11.12.2012 Aufrufe

Apropos - MTU

Apropos - MTU

Apropos - MTU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energie für Flüssigerdgas<br />

Auf Curtis Island an der Ostküste Australiens sollen jährlich bis zu 7,8 Millionen Tonnen<br />

Flüssigerdgas gewonnen werden. Zum Aufbau der Infrastruktur stellt <strong>MTU</strong> Onsite Energy<br />

sieben Aggregate zur Stromerzeugung zur Verfügung. Die Aggregate bestehen aus<br />

einem Motor des Typs 20V 4000 G63L und einem 11kV­Marathon­Generator. <strong>MTU</strong> wird<br />

ferner neun Hauptantriebsmotoren vom Typ 12V 2000 M61 für Frachtschiffe liefern, die<br />

vom Hafen in Gladstone nach Curtis Island fahren. Das Projekt GLNG (Gladstone Liquefied<br />

Natural Gas) umfasst die Erschließung von Kohleflöz­Gasfeldern in den Surat­ und<br />

Bowen­Bassins, eine Gas­Förderpipeline von den Gasfeldern nach Gladstone sowie zwei<br />

Flüssigerdgas­Züge auf Curtis Island. Aufgrund seiner vergleichsweise geringen Kohlenstoffdioxid­Werte<br />

ist Flüssigerdgas einer der saubersten fossilen Brennstoffe. Durch den<br />

Export von Flüssigerdgas nach Asien können dort umweltschädliche Kraftstoffe bei der<br />

Stromerzeugung verdrängt und der CO 2 ­Ausstoß reduziert werden.<br />

Auf Curtis Island sollen jährlich bis zu 7,8 Millionen Tonnen Flüssigerdgas gewonnen werden.<br />

Mehr Trainingsfläche<br />

Mit mehr als 2.800 Quadratmetern ist das neue Trainingscenter von Tognum America<br />

in Canton/Michigan fast vier mal so groß wie das bisherige. „Wir erwarten, dort mehr<br />

als vier mal so viel Besucher wie bisher zu empfangen: Endkunden genauso wie Distributoren<br />

und OEMs“, so Senior Manager Wolfgang Griener. Der Grundriss ist dem<br />

Schulungszentrum von Tognum in Friedrichshafen nachempfunden und besteht aus<br />

einer geräumigen Ausstellungshalle, Lagerfläche, Ladedocks und Unterrichtsräumen.<br />

Tognum hat in Canton/Michigan ein<br />

neues Trainings center eröffnet.<br />

Bisher fuhren die Talgo-Züge vom Typ Renfe 130 rein elek -<br />

trisch. Jetzt hilft ein <strong>MTU</strong>-Dieselmotor auf nicht-elektrifizierten<br />

Strecken aus.<br />

Diesel trifft Elektro<br />

Der spanische Eisenbahnhersteller Talgo rüstet derzeit<br />

15 ursprünglich rein elektrisch fahrende Hochgeschwindigkeitszüge<br />

des Renfe­Typs 130 mit <strong>MTU</strong>­Motoren zu Bimode­Zügen<br />

auf. Die vorhandenen Züge der Renfe­ Serie 130<br />

werden um einen Tender, einen Wagen mit Antriebsmodul<br />

erweitert. Je ein Dieselmotor vom Typ 12V 4000 R43L mit<br />

angeflanschtem Traktionsgenerator wird in die beiden Diesel­Antriebsmodule<br />

installiert. So können die Züge jetzt<br />

auch auf nicht­elektrifizierten Strecken eingesetzt werden.<br />

Mit einer Leistung von 3.600 Kilowatt schaffen die Züge<br />

im Dieselbetrieb eine Höchstgeschwindigkeit von 180 Kilometern<br />

pro Stunde. Jeder Zug bietet in den Waggons zwischen<br />

den beiden Triebköpfen Platz für 265 Passagiere.<br />

Ab Mitte des Jahres 2012 werden die Züge auf der Strecke<br />

Madrid – A Coruna fahren.<br />

<strong>MTU</strong> Report 03/11 I 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!