutete den<br />

wirtschaftlichen Niedergang Bockenems<br />

ein. Auch in den folgenden<br />

Jahren bis ungefähr 1685 erholte<br />

sich Bockenem nicht mehr von den<br />

Folgen der Auseinandersetzungen.<br />

Die Jahre von 1685 bis 1847 waren<br />

von mehreren großen Bränden geprägt.<br />

1685 vernichtete der 1. Brand<br />

132 Häuser und 112 Scheunen. Dem<br />

zweiten Brand im Jahr 1785 fielen<br />

108 Häuser und 154 Nebengebäude<br />

zum Opfer. Der große Brand <strong>am</strong> 9.<br />

April 1847 war die schrecklichste<br />

Brandkatastrophe in der Geschichte<br />

der Stadt. 300 Wohngebäude, das<br />

entsprach ungefähr 90 Prozent der<br />

Bebauung, wurden bei diesem Feuer<br />

vernichtet. In der Zeit nach dem<br />

Wiederaufbau der Stadt trat langs<strong>am</strong><br />

eine Phase der wirtschaftlichen<br />

Erholung ein. So entstanden ab 1850<br />

mehrere Fabriken, darunter auch die<br />

bereits erwähnte Turmuhrenfabrik<br />

„Weule“.<br />

Die neuere Geschichte Bockenems<br />

ist hauptsächlich gekennzeichnet<br />

durch die Gemeinde- und Gebietsreform<br />

1974. Durch sie entstand die<br />

„neue Stadt Bockenem“. Eserfolgte<br />

ein Zus<strong>am</strong>menschluss der Kernstadt<br />

Bockenem mit 17 umliegenden Ortschaften<br />

(Bönnien, Bornum <strong>am</strong> Harz,<br />

Bültum, Groß Ilde, Hary, Jerze, Klein<br />

Ilde, Königsdahlum, Mahlum, Nette,<br />

Ortshausen, Schlewecke, Störy, Upstedt,<br />

Volkersheim, Werder und<br />

Wohlenhausen). Somit erstreckt sich<br />

die Stadt auf einer Fläche von circa<br />

109 Quadratkilometern.<br />

Der N<strong>am</strong>e Bockenem: Bockenem<br />

erhielt im Laufe der Jahre unterschiedliche<br />

Bezeichnungen: Im 11.<br />

Jahrhundert hieß es Bukenem, 1131<br />

Vicus Bokenum, 1131 Bukeneim,<br />

1154 Bukenem, 1157 Bukeneim, vor<br />

1189 lautete der N<strong>am</strong>e Bokenum,<br />

1225 Bukenem, 1234 Ecclesia Bukenem<br />

und 1240 Bokenem.<br />

Quelle: NDR 1 Radio Niedersachsen/www.bockenem.de<br />

Wilfried Kellner<br />

Sanitätshaus und Reha-Technik<br />

Stobenstraße 1a · 31167 Bockenem<br />

24 Stunden Notfall-Hotline<br />

(0 50 67) 69 73 33<br />

AUTOKLINIK<br />

BOCKENEM<br />

Wir verwöhnen<br />

Ihr Auto –<br />

OHNE Praxisgebühr!<br />

... und prüfen es auf Herz und Nieren.<br />

Bei Neuwagen zur Erhaltung der Herstellergarantie.<br />

Natürlich mit Mobilitätsgarantie für 12 Monate.<br />

Alte Posthofstraße 14a · 31167 Bockenem-Bönnien<br />

Telefon (0 50 67) 91 73 88 · Fax (0 50 67) 91 73 90<br />

Ohne Gewalt leben –<br />

Jede hat ein Recht darauf<br />

Helfen Sie<br />

mit einer Spende!<br />

Kontonummer 8 012 959 · BLZ 259 501 30<br />

Sparkasse Hildesheim<br />

Frauenhaus Hildesheim e.V.<br />

Frauenhaus Hildesheim<br />

Beratungsstelle für Frauen<br />

Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt<br />

Bockenem hat auch landschaftlich einiges zu bieten. Foto: Archiv Bahnhofsallee 25 · 31134 Hildesheim · Telefon (0 51 21) 1 55 44<br />

K<br />

Wir verwöhnen Ihr Auto -<br />

natürlich mit<br />

Festpreisgarantie!<br />

A l t e n P f l e g e H e i m<br />

Ihre Eigenanteile in den Pflegestufen:<br />

Stufe 1: 903, 50 € · Stufe 2: 946, 22 € · Stufe 3: 975, 16 €<br />

befferberg 11-13 · 31167 bockenem · ot schlewecke<br />

telefon 05067-1510·fax 05067-698888·info@aph-timpe.de<br />

WIRTSHAUS SAUER!<br />

Schlemme schlauer im Wirtshaus Sauer<br />

Auf Vorbestellung für ca. 4 Personen:<br />

Ganze Gans +<br />

1 Flasche Wein<br />

mit Rotkohl & Knödeln<br />

Hotel Wirtshaus SAUER Inhaber T. Papas<br />

Telefon 0 50 67 / 2 45 66 info@hotelsauer.de<br />

www.hotelsauer.de<br />

59.- €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!