11.12.2012 Aufrufe

Berichte 2009 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

Berichte 2009 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

Berichte 2009 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

Datenbasis mit TerraSAR-X-Daten haben. Hierfür wurde ein bereits bekannter<br />

statistischer Klassifikationsalgorithmus weiterentwickelt. Das zugr<strong>und</strong>e liegende<br />

Markov-Zufallsfeld bezieht im Zuge einer iterativen Pixelklassifikation lokale<br />

Nachbarschaften mit ein. Dieses Verfahren wurde bereits auf SAR-Bil<strong>der</strong>n<br />

angewendet, wobei allerdings bei <strong>der</strong> Modellierung des Likelihood-Terms<br />

bislang Verteilungsdichtefunktionen gewählt wurden, die im Hinblick auf<br />

hochaufgelöste SAR-Bil<strong>der</strong> städtischer Szenen nicht optimal sind.<br />

Die Arbeit entstand in Kooperation mit dem Institut für Informationsverarbeitung<br />

(tnt) <strong>der</strong> Leibniz Universität Hannover.<br />

(Betreuer: Dipl.-Ing. Jan Dirk Wegner, Dr.-Ing. Sönke Müller)<br />

Bachelorarbeiten:<br />

Dedek, Thomas: Entwurf <strong>und</strong> Implementierung einer Objektverfolgung unter<br />

Verwendung einer Smart-Camera mit PTZ-Funktionalität<br />

Die Ziele, die für diese Arbeit gesetzt wurden, konnten erfüllt werden. Es wurde<br />

eine aktive Objektverfolgung bestehend aus Objektdetektion, kontinuierlichem<br />

Labeling <strong>und</strong> Kameranachführung entwickelt <strong>und</strong> implementiert. Zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Objektdetektion <strong>und</strong> dem konstanten Labeling wurde eine externe Lösung<br />

in das Projekt integriert. Die Kameranachführung arbeitet auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong><br />

Ergebnisse dieser Analysen. Sie wurde in drei Varianten entwickelt, welche sich<br />

durch unterschiedliche Funktionsweisen auszeichnen. Zwei davon können<br />

mehrere Objekte kontinuierlich verfolgen. Dabei wird neben <strong>der</strong>en Positionen<br />

zusätzlich auf <strong>der</strong>en Prioritäten Rücksicht genommen. Neben dem Modul für die<br />

eigentliche Aufgabe, <strong>der</strong> Kameranachführung, sind weitere Module entstanden.<br />

Dazu gehören neben <strong>der</strong> bereits erwähnten Bil<strong>der</strong>kennung ein Kameratreiber,<br />

<strong>der</strong> die nativen Steuerkommandos für die Kamera erzeugt, sowie Klassen die<br />

einem unabhängigen Zugriff auf ein Netzwerk ermöglichen. Die Erfüllung <strong>der</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungen wurden in einem abschließenden Gesamttest nachvollzogen.<br />

Alle drei Verfahren mussten dabei in geeigneten Beispielsituationen zeigen,<br />

dass sie ihre Aufgaben korrekt durchführen. Trotz teilweise verfälschter<br />

Eingaben haben sie dabei alle ihre Erwartungen erfüllt.<br />

Die Arbeit entstand in einer Kooperation mit dem Institut für System<br />

Engineering, Fachgebiet System <strong>und</strong> Rechnerarchitektur (sra) <strong>der</strong> Leibniz<br />

Universität Hannover.<br />

(Betreuer: Dr. Manfred Wiggenhagen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!