14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

schutz zu sensibilisieren. Dennoch besteht weiterer Aufklärungsbedarf, um die intakte Natur als wesentli-<br />

che Stärke <strong>der</strong> Region auch in Zukunft nachhaltig zu sichern.<br />

2.12 Regionalmarketing, Image- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Durch das LEADER+-<strong>Gebietskonzept</strong> (2002-2006), welches einen Großteil <strong>der</strong> <strong>ILEK</strong>-Region OHTL ein-<br />

schließt, wurden in den vergangenen Jahren erfolgreich Instrumentarien für das Regionalmarketing entwi-<br />

ckelt <strong>und</strong> umgesetzt.<br />

In <strong>der</strong> KRABAT-Region wurde mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Marke KRABAT <strong>und</strong> dem KRABAT-Radweg die<br />

regionale Entwicklung auf dem touristischen Sektor in <strong>der</strong> zweisprachigen Lausitz vorangebracht.<br />

Weitere bedeutende LEADER+-Projekte im Bereich Regionalmarketing sind die Weiterentwicklung <strong>und</strong><br />

Vermarktung <strong>der</strong> Lausitzer Fischwochen zur nachhaltigen Entwicklung des naturorientierten Tourismus in<br />

<strong>der</strong> Lausitz, <strong>der</strong> Einkaufsführer „Regionale Spezialitäten aus <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> Teichland-<br />

schaft“ als kulinarischer Reiseführer <strong>und</strong> die Kampagnen für Spargel <strong>und</strong> Kartoffeln im Rahmen des La-<br />

bels „Die Lausitz schmeckt“.<br />

Mit <strong>der</strong> Touristischen Gebietsgemeinschaft „<strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teiche im Bautzener Land e.V.“ (TGG), <strong>der</strong> Bio-<br />

sphärenreservatsverwaltung <strong>und</strong> aktiven Vereinen, wie dem KRABAT e.V. sind in <strong>der</strong> Region gut veran-<br />

kerte Strukturen für Regionalmarketing, Image- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit vorhanden.<br />

In <strong>der</strong> Außenvermarktung stehen <strong>der</strong> Tourismusverband Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien e.V. (TV) <strong>und</strong> die<br />

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien mbH (MGO) den Partnern in <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> zur Seite.<br />

Die in <strong>der</strong> Region bereits vorhandenen touristischen Produktlinien: Oberlausitz.Aktiv (mit Radwan<strong>der</strong>n,<br />

Wan<strong>der</strong>n, Wasser), Oberlausitz.Kulturell (mit Sechs-Städte-B<strong>und</strong>, Gartenkultur Oberlausitz, Kulturerlebnis<br />

Oberlausitz) <strong>und</strong> Oberlausitz.Entdecken (mit Handwerk erleben, <strong>Oberlausitzer</strong> Genussfestival, Lausitzer<br />

Fischwochen, Sorbischer Kulturtourismus) werden durch neue touristische Produkte regional untersetzt.<br />

Über das Regionalmanagement <strong>der</strong> MGO werden <strong>der</strong>zeit vor allem im Bereich Wirtschafts- <strong>und</strong> Touris-<br />

musför<strong>der</strong>ung vielfältige Ansätze verfolgt, um bisherige Probleme <strong>der</strong> Region in interkommunaler Koope-<br />

ration zu lösen.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!