12.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

Fortbildungsplaner 22012 - Architektenkammer Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas Treitz<br />

Dipl.-Ing. (FH) Architekt<br />

Vergabe und Wettbewerb<br />

Gabriele Magg<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Vergabe und Wettbewerb<br />

Michael Hoffmann<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Freier Architekt<br />

Konstanz<br />

Andreas Kaupp<br />

Dipl.-Ing. Freier Architekt<br />

Mannheim<br />

Maria Kollmann<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Freie Architektin<br />

Freie Stadtplanerin<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Alfred Koth<br />

Dipl.-Ing. Freier Architekt<br />

Calw<br />

Gerd Krummlauf<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Freier Architekt<br />

Heilbronn<br />

Der Ausschuss tagte im Jahr 2012 bislang viermal (3x in Stuttgart, 1x in Karlsruhe).<br />

Der Sitzungsturnus von vier jährlichen Sitzungen wurde seit der Neukonstituierung<br />

des Gremiums im Januar 2011 beibehalten.<br />

Aufgaben des Ausschusses<br />

Der AVW wirkt als beratendes Gremium zu allen Fragen des Vergabewesens für Planungs-/Dienstleistungsaufträge<br />

mit, insbesondere bei der Vorbereitung und Durch-<br />

führung von Wettbewerben (gemäß Richtlinien für Planungswettbewerbe „RPW<br />

2008“). Dieses geschieht jeweils in enger Zusammenarbeit mit dem Vergabereferenten<br />

und dem Justiziar der AKBW. Eine Klärungsinstanz sieht auch die novellierte<br />

RPW voraussichtlich nicht automatisch vor. Diese muss in jeder Auslobung einzeln<br />

benannt werden, wenn sie gewünscht wird. Der AVW empfiehlt dieses mit Nachdruck.<br />

Hierbei können Anlehnungen an die Bestimmungen der durch die RPW abgelösten<br />

GRW 95 vorgesehen werden. Im Konfliktfall (Rüge) wäre der AVW für den<br />

Auslober erste Klärungsinstanz (6.2 GRW) und könnte im Einvernehmen mit dem<br />

Auslober im Rahmen der Prüfung der Verfahren auch den Teilnehmer beraten (3.5<br />

(4) GRW).<br />

Zur Erinnerung: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BM-<br />

VBS) hat die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2008) mit Wirkung vom<br />

1.1.2009 für den Bundesbau verbindlich eingeführt und die Länder sowie die Kommunen<br />

gebeten, dies auch für ihren Zuständigkeitsbereich zu tun. <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

ist der Empfehlung gefolgt, in Bayern gelten neben den RPW auch weiterhin die<br />

GRW, in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die RAW.<br />

Beratung und Werbung<br />

Beratung und Werbung für Wettbewerbe und Vergabeverfahren findet in diesem<br />

Jahr auch bei den Herbsttagungen der Bauamtsleiter statt. Thomas Treitz, Referent<br />

für Vergabe und Wettbewerb, wird im Rahmen der vier im November stattfindenden<br />

Veranstaltungen des Gemeindetags jeweils die Vorteile und Potenziale der Wettbewerbs-<br />

und Vergabeverfahren vorstellen und damit einem breiten Publikum aus<br />

Vertretern potenzieller öffentlicher Auftraggeber nahebringen.<br />

Schwerpunktthemen des Ausschusses<br />

Schwerpunktthemen sind in den ersten beiden Sitzungsterminen kollegial erarbeitet<br />

und als Agenda mit Themenbereichen formuliert worden. Einzelne Themenbereiche<br />

werden von spezifisch zusammengesetzten Arbeitsgruppen eigenverantwortlich vorbereitet<br />

und dem Plenum des AVW zur Beratung und Beschlussfassung vorgestellt.<br />

Neben der Kernaufgabe, die Durchführung von Architektenwettbewerben zu fördern<br />

und bei der Regelung des Wettbewerbswesens mitzuwirken, konzentrierte sich die<br />

Arbeit des Ausschusses 2012 auf folgende Bereiche:<br />

Verleihung des 11. Ausloberpreises<br />

Zur Verleihung des Ausloberpreises wurden neue Wege eingeschlagen, die auch<br />

kleinere Auslober in den Genuss dieser Auszeichnung kommen lassen sollten. Der<br />

AVW schlug die Region Heidelberg vor. Erstmals in ihrer 26-jährigen Geschichte<br />

ging die Auszeichnung nicht an einen Auslober, sondern an eine ganze Region: Der<br />

Ausloberpreis 2012 wurde verliehen an die Raumschaft Heidelberg. 18 unterschiedliche<br />

Auslober hatten sich hier seit dem Jahr 2000 mit erfolgreich durchgeführten<br />

Planungswettbewerben um die Qualität von Architektur und Städtebau verdient<br />

gemacht. In einem Festakt im Heidelberger Rathaus verlieh am 19. April 2012 der<br />

Präsident der <strong>Architektenkammer</strong> den Preis stellvertretend an den Oberbürgermeister<br />

der Stadt Heidelberg, Dr. Eckart Würzner. Den Ausschlag gab das wettbewerbs-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!