13.12.2012 Aufrufe

Teil II - Homepage fir HR 2. Version 16.8.2004 - MultiMania

Teil II - Homepage fir HR 2. Version 16.8.2004 - MultiMania

Teil II - Homepage fir HR 2. Version 16.8.2004 - MultiMania

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Puppen oder Eier von Ameisen aus dem Garten, Stubenfliegen und Stücke<br />

von Regenwürmern gehörten zum täglichen Speiseplan, der mir bis zum<br />

Winter zur Verfügung stand. Dann konnte ich folgende Beobachtung<br />

machen. Da das Wasser nur etwas 0,40 m tief war, froren die Fische<br />

manchmal über Wochen komplett ein, doch staunte ich weil die Fische<br />

dabei keinesfalls eingingen. Nein, sie bewegten sich langsam, wie im<br />

Zeitraffer Tempo, dauernd hin und her und erzeugten so um sich selber eine<br />

eisfreie Zone. Sie lebten sozusagen auf Sparflamme. Ich erklärte mir dieses<br />

Phänomen aber auch indem ich annahm, dass die schleimige Haut der Tiere<br />

ebenso dazu beitragen konnte rundum sich selber das Wasser vor dem<br />

Gefrieren zu bewahren. Erst später, als ich ein Auto besass, brachte ich<br />

dieses Verhalten mit dem bekannten Antigel in Verbindung. Inzwischen ist<br />

diese Fähigkeit der Fische und mancher anderer Meerestiere, besonders bei<br />

Meeressäugern wissenschaftlich belegt. Ob bei meinen Beobachtungen<br />

ebenfalls Glykoproteinen mit im Spiel waren, wie das bekannter Weise bei<br />

den Fischen im Polarmeer der Fall ist, wäre wohl eine interessante Studie<br />

für einen Doktoranden.<br />

Kehren wir jedoch noch einmal zurück zum Eisenhüttenwerk und zu<br />

Ereignissen die sich, chronologisch gesehen, sehr früh in meinem Leben<br />

abgespielt haben.<br />

Zauberhaftes Licht- und Schattenspiel<br />

Nachts belebte der Widerschein von Millionen von sprühenden Funken der<br />

Konverter, die hell tapezierte Wand, rechts neben meinem Kinderbett, das<br />

im Schlafzimmer meiner Eltern stand. Wie auf einer Kinoleinwand tanzten<br />

und tobten dort tausende Phantome, Geister, Kobolde und Gespenster der<br />

Licht- und Schattenwelt. Das Kinderbett im Schlafzimmer meiner Eltern<br />

war provisorisch und nur eine weitere Vorsichtsmassnahme geworden weil<br />

ich bereits einige Monate nach der Geburt eine doppelte Lungenentzündung<br />

mit mehr als 41° Celsius Fieber erwischte und meine Eltern sich ständig<br />

Sorgen machten um meinen Gesundheitszustand, den sie besonders auch in<br />

der Nacht überwachen wollten.<br />

Die Erinnerung an diese herrliche, zauberhaften Licht- und Schattenspiele,<br />

des Funken sprühenden Sydney Thomas Stahlwerkes, in der Sicht etwas<br />

abgeschirmt von einigen Tannen, ist tief in den Windungen meines Gehirns<br />

eingeprägt. Die vier mächtigen Tannen, so werden sie im Volksmund<br />

genannt, sind eigentlich Fichten, die damals beim Eingang des Parks<br />

wuchsen, wippten im leichtesten Windstoss hin und her und hauchten den<br />

über mein Bett hinweg geworfenen Schatten Seelen ein. Jedes Mal, beim<br />

Anblick von flackerndem Licht- und Schatten erinnere ich mich an dieses<br />

schmucke Kinderbett, mit der beidseitig hölzernen Reling die nachts<br />

geschlossen wurde, damit ich nicht aus dem Bett fallen konnte. Besonders<br />

bezaubernd und anheimelnd schaute sich dieses eindrucksvolle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!