14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Schmelzwasserbildungen <strong>der</strong> Saale- <strong>und</strong> Elsterkaltzeit mit Lösssedimenten verhüllt ist. Die<br />

Lössmächtigkeiten im Lausitzer Gefilde erreichen ca. 2 m, im Kernraum <strong>der</strong> Klosterpflege im Südwesten<br />

<strong>der</strong> Region OHTL auch 3–5 m. Einige Täler mit Engtalabschnitten innerhalb des Gefildes, sogenannte<br />

Skalen (z.B. Gröditzer Skala), entstanden im Pleistozän beim Durchbruch durch die Granodioritriegel. Die<br />

hervorragenden Ackerböden mit hohen Bodenwertzahlen von 50–70 im Südgebiet bilden die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Jahrtausende alte Ackerkultur im Bautzener Land. Der Landschaftscharakter ist bis heute durch<br />

weite landwirtschaftlich genutzte Flächen geprägt. Der Waldanteil ist bis auf Reste in Taleinschnitten <strong>und</strong><br />

an Gr<strong>und</strong>gebirgsdurchragungen (geringere Bodenfruchtbarkeit) stark zurückgedrängt. Allerdings blieb mit<br />

den Hahnebergen ein ca. 50 km² großes unzerschnittenes Waldgebiet erhalten. Die waldärmsten Berei-<br />

che liegen um Bautzen. Der Naturschutz strebt deshalb im Rahmen des Biotopverb<strong>und</strong>s in Teilbereichen<br />

kleinflächige Wie<strong>der</strong>aufforstungen an.<br />

2.11.2 Natur- <strong>und</strong> Artenschutz<br />

Circa ein Drittel <strong>der</strong> Gesamtfläche <strong>der</strong> Region OHTL sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Das UNESCO–<br />

Biosphärenreservat <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> nimmt dabei mit 18% <strong>der</strong> Gesamtfläche <strong>der</strong><br />

Region den größten Anteil ein. Das Biosphärenreservat repräsentiert eines <strong>der</strong> größten zusammenhän-<br />

genden Teichgebiete Mitteleuropas <strong>und</strong> eines <strong>der</strong> bedeutendsten Brut-, Rast- <strong>und</strong> Nahrungsgebiete für<br />

die gewässergeb<strong>und</strong>ene Avifauna.<br />

Abb. 2.5.2: Schutzgebiete <strong>der</strong> Region OHTL<br />

Neben dem Biosphärenreservat sind in <strong>der</strong> OHTL-Region 7 Landschaftsschutzgebiete, 10 Naturschutz-<br />

gebiete, 8 Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) <strong>und</strong> 14 Fauna-Flora-Habitatgebiete (FFH-Gebiete) vorhan-<br />

den bzw. haben Flächenanteile in <strong>der</strong> Region. Die Gebiete sind in Anlage 9.1, Tab. 2.5.2 aufgelistet. Dem<br />

Arten- <strong>und</strong> Biotopschutz kommt im Biosphärenreservat eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Das wichtigste Ziel<br />

dabei ist die Durchsetzung von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen hauptsächlich in den Bereichen <strong>der</strong><br />

Land-, Forst- <strong>und</strong> Fischereiwirtschaft. Die Naturschutzbehörden arbeiten deshalb eng mit den einzelnen<br />

Bewirtschaftern zusammen <strong>und</strong> legen gemeinsam die Art <strong>und</strong> Weise <strong>der</strong> Bewirtschaftung fest. Für ent-<br />

sprechende Naturschutzleistungen werden den jeweiligen Betrieben o<strong>der</strong> Einzelpersonen För<strong>der</strong>mittel<br />

aus den För<strong>der</strong>programm „Umweltgerechte Landwirtschaft“, <strong>der</strong> Biotoppflege- <strong>und</strong> Landschaftspflegerichtlinie<br />

des Freistaates Sachsen ausgereicht. 20<br />

2.11.3 Gewässer<br />

Das Gesicht <strong>der</strong> Region OHTL ist insbeson<strong>der</strong>e durch die Vielzahl von Stillgewässern geprägt. Es gibt<br />

über 45 Teiche <strong>und</strong> Teichgruppen größer 2 ha, die insgesamt 25 km² (4%) <strong>der</strong> Fläche <strong>der</strong> Region ein-<br />

nehmen (z.B. die Caßlauer Wiesenteiche). Hinzu kommen mehrere 100 Stillgewässer, die jeweils kleiner<br />

20<br />

Quelle: Biosphärenreservat <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong><br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!