14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Projekttitel<br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/ Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong> Priorität<br />

Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Projekten<br />

Nachhaltigkeit<br />

KRABAT-Stein <strong>und</strong> Motocrossstrecke Jauer [D3]<br />

MC Jauer e. V.<br />

Gemeinden Panschwitz-Kuckau <strong>und</strong> Nebelschütz<br />

Das gemeinsame Projekt KRABAT-Stein <strong>und</strong> Motocrossstrecke Jauer <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Nebelschütz <strong>und</strong> Panschwitz-Kuckau stellt für die Region <strong>der</strong> zweisprachigen Oberlausitz<br />

ein zukunftsweisendes erfolgsversprechendes Projekt dar, das Modellcharakter besitzt.<br />

Durch die Verknüpfung <strong>der</strong> beiden Projektteile „Krabat-Stein“ <strong>und</strong> „Motocrossstrecke<br />

Jauer“ kann sich das in einer wirtschaftlich <strong>und</strong> strukturschwachen Region liegende<br />

Gebiet im Bereich Tourismus zu einem Anziehungspunkt entwickeln, <strong>der</strong> deutschlandweit<br />

<strong>und</strong> international Bekanntheitsgrad erreicht.<br />

Auf <strong>der</strong> Motocrossstrecke Jauer, betrieben vom Traditionsverein MC Jauer e. V. im<br />

ADAC, finden seit fast 20 Jahren Wettkämpfe im Motocross statt. Um die Attraktivität zu<br />

erhöhen <strong>und</strong> ein Weltmeisterschaftsniveau zu schaffen, wurde die Strecke 2006 ausgebaut.<br />

Um zukünftig mehrere Interessengruppen anzusprechen, sollen über das Motorsport-Angebot<br />

hinaus zusätzliche Sportarten angesiedelt werden (z. B. Mountainbike-<br />

Nutzung). Die Schaffung von Ver- <strong>und</strong> Entsorgungseinrichtungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bau eines<br />

Vereinsgebäudes stellen die Voraussetzungen dafür dar. Die für 2007 erstmals genehmigte<br />

Ausrichtung einer Motocross - Weltmeisterschaft (im Seitenwagen, 16./17.Juni<br />

2007) wird den Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Region weiter verstärken. Dafür wurde die Strecke<br />

bereits nach Weltmeisterschafts-Standard ausgebaut Auf benachbarten Flächen, außerhalb<br />

des Plangebietes gibt es auch langfristige Pläne für die Anlage eines Offroad-<br />

Testgeländes für Interessenten aus <strong>der</strong> Automobilindustrie mit Wildgehege <strong>und</strong> Reitsportanlagen.<br />

Die Veranstaltungen <strong>der</strong> Crossstrecke sollen weitere Touristen anziehen,<br />

die wie<strong>der</strong>um auch die Angebote r<strong>und</strong> um den Steinbruch Miltitz nutzen. Im Hinblick auf<br />

das gesamte Entwicklungskonzept des Geländes ist langfristig eine Umbenennung <strong>der</strong><br />

Motocrossstrecke Jauer zum Sportpark Jauer vorgesehen. Einzelprojekte sind im angehängten<br />

Projektblatt beschrieben.<br />

Der Projektteil „Krabat-Stein“ hat durch die bestehende Geländeausformung am<br />

Steinbruch <strong>und</strong> die lokal vorhandene Naturraumausstattung sehr gute Vorraussetzungen<br />

für die Entwicklung <strong>und</strong> Verknüpfung verschiedenster Einzelprojekte. Mit <strong>der</strong> Sicherung<br />

<strong>der</strong> Marke „Krabat“ hat die Gemeinde Nebelschütz Weitblick bewiesen <strong>und</strong> kann auch am<br />

Steinbruchgelände mit <strong>der</strong> passenden Namensgebung „Krabat-Stein“ davon profitieren.<br />

Die Kulisse des Steinbruches eignet sich optimal als Veranstaltungsort für Freilicht-<br />

Aufführungen <strong>und</strong> die Schaffung einer Skulpturen-Landschaft. Mit <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />

1. Internationalen Bildhauerwerkstatt <strong>der</strong> Gemeinde konnte bereits eine große Resonanz<br />

erzielt werden. Die um das Steinbruchgelände geplanten Einzelprojekte sind im angehängten<br />

Projektblatt beschrieben.<br />

Die Projektteile „Krabatstein“ <strong>und</strong> „Motocrossstrecke Jauer“ sollen über Wegverbindungen<br />

verb<strong>und</strong>en werden. Gegenseitige Nutzung <strong>und</strong> Einbindung <strong>der</strong> Einzelprojekte soll,<br />

soweit möglich, angestrebt werden<br />

2007 bis 2013<br />

2,4 Mio Euro (Krabatstein)<br />

1,4 Mio Euro (Motocrossstrecke)<br />

Der Bekanntheitsgrad des Projektes soll ausgebaut werden (deutschlandweit <strong>und</strong> inter<br />

national). Vernetzung <strong>der</strong> Projektteile bringt eine größere Außenwirkung. Ausstrahlung<br />

des Projektes auf die Region <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Stärkung <strong>der</strong> einheimischen<br />

Wirtschaft.<br />

Durch Ausrichtung nationaler <strong>und</strong> internationaler Veranstaltungen werden die touristi<br />

schen Angebote „Krabatstein“ <strong>und</strong> „Kloster St. Marienstern mit Kräuter- <strong>und</strong> Ernährungs-<br />

zentrum“ im Bekanntheitsgrad profitieren.<br />

Schaffung von 3 Arbeitsplätzen. Jugendlichen soll eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

gegeben werden. Nutzung des stillgelegten Steinbruchgeländes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Motocrossstre-<br />

cke für Veranstaltungen sowie die Nutzung <strong>der</strong> angrenzenden Flächen für Schülerprojekte.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!