12.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitglieder<br />

Ralph Wölffing-Seelig<br />

Dipl.-Ing. (FH) Freier<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Stuttgart<br />

(Vorsitzender)<br />

Uwe Bauer<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Balingen<br />

Elke Bork<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Landschaftsarchitektin<br />

Konstanz<br />

Michael Glück<br />

Dipl.-Ing. (FH) Freier<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Stuttgart<br />

Markus Gundelfinger<br />

Dipl.-Ing. (FH) Freier<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Schwäbisch Hall<br />

Joachim Köber<br />

Dipl.-Ing. Freier<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Stuttgart<br />

Carolin von Lintig<br />

Dipl.-Ing. Freie<br />

Landschaftsarchitektin<br />

Reutlingen<br />

Begleitendes<br />

Vorstandsmitglied<br />

Christof Luz<br />

Dipl.-Ing. Freier<br />

Landschaftsarchitekt<br />

Stuttgart<br />

Begleitung Hauptamt<br />

Ruth Schagemann<br />

Dipl.-Ing. Architektin<br />

Telefon 0711 2196-144<br />

schagemann@akbw.de<br />

Arbeitskreis<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Der Arbeitskreis ist 2012 viermal zusammengetreten, im Juli wurde zusammen mit<br />

den Stadtplanern getagt.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte 2012<br />

_ Die 2010 erstellte Ausstellung „Grünes Licht für Außenräume – gestalten, erkunden,<br />

mit Leben füllen“ wurde in diesem Jahr fünf Mal gezeigt (Donaueschingen,<br />

Blaubeuren, Tuttlingen, Fellbach, Lahr).<br />

_ Zwei Stellungnahmen wurden erarbeitet: eine zum Landesplanungsgesetz und<br />

eine weitere zum Windenergieerlass <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.<br />

_ Auf der Landesgartenschau Nagold (27. April – 7. Oktober) war der Arbeitskreis<br />

jeweils am 14. des Monats mit professionell geführten Besichtigungstouren für<br />

Laien präsent. Unter dem Thema „Landschaft erkunden, entdecken, erleben – Mit<br />

Landschaftsarchitekten unterwegs“ wurden fünf Touren angeboten: Abendspaziergang,<br />

Pflanzenverwendung, Materialverwendung, Freiräume erleben mit allen<br />

Sinnen, Potentiale und Perspektiven für die Freiräume in der Stadt.<br />

_ Das Positionspapier der Landschaftsarchitekten zum Koalitionsvertrag der grünroten<br />

Landesregierung liegt der Kammer vor.<br />

_ Unter dem Stichwort „Architektur macht Schule“ wird der Arbeitskreis die erarbeitete<br />

Präsentation für die Landschaftsarchitekten in Kürze fertigstellen.<br />

_ Der Landschaftsarchitektentag findet dieses Jahr am 30. November 2012, 19 Uhr,<br />

im Haus der Architekten, Stuttgart statt. Unter dem Motto „Leben auf dem Land –<br />

sterben in der Stadt“ möchte der Arbeitskreis eine interessante und zukunftsweisende<br />

Diskussion anregen. Eingeladen sind: Lukasz Lendzinski & Peter Weigand,<br />

Studio Umschichten, Stuttgart, Prof. Ute Margarete Meyer, bueroschneidermeyer.<br />

Beim anschließenden Imbiss freuen sich die Landschaftsarchitekten auf gemeinsame<br />

Gespräche. Alle Architekten und Stadtplaner sind herzlich willkommen.<br />

_ Aktuell wird das 5. Landschafts-Architektur-Quartett vorbereitet: Am 21. März<br />

2013 wird die Diskussionsveranstaltung, wie im letzten Jahr im TREFFPUNKT<br />

Rotebühlzentrum, Stuttgart, stattfinden. Die Veranstaltung Anfang März 2012<br />

war mit ca. 200 Besuchern ein großer Erfolg und bekräftigt die Entscheidung, das<br />

Quartett regelmäßig in Stuttgart durchzuführen.<br />

_ Neben der Fortführung des Engagements auf den Gartenschauen bzw. Landesgartenschauen<br />

ist geplant, einer interessierten Öffentlichkeit Stadtspaziergänge<br />

anzubieten. Hierzu sollen 2013 erste Testballone steigen. Im Januar 2013 beginnt<br />

zudem die Vorbereitung für die Gartenschau, die vom 11. Mai bis 15. September<br />

2013 in Sigmaringen stattfindet.<br />

_ Zudem steht der Arbeitskreis in engem Dialog mit dem IFBau und entwickelt regelmäßig<br />

neue Fortbildungsthemen für die Landschaftsarchitekten.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!