11.12.2012 Aufrufe

Apropos - MTU

Apropos - MTU

Apropos - MTU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238 Millionen Einwohner, die verteilt über 17.500 Inseln leben, mit<br />

Strom zu versorgen, ist eine Herausforderung. Die Regierung in<br />

Indonesien hat sich vorgenommen, diese zu lösen: Bis zum Jahr 2020<br />

sollen alle Haushalte des Landes an das Stromnetz angeschlossen<br />

sein. Aggregate mit <strong>MTU</strong>-Motoren versorgen zwei der entlegensten<br />

Regionen des Landes mit Energie. Das hat das Leben der Menschen<br />

dort grundlegend verändert.<br />

März 2011. In Japan bebt die Erde. Die Nachrichten sind voll davon. Menschen<br />

sind fassungslos. Yulianus hat davon nichts mitbekommen. Denn er<br />

hatte zu der Zeit noch keinen Strom. Yulianus lebt in Air Besar, einem kleinen<br />

Ort in West Papua in Indonesien. Die Gegend im Osten des Landes ist<br />

eine der einsamsten im Land. Keine große Flug linie fliegt den nahe gelegenen<br />

kleinen Flughafen in Fak Fak an. Stattdessen fliegt man erst nach<br />

Ambon auf die Insel Maluku und von dort aus mit einer Propellermaschine<br />

zwei Stunden weiter auf den Flughafen Torea nach Fak Fak. Dann geht<br />

es knapp eine Stunde auf Schotterstraßen und durch bergiges Gelände<br />

mit dem Auto weiter – ein wahrlich abenteuerlicher Trip. Doch Yulianus ist<br />

glücklich in Air Besar. Hier lebt der 30­Jährige mit seiner Frau und seinen<br />

fünf Kindern. Seine Hütte ist einfach: zwei kleine Räume, der Boden aus<br />

Holz. Im Wohnzimmer steht – auf einem kleinen Tisch mit einer auf fällig<br />

roten Decke – ein Fernseher. Den hat er erst seit einigen Monaten – sein<br />

ganzer Stolz.<br />

Strom hat das Leben verändert<br />

Seit April 2011 versorgen Stromaggregate mit <strong>MTU</strong>­Motoren das Dorf Air<br />

Besar mit Strom. Seitdem ist vieles anders. Der größte Unterschied zu vorher?<br />

Da muss Yulianus nicht lange nachdenken: „Es motiviert meine Kinder<br />

zum Lernen.“ Früher war die Zeit, in der sie lernen konnten, begrenzt. Um<br />

spätestens 19 Uhr wird es dunkel. Dann konnte er zwar noch seine mit Öl<br />

betriebene Laterne anzünden. Doch diese machte kaum genug Licht, um<br />

daneben zu lesen. Yulianus erzählt stolz, dass seine beiden ältesten Söhne<br />

in die High School gehen. Sie haben schon jetzt ein viel höheres Bildungsniveau<br />

als er selbst. „Ich bin nur ein paar Jahre zur Schule gegangen, dann<br />

musste ich meinen Eltern bei der Muskaternte helfen“, erzählt er. Stolz<br />

schaut er hinüber zu seinen Kindern. Sie sitzen vor dem Fernseher, dicht<br />

an dicht. Aufgeregt verfolgen sie ein Fußballspiel. Das sei auch neu, erzählt<br />

Yulianus. „Meine Jungs sind jetzt richtige Fußball­Fans geworden, sie haben<br />

sogar schon ein Trikot der indonesischen Nationalmannschaft.“ Ja, der<br />

Fernseher habe ihr Leben wirklich verändert.<br />

Vom Entwicklungsland zum neuen Star in Asien<br />

Yulianus’ Nachbar Yonas kann da nur zustimmen. Er ist Vorsitzender des<br />

Dorfrats und ein angesehener Gemeindevorsteher. Zwar hat er schon seit<br />

ein paar Jahren Strom und sich an das Leben mit einem Fernseher gewöhnt.<br />

Doch an die Zeit davor kann er sich noch gut erinnern: „Wir waren<br />

«Ohne Strom waren wir einfach isoliert<br />

und haben nicht mitbekommen, was auf<br />

der Welt passiert ist.» Yulianus, Dorfbewohner<br />

1 Yulianus lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in Air Besar im<br />

indonesischen West Papua. Seit etwa einem Jahr ist er dank der<br />

Aggregate mit <strong>MTU</strong>-Motoren der Baureihe 1600 an das öffentliche<br />

Stromnetz angeschlossen.<br />

2 Sein Nachbar Yonas fühlt sich durch den Zugang zum Strom besser<br />

integriert und nicht mehr von der Welt isoliert.<br />

Kutacane<br />

Indischer<br />

Ozean<br />

Malaysia<br />

Brunei<br />

Malaysia<br />

Indonesien<br />

<strong>MTU</strong> Brown <strong>MTU</strong> Brown<br />

0-17-28-62 80% der Farbe 60% 40% 20%<br />

CMYK CMYK CMYK CMYK CMYK<br />

<strong>MTU</strong> Blue <strong>MTU</strong> Blue<br />

60% 40% 20%<br />

50-25-0-10 80% der Farbe<br />

CMYK CMYK CMYK<br />

CMYK CMYK<br />

Pazifischer<br />

Ozean<br />

Fak Fak<br />

Australien<br />

1<br />

2<br />

KARTE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!