09.12.2012 Aufrufe

Ausgabe vom 04.11.2012 - Kehrwieder am Sonntag

Ausgabe vom 04.11.2012 - Kehrwieder am Sonntag

Ausgabe vom 04.11.2012 - Kehrwieder am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Sonderveröffentlichung · <strong>Sonntag</strong>, 4. November 2012 · Seite 23<br />

BORSUM<br />

Traditioneller Martinsmarkt <strong>am</strong> 11. November<br />

Der Musikverein Borsum wird 60<br />

Vorbereitungen zum Jubiläum<br />

laufen auf Hochtouren<br />

Höhepunkt des Musikjahres ist das Jahreskonzert in der Borsumer Sporthalle, das immer unter einem bestimmten Motto steht. Foto: Weitemeyer<br />

Borsum. Der Musikverein Borsum<br />

blickt mittlerweile auf eine fast<br />

60-jährige Vereinsgeschichte zurück.<br />

Gegründet 1954 von einigen<br />

<strong>am</strong>bitionierten Borsumer Musikern<br />

<strong>am</strong> Gartenzaun - während des Gartenumgrabens<br />

- verfügt der Verein<br />

heute über einen selbst errichteten<br />

Probenraum und ein breit gefächertes<br />

Repertoire an Musikstücken aus<br />

allen Bereichen der Blasmusik. Er<br />

zeichnet sich aus durch sein großes<br />

Orchester mit Musikern im Alter zwischen<br />

13 und 65 Jahren und einem<br />

Altersdurchschnitt, der bei 25 Jahren<br />

liegt.<br />

Im Jahr 2014 erwartet der Verein<br />

mit großer Vorfreude sein Jubiläumsjahr<br />

zum 60-jährigen Bestehen, das<br />

durch viele musikalische Aktionen<br />

und ein großes Musik-Zeltfest geprägt<br />

sein wird. Dafür laufen bereits<br />

jetzt alle Vorbereitungen auf Hochtouren.<br />

Der Musikverein Borsum hat zurzeit<br />

360 Mitglieder. Davon musizieren<br />

etwa 70 Jugendliche und Kinder<br />

in Blockflötengruppen, in der instrumentalen<br />

Ausbildung oder der aktuellen<br />

23-köpfigen Jugendgruppe.<br />

Etwa weitere 70 Musiker zählen zu<br />

den Aktiven des Hauptorchesters. Der<br />

Verein hat ein reges Vereinsleben, bei<br />

dem fördernde Mitglieder und Musiker<br />

eng miteinander verbunden sind.<br />

Gemeins<strong>am</strong>e Aktivitäten wie eine<br />

mehrtägige Vereinsfahrt alle zwei<br />

Jahre, Fahrradtouren, Wanderungen,<br />

Besuche bei befreundeten Orchestern<br />

im Allgäu oder Cloppenburg gehören<br />

ebenso zum Vereinsleben wie feste<br />

traditionelle Veranstaltungen wie der<br />

Rosenmontagsumzug oder das alljährliche<br />

Sommerfest unter der alten<br />

Eiche. Höhepunkt des Musikjahres<br />

ist für den Musikverein Borsum das<br />

Jahreskonzert in der Borsumer Sporthalle<br />

mit einem sehr unterhalts<strong>am</strong>en<br />

Progr<strong>am</strong>m aus Musical, Film, Fernsehen,<br />

aber auch aus den Charts und<br />

der konzertanten und volkstümlichen<br />

Blasmusik, untermalt von thematisch<br />

passend ausgewählten Filmsequenzen,<br />

Präsentationen und Bildern auf<br />

Großleinwand. Meist steht das Konzert<br />

unter einem bestimmten Motto,<br />

und das Orchester begeistert seine<br />

circa 400 Zuhörer mit musikalisch<br />

hochwertiger Musik auf Mittel- und<br />

Oberstufenniveau.<br />

Zum Jahresgeschäft des Musikvereins<br />

gehören neben Umzügen mit<br />

Marschmusik vor allem Platzkonzerte,<br />

Kirchenkonzerte und Ständchen<br />

zu Geburtstagen und Jubiläen, aber<br />

natürlich auch die Teilnahme an<br />

Wertungsspielen und Bundesmusikfesten.<br />

Als größten musikalischen Erfolg<br />

in der bisherigen Vereinsgeschichte<br />

