11.12.2012 Aufrufe

Aktuell: 25-jährige Erfolgsstory Ju-Air - SkyNews.ch

Aktuell: 25-jährige Erfolgsstory Ju-Air - SkyNews.ch

Aktuell: 25-jährige Erfolgsstory Ju-Air - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SkySim<br />

Bee<strong>ch</strong> 18 für den FS 2004: hervorragende Umsetzung eines Klassikers<br />

Mit über 9000 gebauten Mas<strong>ch</strong>inen zählt die Bee<strong>ch</strong> 18 zu den<br />

absoluten Bestsellern ihrer Kategorie. Die Entwicklung begann<br />

Ende 1935 unter der Bezei<strong>ch</strong>nung Bee<strong>ch</strong> Model 18. Es entstand<br />

ein zweimotoriges Ges<strong>ch</strong>äftsflugzeug mit fünf bis sieben<br />

Sitzplätzen. Die rund 350 km/h s<strong>ch</strong>nelle Mas<strong>ch</strong>ine fand auf Anhieb<br />

weltweit ihre Kunds<strong>ch</strong>aft. Als 1941 die gesamte Produktion<br />

für den Kriegseinsatz umgestellt wurde, hatten bereits rund<br />

500 Bee<strong>ch</strong> 18 das Werk in Wi<strong>ch</strong>ita (Kansas) verlassen. Unter<br />

der militäris<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nung C-45 wurden bis Ende 1945<br />

um die 6000 weitere Mas<strong>ch</strong>inen produziert, wel<strong>ch</strong>e als Verbin-<br />

dungs-, Transport-, Aufklärungs- und S<strong>ch</strong>ulungsflugzeuge eingesetzt<br />

wurden. Na<strong>ch</strong> dem Krieg ging die Produktion der D-18<br />

munter weiter. Als si<strong>ch</strong> Anfang der 1950er-Jahre die US-Streitkräfte<br />

von ihren C-45 trennten, wurde der Markt förmli<strong>ch</strong> von<br />

diesem Muster übers<strong>ch</strong>wemmt. In der S<strong>ch</strong>weiz gibt es zurzeit<br />

mehrere Mögli<strong>ch</strong>keiten eine Bee<strong>ch</strong> 18 (C-45) zu bestaunen. Eine<br />

flugfähige Mas<strong>ch</strong>ine ist in Gren<strong>ch</strong>en stationiert, eine zweite steht<br />

im Fliegermuseum Dübendorf und soeben ist eine Volpar Bee<strong>ch</strong><br />

18 in Basel eingetroffen (siehe Seite 23).<br />

Milton Shupe und Jerry Beckwith haben si<strong>ch</strong> der Bee<strong>ch</strong> 18<br />

für den Flight Simulator 2004 angenommen. Das Aussenmodell<br />

glänzt mit seinem matten, natürli<strong>ch</strong>en Glanz und wirkt dadur<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t mehr ganz neu. Die Animationen von Fahrwerk, Federung,<br />

Klappen, Verstellpropeller und vielem mehr sind täus<strong>ch</strong>end e<strong>ch</strong>t<br />

gehalten. Aber au<strong>ch</strong> innen vermag die Bee<strong>ch</strong> 18 zu überzeugen.<br />

Das 2D-Cockpit ist vollständig und übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>. Aber ri<strong>ch</strong>tig<br />

����������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������<br />

������������������������������������������������<br />

Ein Klassiker der Lüfte: die Bee<strong>ch</strong> 18 im Flugsimulator.<br />

Spass ma<strong>ch</strong>t die Mas<strong>ch</strong>ine im 3D-Cockpit mit einem Track IR. Da<br />

bleiben keine Wüns<strong>ch</strong>e mehr offen. Das Armaturenbrett wirkt mit<br />

realistis<strong>ch</strong>en Abnützungsspuren hervorragend. Alle S<strong>ch</strong>alter<br />

sind animiert und die Systemtiefe ist überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> ho<strong>ch</strong>.<br />

Besonders reizvoll ist der Start der beiden Motoren. Der Ölqualm<br />

nimmt dem virtuellen Piloten für einen Moment die Si<strong>ch</strong>t auf den<br />

startenden Sternmotor. In der Luft verhält si<strong>ch</strong> die Mas<strong>ch</strong>ine sehr<br />

gutmütig. Die Steuerungen sind sehr s<strong>ch</strong>ön programmiert und<br />

die werkseitigen Flugparameter werden eingehalten. Aber aufgepasst,<br />

nur einsteigen und los fliegen kann ins Auge gehen. Wer<br />

mit ges<strong>ch</strong>lossenen Kühlklappen losbraust wird die Sternmotoren<br />

s<strong>ch</strong>nell einmal überhitzen.<br />

Die Bee<strong>ch</strong> D-18 S gibt es zum Nulltarif auf dem Internet in zwei<br />

Ausführungen: Bee<strong>ch</strong> 18 mit Einziehfahrwerk: http://library. avsim.net/download.php?DLID=69176.<br />

Bee<strong>ch</strong> 18 Amphibian:<br />

http://library.avsim.net/download.php?DLID=86557<br />

Getestet von Werner Gisler<br />

������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!