12.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitglieder<br />

Anja Stemshorn<br />

Dipl.-Ing.<br />

Freie Architektin<br />

Ulm<br />

(Vorsitzende)<br />

Angelika Reiff<br />

Dipl.-Ing. Architektin<br />

Stuttgart<br />

Till Frey<br />

Dipl.-Ing. Architekt<br />

Stuttgart<br />

Gerhard Kuhn<br />

Dipl.-Ing. Freier Architekt<br />

Tübingen<br />

Sylvia Mitschele-<br />

Mörmann<br />

Dipl.-Designer (FH)<br />

Freie Innenarchitektin<br />

Gernsbach<br />

Peter Schell<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Freier Architekt<br />

Stuttgart<br />

Susanne Schmiga<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Freie Innenarchitektin<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong><br />

Begleitendes<br />

Vorstandsmitglied<br />

Diana Wiedemann<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Dipl.-Designer<br />

Freie Innenarchitektin<br />

Freie Architektin<br />

Ehrenkirchen<br />

Begleitung Hauptamt<br />

Martina Kirsch<br />

Dipl.-Ing. Architektin<br />

Telefon 0711 2196-141<br />

kirsch@akbw.de<br />

Sitzungen des Arbeitskreises<br />

In fünf Sitzungen sowie einem für November geplanten Treffen mit dem Arbeitskreis<br />

Nachhaltiges Planen und Bauen wurden folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

Stellungnahmen<br />

_ Analyse des Referentenentwurfes und Grundlagenarbeit für die am 14.03.2012<br />

verschickte Stellungnahme der <strong>Architektenkammer</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> zum<br />

Neuerlass der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft<br />

für die Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen<br />

(VwV- Denkmalförderung).<br />

_ Evaluation Nachbarrechtsgesetz – Vorschläge für eine ökologische Fortschreibung.<br />

Hierzu beteiligte sich der Arbeitskreis ebenfalls mit Vorschlägen und Kommentaren.<br />

Themen/Aufgaben<br />

_ Überarbeitung des LBS Hausdiagnose Formblattes inkl. juristischer Abklärung zu<br />

Haftungsfragen zunächst für Ein- bis Zweifamilienhäuser (veröffentlicht) und derzeit<br />

noch in Endabstimmung für Mehrfamilienhäuser.<br />

_ Zwei der von der <strong>Architektenkammer</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> zum Koalitionsvertrag<br />

der Landesregierung erarbeiteten Themenblätter zu den Punkten „Förderprogramm<br />

Bürgersolaranlagen“ und „Nachhaltiges Planen und Bauen im Bestand“<br />

wurden inhaltlich abgestimmt und bis zur Endfassung mit formuliert.<br />

_ Eines der Hauptanliegen des Arbeitskreises besteht in der vorrangigen Berücksichtigung<br />

der spezifischen Voraussetzungen beim Bauen im Bestand bei einer<br />

Novellierung der LBO. Dieses Thema wurde im Arbeitskreis diskutiert und inhaltlich<br />

gestrafft und bei einer Teilnahme von Mitgliedern an einer Sitzung des<br />

Arbeitskreises LBO am 02.03.2012 entsprechend weiter kommuniziert/delegiert.<br />

_ Zum Thema Energieberater für Baudenkmale bzw. das durch die KfW relativ neu<br />

vorgesehene Finanzierungskonzept „KfW-Effizienzhaus Denkmal“ und die dafür<br />

geforderten Nachweisverfahren wurde Herr Edelhäuser (Vorsitzender des Arbeits-<br />

kreises für Denkmalschutz und Bauen im Bestand bei der Ingenieurkammer<br />

Bayern), der bei der Erstellung des Kriterienkataloges für die KfW beteiligt war,<br />

eingeladen. Die Aufgabenstellung in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern,<br />

dass Bestandsbauten per se einen energetischen Bonus angerechnet bekommen<br />

müssten und dass die prozentuale Verbesserung des Energiehaushaltes<br />

eines Gebäudes im Sinne der Energieeffizienz ausschlaggebend für die finanzielle<br />

Förderfähigkeit sein müsste, bleibt eine Herausforderung.<br />

_ Es sollen künftig von der <strong>Architektenkammer</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> für verschiedene<br />

Bereiche Fachlisten geführt werden. Zu deren Umzusetzung wurden Fachlistenausschüsse<br />

gegründet, die Kriterien für die Aufnahme in die Fachlisten<br />

erstellen sollten. Aus dem Arbeitskreis wurden drei Mitglieder in den Fachlistenausschuss<br />

Denkmalschutz berufen.<br />

_ Die vom Arbeitskreis erarbeitete Ausstellung „anbauen, umbauen, weiterbauen“<br />

wird durch das Organisieren von Ausstellungsorten und zum Teil auch durch die<br />

Einführung in die Ausstellung bei Eröffnungsveranstaltungen weiter betreut. Die<br />

Ausstellung soll in der nächsten Zeit durch Nichtwohngebäude ergänzt werden.<br />

Hierzu wurden auch schon geeignete Objekte aus dem Fundus „Beispielhaftes<br />

Bauen“ herausgesucht.<br />

_ „Arbeitshilfen für das Bauen im Bestand/Liste zu Planungsabläufen“ ist in Bearbeitung<br />

und soll in Kürze abgeschlossen und im Internet zugänglich sein.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!