zählt die Teilnahme an den 6. Bremer<br />

Musikmeisterschaften im Jahr 2000,<br />

bei dem der Musikverein als Sieger<br />

des Musikschaucups hervorging und<br />

sich d<strong>am</strong>it für die Musikschau der<br />

Nationen im Jahr 2001 qualifiziert<br />

hatte.<br />

Auch in den kommenden Jahren<br />

möchte der Musikverein Borsum<br />

durch die Pflege der Blasmusik das<br />

Kulturleben bereichern, getreu seinem<br />

Motto: „Viel Spaß und Freude<br />

an unserer schönen Blasmusik”.<br />

Das Wappen steht für die einzelnen ehemals selbständigen Gemeinden<br />

Eine Getreideähre als Symbol für<br />

den Zus<strong>am</strong>menschluss<br />

Borsum. Die heutige Gemeinde<br />

Harsum wurde aufgrund des<br />

Neugliederungsgesetzes im Raum<br />

Hildesheim/Alfeld <strong>vom</strong> 28. Februar<br />

1974 aus den früher selbständigen<br />

Gemeinden Adlum, Asel, Borsum,<br />

Harsum, Hönnersum, Hüddessum,<br />

Klein Förste, Machtsum und Rautenberg<br />

gebildet.<br />

Das heutige Gemeindewappen,<br />

das einen Ring als Symbol der Einheit<br />

und eine Getreideähre mit<br />

neun einzelnen Körnern als Zeichen<br />

für die überwiegend landschaftlich<br />

strukturierten Ortschaften zeigt, ist<br />

Symbol dieses Zus<strong>am</strong>menschlusses.<br />

Die Gemeinde Harsum zählt in ihren<br />

Ortschaften zur Zeit über 12.000<br />

Einwohner/innen. Zu Harsum gehören<br />

neben Borsum außerdem Adlum,<br />

Asel, Hönnersum, Hüddessum, Klein<br />

Förste, Machtsum und Rautenberg.<br />

Sebastian Vogel<br />

Zimmermeister<br />

Die Ortschaft Borsum fand ihre<br />

erste Erwähnung circa 799 im Traditionsverzeichnis<br />

des Klosters Fulda.<br />

Sie war ein Mittelpunktort in fränkischer<br />

Zeit und außerdem Sitz eines<br />

Archidiakonates mit einer Kirche,<br />

die seinerzeit schon den N<strong>am</strong>en des<br />

N<strong>am</strong>enspatrons „St. Martinus“ trug.<br />

Vom 12. bis 15. Jahrhundert lassen<br />

sich zahlreiche Nachweise eines<br />

Borsumer Ministerialgeschlechtes<br />

führen, deren Siegel das heutige<br />

Ortswappen darstellt.<br />

Später im 16. Jahrhundert war<br />

Borsum Mittelpunkt eines eigenen<br />

Amtes und einer Domprobstei, die<br />

durch einen Vogt verwaltet wurde.<br />

Wappengeschichte: Einst saß in<br />

Borsum ein ritterliches Geschlecht,<br />

das zum Adel des Stiftes Hildesheim<br />

gehörte und dem Bischof als<br />

Landesherrn Gefolgschaft zu leisten<br />

zimmerei<br />

VOGEL<br />

Borsum<br />

Tel 05127 40 99 30 Fax 05127 21 59 36<br />

Holzbau ∙ Dämmtechnik ∙ Dachdeckerei<br />

hatte. Berthold, Eberhard, Friedrich,<br />

Heinrich, Konrad, Siegfried, Werner,<br />

Wigbert sind die hauptsächlichsten<br />

N<strong>am</strong>en, die in der F<strong>am</strong>ilie wiederkehren.<br />

Einer von ihnen, Ludolf, genannt<br />

Ruschere, tritt 1319 als Gograf zu<br />

Borsum auf. Zwischen 1100 und<br />

1400 ist das Geschlecht nachweisbar;<br />

dann treffen wir noch solche,<br />

die „von Borsum“ heißen, als Bürger<br />

in Hildesheim wieder. Die Ritter<br />

führten als Wappen drei querliegende<br />

Wolkenbalken, die mit je drei<br />

Wolkenbergen besetzt sind. Eine<br />

ganze Reihe von Siegeln beweist es,<br />

die im Staatsarchiv von Hannover<br />

ruhen.<br />

Was lag näher, als dies alte Wappenbild<br />

in das Gemeindesiegel von<br />

Borsum aufzunehmen! Erinnert es<br />

doch zugleich an den Idealismus, mit<br />

