14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

7 Evaluierungskonzept<br />

7.1 Begleitung <strong>und</strong> Bewertung des Umsetzungsprozesses des <strong>ILEK</strong><br />

Der bestehende Verein zur Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> e. V. ist die LAG in<br />

<strong>der</strong> Region OHTL. Der Verein steuert die Entwicklungsprozesse in <strong>der</strong> Region, leitet <strong>und</strong> berät den Koor-<br />

dinierungskreis. Unterstützt durch das Regionalmanagement wird <strong>der</strong> Vorstand des Vereins den jeweili-<br />

gen Projektfortschritt überprüfen lassen <strong>und</strong> Entscheidungen zur weiteren Projektentwicklung, ggf. Modifi-<br />

zierung <strong>der</strong> Konzeptionen o<strong>der</strong> zum Projektabbruch treffen.<br />

Ein Mal jährlich erfolgt die Fortschrittsprüfung jedes Projektes. Es wird durch die Projektbetreuung ein<br />

Zwischenbericht mit statistischen Projektdaten <strong>und</strong> Einschätzung des Projektstandes dem Vorstand vor-<br />

gelegt. Die Bewertung erfolgt nach Kriterien dieses <strong>ILEK</strong> <strong>und</strong> den Festlegungen des Koordinierungskrei-<br />

ses. Der Koordinierungskreis kann das einzusetzende Regionalmanagement mit einem Bewertungsbe-<br />

richt beauftragen, ggf. auch weiteren fachlichen Rat einholen. Der Verein in Abstimmung mit den Grün-<br />

<strong>der</strong>n kann über strategische Weichenstellungen zur Erreichung <strong>der</strong> Entwicklungsziele <strong>und</strong> möglichen Fort-<br />

schreibung des im <strong>ILEK</strong> regional abgestimmten Handlungsprogramms entscheiden. Der Verein wird<br />

jährlich mindestens eine Mitglie<strong>der</strong>versammlung für eine Regionalkonferenz <strong>der</strong> LAG nutzen <strong>und</strong> sämtli-<br />

che Akteure zu einem regionalen Gedankenaustausch einbeziehen.<br />

7.2 Kriterien <strong>und</strong> Indikatoren zur Bewertung des Umsetzungsprozesses des <strong>ILEK</strong><br />

Der Erfolg des <strong>ILEK</strong> wird periodisch an Hand von Indikatoren <strong>und</strong> Messzahlen überprüft. Hauptindikator<br />

ist die Anzahl <strong>der</strong> gesicherten <strong>und</strong> geschaffenen Arbeitsplätze.<br />

Hier hat sich das Gebiet <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> vorgenommen, die Schaffung <strong>und</strong><br />

Sicherung von 50 bis 100 Arbeitsplätzen, davon überregional (vor allem im Tourismus) 20 bis 40 <strong>und</strong> re-<br />

gional wirksam 30 bis 60 (über Wertschöpfung regionaler Produkte, Freizeiteinrichtungen, Handwerk) zu<br />

gewährleisten. Hauptaugenmerk wird dabei auf die Schaffung <strong>und</strong> Sicherung von Arbeitsplätzen für Frau-<br />

en gelegt.<br />

Folgende Tabelle stellt die Indikatoren zur Erfolgsbewertung (nicht abschließend) im Überblick dar:<br />

Ergebnisorientierte Indikatoren Umsetzungsorientierte Indikatoren<br />

• Anzahl beantragter Projekte<br />

• Anzahl umgesetzter Projekte<br />

• Anzahl von Projekten mit 2 o<strong>der</strong><br />

mehr Akteuren (Komplexprojekte)<br />

• Anzahl <strong>der</strong> erreichten Jugendlichen<br />

• Anzahl <strong>der</strong> erreichten Frauen<br />

• Anzahl erreichter Langzeitarbeitsloser<br />

• Anzahl erreichter Arbeitnehmer<br />

zwischen 55 <strong>und</strong> 65 Jahren<br />

• Ressourcenausstattung<br />

(Vorhandensein finanzieller Mittel, geregelter Verantwortlichkeiten,<br />

fachlicher Begleitung, einer Geschäftsordnung)<br />

• Transparenz / Informationsindikatoren<br />

(Zahl öffentlicher Veranstaltungen, Anzahl <strong>und</strong> Formen<br />

<strong>der</strong> Veröffentlichungen, Regelmäßigkeit, Informationssysteme,<br />

Erreichbarkeit, Innen-Kommunikation)<br />

• Beteiligungsindikatoren<br />

(Beteiligung <strong>und</strong> Zahl potenzieller Akteure, Zahl <strong>und</strong> Zusammensetzung<br />

von Arbeitsgruppen, Anzahl neuer Vernetzungen<br />

/ Kooperationen)<br />

• Zielorientierte Indikatoren (Übereinstimmung<br />

<strong>der</strong> Aktivitäten mit dem Konzept, Zahl <strong>und</strong> Struktur<br />

<strong>der</strong> Projektträger, territoriale Verteilung <strong>der</strong> Projekte, Verteilung<br />

<strong>der</strong> Projekte zu Entwicklungszielen)<br />

• Dynamik des Umsetzungsprozesses<br />

(Häufigkeit <strong>der</strong> Zielkorrektur, Gewinnung neuer Akteure /<br />

neuer Netzwerke, Ideen <strong>und</strong> Beteiligung von Akteuren zur<br />

Fortschreibung des Konzeptes)<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!