14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

1.4 Versorgung<br />

Bautzen ist <strong>der</strong> zentrale Standort für die Versorgung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung <strong>der</strong> Region OHTL mit Gütern des täglichen<br />

<strong>und</strong> mittelfristigen Bedarfs. Waren des gehobenen<br />

Bedarfs u.a. <strong>der</strong> gehobenen Gastronomie werden auch<br />

für die Oberlausitz angeboten.<br />

1.5 Kultur<br />

Es besteht eine Vielzahl von Vernetzungen <strong>und</strong> Koope-<br />

rationen. Das umfangreiche Veranstaltungsangebot in<br />

<strong>der</strong> Stadt Bautzen wird durch das Umland intensiv ge-<br />

nutzt. Mit dem Saurierpark in Kleinwelka <strong>und</strong> dem Ge-<br />

lände <strong>der</strong> Talsperre verfügt die Stadt über große Poten-<br />

tiale zur weiteren touristischen Entwicklung.<br />

FAZIT:<br />

Brauchtum“ sowie „Lausitz erleben“ ergänzt. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

die sorbischen Gemeinden entwickeln die abgestimmten<br />

touristischen Produktlinien zielgruppenorientiert weiter.<br />

Neue touristische Produkte, wie z.B. KRABAT-Stein ent-<br />

stehen auch für die Bewohner <strong>der</strong> Stadt Bautzen.<br />

2.5 Versorgung<br />

Der ländliche Raum versorgt die Stadt mit frischen, ökolo-<br />

gisch hergestellten Lebensmitteln aus Land- <strong>und</strong> Fischwirt-<br />

schaft.<br />

Die Region OHTL <strong>und</strong> die Stadt Bautzen sind eng miteinan<strong>der</strong> verflochten. Die Stadt ist in <strong>der</strong> Region ver-<br />

wurzelt, bietet für den ländlichen Raum stabile Angebote <strong>und</strong> versorgt diesen. Der ländliche Raum bietet<br />

für die Stadt Bautzen Gr<strong>und</strong>lagen für weiteres Wachstum, kulturelle Identität <strong>und</strong> Naherholung. Der ge-<br />

genwärtige Entwicklungsstand dieser Region basiert auf erprobter Kooperation. Es ist eine neue Qualität<br />

<strong>der</strong> regionalen Zusammenarbeit entstanden, die in <strong>der</strong> ländlichen Region liegende starke Stadt Bautzen<br />

eng in die Entwicklungspartnerschaft OHTL einzubeziehen.<br />

1.3 Beziehungen zu Nachbarregionen<br />

Die Region OHTL ist durch ihre zentrale Lage in <strong>der</strong> Planungsregion Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien von 6<br />

unterschiedlichen <strong>ILEK</strong>-Bewerber-Regionen umgeben <strong>und</strong> hat damit eine zentrale Vernetzungsfunktion<br />

Abb. 1.3: Angrenzende <strong>ILEK</strong> – Bearbeitungsgebiete<br />

für Kooperationsprojekte.<br />

Folgende, innerhalb des <strong>ILEK</strong>-Prozesses neu ge-<br />

bildete Gebietskulissen, grenzen an die Region<br />

„<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong>“ an: das<br />

„Lausitzer Seenland“, <strong>der</strong> „Westlausitzer <strong>Heide</strong>-<br />

bogen“, die „Westlausitz“, das „Bautzener Ober-<br />

land“, die „Östliche Oberlausitz“ <strong>und</strong> die „Zentrale<br />

Oberlausitz“ (vgl. Abb. 1.3). Eine Gemeinsamkeit<br />

mit den angrenzenden Nachbarregionen ist die<br />

Lage im Planungsraum des regionalen<br />

Planungsverbandes Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien.<br />

Die Verknüpfung <strong>der</strong> Regionen ist über die regionalen <strong>und</strong> überregionalen Verkehrsachsen in Ostsachsen<br />

gegeben, die in <strong>der</strong> Stadt Bautzen zusammenlaufen (A4, B6, B 96, B 156, S 100) <strong>und</strong> es bestehen Bezie-<br />

hungen über naturräumliche, kulturelle, regionale <strong>und</strong> verwaltungsstrukturelle Gemeinsamkeiten. Durch<br />

das Biosphärenreservat OHTL besteht Anschluss an die Regionen Lausitzer Seenland <strong>und</strong> Östliche Ober-<br />

lausitz.<br />

Engste Verflechtungen bestehen mit dem „Bautzener Oberland“, das den Südraum des Landkreises<br />

Bautzen umfasst. Über den Landkreis Bautzen, zu dem das komplette Bautzener Oberland <strong>und</strong> 68,5%<br />

des OHTL-Gebietes gehören, herrscht eine einheitliche Verwaltungsstruktur. Das Bautzener Oberland hat<br />

für die Einwohner des OHTL-Gebietes vor allem Bedeutung als Arbeitsstandort, da durch die Vielzahl an<br />

Industriebetrieben (z.B. im Maschinenbau) eine große Anzahl Arbeitsplätze vorhanden ist (4.858 Beschäf-<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!