12.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

siedelt beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Nachdem die<br />

KEA – Klimaschutz- und Energieagentur <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> GmbH – auch für die<br />

nächsten Jahre mit der Federführung dieses Programms beauftragt wurde, kann die<br />

konstruktive Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fortgesetzt werden, um die erforderlichen<br />

Impulse für eine nachhaltige Zukunft des Gebäudebestands im Land zu<br />

befördern. Hierzu gibt es aktuell Überlegungen zu Sanierungsplänen und zu Unterlagen<br />

für Energieberater.<br />

Energietag <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Der sechste Energietag <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> fand am 22./23. September statt. Bei<br />

der Zentralveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz kooperierte die <strong>Architektenkammer</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> wieder mit Zukunft Altbau. Fünf Architekten berieten<br />

Passanten zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren am Stand von<br />

Zukunft Altbau.Auch Kammergruppen beteiligten sich jeweils vor Ort an Aktionen<br />

zum Energietag.<br />

Energie – aber wie?<br />

Die <strong>Architektenkammer</strong> ist bereits seit einigen Jahren zusammen mit der Ingenieur-<br />

kammer und Beton-Marketing Süd Partner bei der vom Wirtschaftsministerium<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> initiierten Qualifizierungskampagne „Energie – aber wie?“, die<br />

die kompetente Anwendung von Energietechnologien fördern soll. In diesem Jahr<br />

fanden neben der Auftaktveranstaltung in Stuttgart noch vier weitere Veranstaltungen<br />

mit Unterstützung der jeweiligen Kammergruppenvorsitzenden in Friedrichshafen,<br />

Göppingen, Müllheim und Neckarsulm statt.<br />

Energie-Spar-Check<br />

Aufgrund eines Vertrages mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft<br />

bzw. dem <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>ischen Handwerkstag (BWHT) dürfen seit 2007<br />

auch Architekten und Ingenieure den Energie-Spar-Check durchführen. Im letzten<br />

Jahr waren 36 Architektinnen und Architekten als Energieberater für Energie-Spar-<br />

Checks gelistet, das entspricht 5,25 Prozent der zugelassenen Berater. Die Nachfrage<br />

für Energie-Spar-Checks (energetische Bestandsaufnahme von Wohngebäuden)<br />

im Jahr 2012 hält sich insgesamt auf vergleichbar niedrigem Niveau wie im Jahr<br />

2011, obwohl das Programm seit diesem Jahr auch auf Mehrfamilienwohnhäuser<br />

bis zu acht Wohneinheiten erweitert wurde. Im Jahr 2011 wurden insgesamt 1.857<br />

Energiesparchecks durchgeführt, wobei die Architektinnen und Architekten mit 13<br />

Checks nur einen Anteil von 0,7 Prozent hatten. In diesem Jahr wird der Anteil etwas<br />

steigen, da bis September schon 19 Energie-Spar-Checks abgerechnet wurden.<br />

Dachverband Integratives Planen und Bauen<br />

Mit zunehmendem Alter mehr und nicht weniger vom Leben zu haben – darum<br />

geht es beim Europäischen Jahr zum aktiven Altern 2012. Passend dazu haben der<br />

Dachverband Integratives Planen und Bauen e.V. (DIPB) und die <strong>Architektenkammer</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried<br />

Kretschmann den Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen<br />

ausgelobt. Aus 16 eingereichten Arbeiten wurden sechs Objekte in zwei Kategorien<br />

nominiert. Kategorie 1: Bauen für die Allgemeinheit und Kategorie 2: Bauen<br />

für einen besonderen Personenkreis. In beiden Kategorien wurde jeweils ein Preis<br />

vergeben. Vor der Preisverleihung hatten Interessierte die Gelegenheit, mehr über<br />

das Bauen für Generationen zu erfahren und – vielleicht erste – eigene Erfahrungen<br />

zu sammeln, wie sich das Leben im Alter anfühlt. Für weitere Veranstaltungen in<br />

den Kammergruppen kann in der Landesgeschäftsstelle ein „Altersanzug“ ausgeliehen<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!