14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

bzw. werden aktuell in knapp zwei Dritteln <strong>der</strong> Gemeinden <strong>der</strong> Region OHTL durchgeführt, u.a. in den<br />

ländlichen Ortsteilen <strong>der</strong> Stadt Bautzen, den Gemeinden Burkau <strong>und</strong> den Verbandsgemeinden des Ver-<br />

waltungsverbandes „Am Klosterwasser“.<br />

Weitere wichtige Handlungsfel<strong>der</strong> sind die Verbesserung <strong>der</strong> überregionalen Infrastruktur <strong>und</strong> des Hoch-<br />

wasser- <strong>und</strong> Gewässerschutzes. Flurneuordnungsverfahren laufen in Ralbitz-Rosenthal <strong>und</strong> Panschwitz-<br />

Kuckau. Weitere Flurneuordnungsverfahren sollen begonnen werden.<br />

2.4 Lokale AGENDA 21<br />

Das Biosphärenreservat <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> wirkt satzungsgemäß auf die Ziele <strong>der</strong><br />

lokalen AGENDA 21 <strong>und</strong> steuert die Entwicklung <strong>der</strong> im Biosphärenreservat gelegenen Dörfer nachhaltig.<br />

2.5 Planungsbedarf<br />

Planungsbedarf sehen die Gemeinden <strong>der</strong> Region OHTL bei Baulückenplänen <strong>und</strong> Nutzungskonzepten<br />

für leerstehende Gebäude, bei Gewerbeflächenkonzepten, Hochwasserschutzkonzepten, Reit-, Rad- <strong>und</strong><br />

Wan<strong>der</strong>wegeplanungen, bei <strong>der</strong> Waldmehrungsplanung, bei Flurneuordnungsverfahren sowie bei <strong>der</strong><br />

Aufstellung bzw. Aktualisierung <strong>der</strong> Flächennutzungspläne. Eine Zusammenfassung ist Abb. 2.5 zu ent-<br />

nehmen.<br />

Abb. 2.5 – Konzeptionelle <strong>und</strong> planerische Gr<strong>und</strong>lagen sowie Planungsbedarf <strong>der</strong> Gemeinden<br />

2.6 Regionalmanagements<br />

Innerhalb <strong>der</strong> LEADER+-Region <strong>und</strong> damit innerhalb <strong>der</strong> OHTL war bisher das Regionalmanagement bei<br />

<strong>der</strong> Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien mbH (MGO) angesiedelt. Zukünftig wird für die<br />

OHTL ein eigenes Management aufgebaut. Mit den Regionalmanagern <strong>und</strong> den Planern <strong>der</strong> benachbarten<br />

Regionen fanden am 31.05.07 Abstimmungen zu Kooperationsprojekten statt. (siehe Kapitel 8)<br />

2.7 Bevölkerung<br />

2.7.1 Bevölkerungsdichte<br />

Im Dezember 2006 lebten im ländlichen Gebiet <strong>der</strong> Region OHTL 43.923 Einwohner auf ca. 650 km² Fläche.<br />

3 Davon entfallen 33% Bevölkerungsanteil auf den Landkreis Kamenz (bei 31,5% Flächenanteil) <strong>und</strong><br />

3<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen 2007 (ohne die Stadt Bautzen <strong>und</strong> ihre Ortsteile)<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!