14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

Neben <strong>der</strong> Landwirtschaft hat die Fischereiwirtschaft in <strong>der</strong> Region OHTL einen bedeutenden Anteil. Die<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> ist eines <strong>der</strong> größten wirtschaftlich genutzten Teichgebiete Europas.<br />

Die Tradition <strong>der</strong> Teichbewirtschaftung reicht in Königswartha bis ins 16. Jh. zurück. Hauptproduktionsfisch<br />

in <strong>der</strong> Region OHTL ist <strong>der</strong> Karpfen, <strong>der</strong> von den hauptsächlich kleineren Fischereibetrieben vor<br />

allem regional verkauft wird. Die Region hat während des LEADER+-Zeitraumes Erfahrungen bei <strong>der</strong><br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Vermarktung regionaler Produkte gesammelt, u.a. durch die überregional bekannten<br />

Lausitzer Fischwochen. Jährlich kommen mehr Gäste zu den damit verb<strong>und</strong>enen Festen z.B. nach<br />

Wartha <strong>und</strong> Neschwitz. Den Fortbestand <strong>der</strong> traditionsreichen Teichbewirtschaftung sollen u.a. die vorhandenen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten im Beruf des Fisch- <strong>und</strong> Teichwirts sichern. In <strong>der</strong> Region OHTL<br />

befindet sich mit <strong>der</strong> Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Fischerei, die einzige Ausbildungsstätte<br />

für Fischwirte in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n. Insgesamt bilden 28 Teiche r<strong>und</strong> um Königswartha<br />

zusammen die Lehr- <strong>und</strong> Versuchsteichanlage dieser Fischereischule, die bereits seit 1949 besteht.<br />

Seit 1951 gibt es die Versuchsteichanlage. 1993 wurden Schule <strong>und</strong> Forschung miteinan<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en.<br />

Die Auszubildenden lernen neben <strong>der</strong> Fischereiausbildung wichtige Zusammenhänge im Gewässerkreislauf<br />

<strong>und</strong> Naturhaushalt. Sie werden für eine Bewirtschaftung im Einklang mit <strong>der</strong> Natur sensibilisiert.<br />

Nachhaltig produzierte ökologische Produkte sollten zunehmend aus <strong>der</strong> Binnenfischregion OHTL kommen.<br />

2.9.6 Industrie <strong>und</strong> Handwerk<br />

Die Industrie ist in <strong>der</strong> ländlichen Region OHTL weniger stark ausgeprägt. Es herrscht eine Konzentration<br />

von Industriebetrieben um die Stadt Bautzen (� vgl. Kap. 2.3.3 Gewerbeflächen). Angesiedelte Unternehmen<br />

sind vorrangig in den Branchen Transport <strong>und</strong> Logistik, Maschinenbau, Metallverarbeitung,<br />

Kunststofftechnik <strong>und</strong> Chemische Industrie tätig. Wichtigster Arbeitgeber mit 900 Beschäftigten im Maschinenbau<br />

ist die Zweignie<strong>der</strong>lassung des Unternehmens Bombardier Transportation in Bautzen als<br />

weltweiter Marktführer in <strong>der</strong> Schienenverkehrsindustrie <strong>und</strong> als Zulieferer für den Personennah-, Stadt-<br />

<strong>und</strong> Fernverkehr. Der traditionelle Maschinenbaustandort Bautzen (Waggonbau) bedingte auch die Ansiedlung<br />

von Zuliefer-, Logistik- <strong>und</strong> Transportunternehmen wie u.a. <strong>der</strong> SCHMALZ+SCHÖN Eurocargo<br />

GmbH Bautzen. Außerdem zu erwähnen sind die Develey Feinkost GmbH, als deutscher Marktführer im<br />

Senfgeschäft (Bautz´ner Senf), Sphairon Access Systems GmbH, V.D. Le<strong>der</strong>mann & Co. GmbH (edding),<br />

Vodafone (GB) <strong>und</strong> die Hentschke Bau GmbH. Wichtige Unternehmen in <strong>der</strong> ländlichen OHTL-Region<br />

sind u. a. die ZEIBINA Kunststofftechnik GmbH in Puschwitz (u.a. als Zulieferer für den Automobilbau),<br />

die P-D Industrie GmbH (Feuerfestwerke Wetro), die CREATON AG in Guttau, die MAJA-WERKE in Wittichenau,<br />

die Geha Mühlen GmbH & Co. Produktions KG in Weißenberg sowie die Pulsnitzer Maschinenbau<br />

GmbH in Burkau. Zur Unternehmensentwicklung <strong>und</strong> den Technologietransfer steht den regionalen<br />

Unternehmen das Technologie- <strong>und</strong> Grün<strong>der</strong>zentrum Bautzen (TGZ) zur Verfügung.<br />

2.9.7 Handel <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

Bautzen ist <strong>der</strong> zentrale Handelsstandort <strong>der</strong> Region. Durch die Angebotsvielfalt wird eine hohe Kaufkraft-<br />

bindung erzielt. Neben dem guten Mix aus kleingliedrigen Geschäften <strong>und</strong> attraktiven Magnetbetrieben in<br />

<strong>der</strong> Innenstadt ergänzen die Handelseinrichtungen in Stadtrandnähe. Außerdem hat sich die Stadt inner-<br />

halb nur weniger Jahre zu einem überregional bedeutenden Dienstleistungsstandort entwickelt. Das<br />

Dienstleistungsangebot ist breit gefächert <strong>und</strong> besitzt eine hohe Exportquote. Beson<strong>der</strong>s im Bereich un-<br />

ternehmensnaher Dienstleistungen haben sich Firmen etabliert. Darunter befinden sich auch Spezialisten,<br />

die weltweit agieren. Der weiterhin anhaltende Trend in <strong>der</strong> Wirtschaft, sich auf das Kerngeschäft zu kon-<br />

zentrieren, bietet auf dem Dienstleistungssektor weitere Wachstumschancen. Die dazu erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Potentiale sind am Standort vorhanden.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!