14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

4 Regionales Leitbild, Entwicklungsziele <strong>und</strong> Entwicklungsstrategie<br />

4.1 Das regionale Leitbild<br />

Aus den Ergebnissen <strong>der</strong> Regional- <strong>und</strong> SWOT- Analyse sowie <strong>der</strong> gemeinsamen Arbeit mit den Akteuren<br />

<strong>der</strong> Region haben sich die Städte <strong>und</strong> Gemeinden <strong>der</strong> <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> folgen-<br />

dendes Leitbild gegeben:<br />

Tradition <strong>und</strong> Zukunft in <strong>der</strong> zweisprachigen<br />

<strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong><br />

Das Leitbild wird durch folgende Handlungsschwerpunkte untersetzt:<br />

Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen –<br />

Starke Partner <strong>und</strong> Garanten für hohe Lebensqualität<br />

Handlungsschwerpunkt A<br />

Von gelbem Senf bis Karpfen blau –<br />

Beschäftigung durch regionale Wertschöpfung<br />

Handlungsschwerpunkt B<br />

Zwischen <strong>Heide</strong> <strong>und</strong> Teichen –<br />

Der Mensch im Einklang mit <strong>der</strong> Natur<br />

Handlungsschwerpunkt C<br />

Willkommen / Witajće k nam –<br />

Kultur erleben im Land <strong>der</strong> tausend Teiche<br />

Handlungsschwerpunkt D<br />

Das Leitbild beschreibt den gemeinsamen Zielpunkt für die Region. Im Prozess haben sich vier Hand-<br />

lungsschwerpunkte herauskristallisiert, die für die Entwicklung <strong>der</strong> Region richtungsweisend sind. Das<br />

Leitbild ist Orientierungsrahmen für Aktivitäten sowie Entscheidungen in <strong>der</strong> Region <strong>und</strong> verdichtet die<br />

Vielfalt <strong>der</strong> regionalen Zielsetzungen, die mit <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> lokalen Akteure gemeinsam erarbeitet<br />

wurden. Dabei ist schon jetzt eine Bündelung <strong>der</strong> Ressourcen im ländlichen Raum erkennbar. Die Prob-<br />

lematik des demographischen Wandels sowie das Gen<strong>der</strong> Mainstreaming werden als Querschnittsthemen<br />

in allen Handlungsschwerpunkten als auch in den Projekten behandelt.<br />

4.2 Entwicklungsziele <strong>und</strong> Strategie<br />

Folgende strategische Arbeitsansätze <strong>und</strong> Ziele haben sich für die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> Teichland-<br />

schaft im Prozess <strong>der</strong> Erarbeitung des <strong>ILEK</strong> entwickelt:<br />

Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen –<br />

Starke Partner <strong>und</strong> Garanten für hohe Lebensqualität<br />

Handlungsschwerpunkt A<br />

Die Stadt-Umland-Beziehungen sowie die Bewahrung <strong>der</strong> Lebensqualität im ländlichen Raum sind Kern<br />

des Handlungsschwerpunktes „Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>- <strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen –<br />

Starke Partner <strong>und</strong> Garanten für hohe Lebensqualität“. Ein auf den Bedarf an Infrastruktur ausgerichteter<br />

Neu- bzw. Ausbau von Einrichtungen wird in interkommunaler Kooperation erfolgen.<br />

Dazu wird die Region:<br />

• Synergien zwischen Stadt <strong>und</strong> Land gezielt nutzen,<br />

• Mobilität durch Schaffung intelligenter Verkehrskonzepte sichern,<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!