Dachdeckermeisterbetrieb<br />

Marcel D<strong>am</strong>meyer<br />

·Neueindeckungen<br />

·Umdeckungen<br />

·Dachreparaturen<br />

·Solar- und Photovoltaiksysteme<br />

·Abdichtungen<br />

·Fassadenverkleidungen<br />

·Klempnerarbeiten<br />

Bei uns bezahlen Sie keine Anfahrt!<br />

Hildesheimer Str. 59, Harsum<br />

Telefon 0 51 27/20 34 35<br />

Mobil 0175/4 12 31 09<br />

dem die Bewohner Borsums allzeit<br />

zu dem, der über den Wolken thront,<br />

aufgeschaut haben. Als Farben wählte<br />

man Gold und Rot: auf goldenem<br />

Schilde rote Wolkenbalken.<br />

Weil Autofahren<br />

schon genug kostet.<br />

Jetzt individuelles Kfz-<br />

Angebot erstellen lassen.<br />

VGH Vertretung<br />

Daniel Hunke<br />

Hildesheimer Str. 14<br />

31177 Harsum<br />

Tel. 05127 409690 • Fax409692<br />

www.vgh.de/daniel.hunke<br />

daniel.hunke@vgh.de<br />

Zumba<br />

Sauna<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

✻ Heckenschnitt<br />

✻ Pflasterarbeiten<br />

✻ Gartenpflege<br />

✻ Teichbau<br />

Zum Auenwald 4 • 31177 Harsum • suliman-naso@hotmail.de<br />

Tel. 0 51 27/96 9007 • Handy 01 76/41 01 58 99<br />

Braunkohl Wanderung<br />

Geräucherte Bregenwurst, frische Bregenwurst,<br />

Bauchfleisch, Schweinebraten u.<br />

Petersilienkartoffeln<br />

satt p.P. € 12,90<br />

Gänse-Essen satt p.P. € 19,90<br />

Enten-Essen satt p.P. € 14,90<br />

Dazu reichen wir Ihnen:<br />

Kartoffelknödel, Rotkohl, Rosenkohl, Petersilienkartoffeln u. Preiselbeerbirne<br />

Ganze Gans (ca. 5 kg) für 4 Personen,<br />

Ab 11. November<br />

mit einer Flasche Rotwein (0,75 l) Romanze in Rot für € 66,–<br />

Bauchkiller<br />

Rücken Fit<br />

Hot Iron<br />

Cycling<br />

Kinderbetreuung<br />

TRX Suspension<br />

Kids Boxen<br />

Solarium<br />

Tae Bo<br />

2x gratis inkl. Ernährungsplan<br />

Sp�ß<br />

W��l���lg�r�n��� &<br />

Fitness mit<br />

Rücken-Bauch<br />

B-B-P<br />

Band- und Rollenmassage<br />

Gartenarbeiten aller Art<br />

✻ Rasen und Rollrasen verlegen<br />

ANDREA THONI<br />

Alten- & Krankenpflege zu Hause<br />

Grund- & Behandlungspflege<br />

Verhinderungspflege<br />

Sterbebegleitung<br />

Beratungsgespräche<br />

Büro<br />

Am Mühlenk<strong>am</strong>p 11 · 31177 Harsum/Adlum<br />

Telefon 05123/408811 · Telefax 05123/408813<br />

– alle Kassen –<br />

Pilates-Yoga<br />

Massage-Relaxsessel<br />

Personaltraining<br />

Telefonische Anmeldung, Coupon mitbringen!<br />

Keine Massenabfertigung!<br />

Individuelle Trainerbetreuung nur für Sie!<br />

✻ Winterdienst<br />

✻ Fußwegreinigung<br />

✻ Zaunbau Maschen + Gitter<br />

✻ Baumfällung<br />

Pflegenote 1 ' 0<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Anruf.<br />

Förster Straße<br />

31177 Harsum<br />

☎ (0 51 27) 4097 88<br />

Täglich 11.30–22.00 Uhr geöffnet<br />

www.kuckuck-harsum.de<br />

Auf Vorbestellung<br />

Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.30–21.00 Uhr, Sa–So 10.00–16.00 Uhr<br />

Morgenstern 5a ·31177 Harsum ·Tel. 0 51 27 / 50 08<br />

www.pulvis-fitness.de<br />

*<br />

* Pro Person 1x gültig!<br />

Kinder stärken Pate werden<br />

Kinder stärken.<br />

Pate werden!<br />

Rufen Sie uns an!<br />

0180 - 33 33 300 (9 Cent/Min)<br />

Kindernothilfe e.V.<br />

Düsseldorfer Landstraße 180<br />

47249 Duisburg<br />

www.kindernothilfe.de<br />

KINDER<br />

NOT<br />

HILFE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!