10.12.2012 Aufrufe

Open Source Jahrbuch 2007

Open Source Jahrbuch 2007

Open Source Jahrbuch 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

����� ������ ��� ���� ��� ������ ��������<br />

feststellen. Durch das intensive, bald spielerische Beschäftigen mit Linux und dessen<br />

Architektur und Struktur erschlossen sich den Studierenden dabei aber oftmals<br />

nebenbei komplexe Zusammenhänge und Hintergründe aus der Netzwerk- und<br />

Computertechnik. Diese Kenntnisse konnten sie dann mitunter auch auf andere Bereiche<br />

übertragen.<br />

Gerade für die nicht zum Administratoren-Team gehörenden Anwender musste der<br />

Einsatz von Linux-Desktops gerechtfertigt werden, da dies eine Veränderung ihrer<br />

bisher gewohnten Windows-basierten Arbeitsumgebung bedeutete. Aber auch hier<br />

zeigte sich tatsächlich nach kurzer Zeit schon eine recht ungezwungene Nutzung und<br />

nach wenigen Wochen war der Umgang mit der neuen Technologie an der Fakultät<br />

selbstverständlich geworden. Sehr bald verlangten die Studierenden von uns sogar<br />

Linux-CDs und installierten sich das System auf ihren PCs zu Hause, was wir durchaus<br />

als Erfolg für das Gesamtkonzept werteten. Mangelnde Benutzerfreundlichkeit<br />

kann aufgrund unserer Erfahrungen nicht als Hindernis für die Adaption von <strong>Open</strong><br />

<strong>Source</strong>-Software gesehen werden. Problematisch ist allerdings fehlendes Wissen über<br />

die Administration von <strong>Open</strong>-<strong>Source</strong>-Software, insbesondere von Linux.<br />

3.3 Hardware-Anforderungen und -Kompatibilität<br />

Bei dem Aufbau von PC-Pools sind die nötigen Hardware-Kosten in die Betrachtung<br />

mit einzubeziehen. Wie bereits erläutert, erlaubt es Linux, hochwertige Thin-Client-Lösungen<br />

mit langsamen, veralteten Computern und den entsprechenden Servern<br />

zu implementieren. Die Vorteile eines solchen Konzepts sind zum einen gute<br />

Skalierbarkeit sowie die Möglichkeit, auch ältere PCs mit schwacher Leistung ohne<br />

Performanceverlust einzubinden. Zum anderen verringert dieses Konzept den Administrationsaufwand,<br />

da lediglich ein Server gewartet und gep egt werden muss.<br />

Gleichzeitig erhöht sich die Sicherheit, da die PCs keine direkte Internetverbindung<br />

benötigen, wodurch sich die Angriffs äche und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen<br />

wie Firewall, Viren- und Spyware-Schutz reduzieren.<br />

In all unseren Projekten standen letztendlich moderne PCs bzw. Server zur Verfügung,<br />

so dass wir nicht mehr auf die Verwendung alter Hardware angewiesen waren,<br />

die eine optimale Ausnutzung der Thin-Client-Architektur erlaubt hätte. Lediglich zu<br />

Beginn des Herat-Projektes existierten ein Dutzend alter, ressourcenschwacher Pentium-I-PCs.<br />

Einige dieser Geräte eigneten sich gut als kleine Server. Der Versuch, die<br />

übrigen dieser PCs als Thin-Clients zu verwenden scheiterte allerdings an mangelnder<br />

Hardwareunterstützung der Gra kkarte. Der theoretisch bei der Verwendung von<br />

Linux mögliche Vorteil der Kostenersparnis durch die Verwendung ressourcenschwacher<br />

Hardware wurde in unseren Projekten nicht realisiert.<br />

384

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!