12.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andreas Weber<br />

Rechtsanwalt<br />

Rechtsberatung<br />

Reinhard Weng<br />

Rechtsanwalt<br />

Rechtsberatung<br />

Dorothea Pfaundler<br />

Rechtsassessorin<br />

Rechtsberatung<br />

Sinja Schmitt<br />

Sekretariat Recht<br />

Die Honorar- und Rechtsberatung wird als Dienstleistung von den Mitgliedern,<br />

wie in den Vorjahren auch, sehr intensiv genutzt. Hierfür stehen in der Landesgeschäftsstelle<br />

vier Juristen, Alfred Morlock, Dorothea Pfaundler, Andreas Weber und<br />

Reinhard Weng sowie ein freier Architekt, Walter Ziser, Referent für Honorarfragen,<br />

zur Verfügung. Bei besonderen Fragen zu dem Honorar für städtebauliche Leistungen<br />

kann auch auf den freien Architekten und Stadtplaner, Ernst Frey, zurückgegriffen<br />

werden. Nachgefragt werden alle Rechtsbereiche, die mit der Berufstätigkeit der<br />

Architekten zusammenhängen. In 2012 lag der Schwerpunkt auf dem Vertragsrecht<br />

(Architektenvertrag, Haftungsrecht, Bauvertrag), der HOAI 2009 und den damit zusammenhängenden<br />

Fragen. In der Zwischenzeit eingebürgert hat sich, dass Architektenverträge<br />

mit der Bitte um rechtliche Prüfung vorgelegt werden, ebenso wie<br />

Fragen, wie Honoraransprüche durchgesetzt werden können. Zunehmende Bedeutung<br />

gewinnt das Gesellschaftsrecht, das bei Existenzgründung, aber auch bei Kooperationen<br />

mit anderen Mitgliedern unverändert von großem Interesse ist. Neben<br />

den üblichen Gesellschaftsformen, der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), der<br />

Partnerschaftsgesellschaft und der GmbH, in nur geringem Umfang der kleinen AG,<br />

werden Fragen zu Netzwerken gestellt. Möglicherweise wird sich demnächst eine<br />

Verschiebung im Bereich der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung<br />

(PartmbB) ergeben, die zur Anwendung für Architekten aber noch der Umsetzung<br />

im Architektengesetz bedarf.<br />

Von großer Bedeutung ist auch das Vergaberecht: hier nicht nur Vergaben zur VOF,<br />

sondern auch zulässige Vergaben öffentlicher Auftraggeber unterhalb des Schwellenwertes<br />

sowie Vergaben nach der VOB/A.<br />

Nicht vergessen werden sollen auch Beratungen zum Arbeitsrecht, insbesondere<br />

Fragen zu Elternzeit und Mutterschutz, zur Zeugniserteilung, Kündigung und zum<br />

Urlaub.<br />

Die Beratungsgespräche werden überwiegend telefonisch geführt. Die Dauer der<br />

Beratungsgespräche ist sehr unterschiedlich, sie liegt in der Regel zwischen 10 und<br />

30 Minuten. In besonderen Fällen erfolgen noch ausführliche persönliche Beratungsgespräche<br />

nach entsprechender Terminvereinbarung.<br />

Wird ein Architekt mit Veränderungsmaßnahmen an einem bestehenden Gebäude<br />

mit besonderen Gestaltungs- und Qualitätsmerkmalen beauftragt, stellt sich regelmäßig<br />

die Frage, wie mit dem Urheberrecht umzugehen ist. Dies betrifft sowohl den<br />

Urheberarchitekten als auch das Architekturbüro, das mit Veränderungsmaßnahmen<br />

beauftragt wird. Diese Fragen haben aufgrund aktueller Urteile, zum Beispiel der<br />

Stuttgarter Gerichtsentscheidung zum Abriss des Seitenflügels des Stuttgarter<br />

Bahnhofs (Bonatzbau), erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen.<br />

Die überwiegende Anzahl – 90 % – der schriftlichen Anfragen geht inzwischen per<br />

E-Mail ein. Üblich geworden ist es auch, dass E-Mail-Anfragen mit angefügten Planunterlagen,<br />

Verträgen etc. ergänzt werden.<br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

Nach der mit großer Mehrheit auf der letztjährigen Landesvertreterversammlung<br />

beschlossenen Änderung des Abschnitt 1 Ziffer 9 der Berufsordnung ist nun klargestellt,<br />

dass jedes Kammermitglied, das wie ein selbständiger Architekt Architektenleistungen<br />

erbringt, unabhängig vom Status eine Berufshaftpflichtversicherung als<br />

durchlaufende Jahresversicherung zu unterhalten hat. Die LVV folgte damit einer<br />

Vorgabe der im Oktober 2010 vom Landtag verabschiedeten Novelle des Architektengesetzes.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!