14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

2.10.3 Soziale Infrastruktur <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

Schule <strong>und</strong> Ausbildung<br />

Das Angebot <strong>der</strong> Bildungseinrichtungen in <strong>der</strong> Region OHTL ist in Tab. 2.4.3 dargestellt. Vorerst in <strong>der</strong><br />

ländlichen Region OHTL gesicherte Mittelschulstandorte sind Malschwitz, Räckelwitz, Ralbitz-Rosenthal,<br />

<strong>und</strong> Wittichenau. Mit Schuljahresende 2007 werden die Mittelschulen Königswartha, Weißenberg, Groß-<br />

dubrau <strong>und</strong> Panschwitz-Kuckau geschlossen. Die Kapazität von Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>gärten im länd-<br />

lichen Raum wird als ausreichend eingeschätzt. Bedarf besteht aktuell bei Krippenplätzen. Hier gibt es<br />

<strong>der</strong>zeit durch 8 Tagesmütter – davon 4 in Bautzen – zusätzliche Betreuungsangebote. Die Zahl <strong>der</strong> Ge-<br />

burten <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten für Kleinkin<strong>der</strong> ist tendenziell steigend.<br />

Bildungs-/Betreuung- Ländl.<br />

Stadt Beson<strong>der</strong>heiten<br />

einrichtung<br />

Region OHTL Bautzen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten 24 15<br />

im ländlichen Raum zusätzlich 4 Tagesmütter, in<br />

Kin<strong>der</strong>krippen 5 1<br />

Bautzen ebenfalls 4 Tagesmütter<br />

Horteinrichtungen 11 5 davon 2 in Kombination mit KITA<br />

Gr<strong>und</strong>schulen 14 6 darunter 6 mit sorbischem Sprachangebot<br />

Mittelschulen 10 4 Schließung von 3 Mittelschulen zum Schul-<br />

Gymnasien – 5<br />

jahresende 2007 / 5 sorbische Mittelschulen<br />

davon 1 mit sorbischem Sprachangebot <strong>und</strong><br />

2 Berufgymnasien (FR Wirtschaft u. Technik)<br />

För<strong>der</strong>schulen 1 5 in Panschwitz-Kuckau<br />

Berufl. Schulzentren * 3 * Fischereischule Königswartha<br />

Tab. 2.4.3: Bildungseinrichtungen in <strong>der</strong> Region OHTL (Stand 2007) 19<br />

Die ländlichen Ortsteile <strong>der</strong> Stadt Bautzen haben keine eigenen Schulstandorte. Sie liegen im Einzugsge-<br />

biet <strong>der</strong> Stadt Bautzen, <strong>der</strong>en Schulen – insbeson<strong>der</strong>e Gymnasien <strong>und</strong> Berufsschulen – auch die Ge-<br />

meinden <strong>der</strong> OHTL nutzen. Für die Ausbildung ab <strong>der</strong> 10. Klasse ist Bautzen für die Region OHTL <strong>der</strong><br />

zentrale Bildungsstandort. Darüber hinaus hält Bautzen Angebote im Bereich des 2. Bildungsweges<br />

(Abendschulen), die Kreismedienstelle, ein Schulschwimmzentrum <strong>und</strong> eine Schulsternwarte als erweiter-<br />

tes Bildungsangebot für den Landkreis Bautzen vor. Für die Region OHTL sind zudem die Schulstandorte<br />

Bischofswerda, Kamenz <strong>und</strong> Hoyerswerda für Gymnasien <strong>und</strong> Berufsschulen von Bedeutung. Neben <strong>der</strong><br />

Absicherung <strong>der</strong> Schul- <strong>und</strong> Berufsschulausbildung ist die Stadt Bautzen für das Umland ein wichtiger<br />

Studien- <strong>und</strong> Weiterbildungsstandort. Die staatliche Studienakademie Bautzen mit den Fachrichtungen<br />

Finanzmanagement, Öffentliche Wirtschaft (Public-Management), Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik,<br />

Medizintechnik <strong>und</strong> Wirtschaftsingenieurwesen ist von überregionaler Bedeutung. Ebenso die Fischerei-<br />

schule für Teichwirtschaft (siehe Kap. 2.9.5).<br />

Die Identität <strong>und</strong> Sprache <strong>der</strong> sorbischen Bevölkerung findet im Bildungssektor Berücksichtigung. Insge-<br />

samt gibt es in <strong>der</strong> Region OHTL einschließlich <strong>der</strong> Stadt Bautzen 6 sorbische Gr<strong>und</strong>schulen, 5 sorbische<br />

Mittelschulen, 1 sorbisches Gymnasium <strong>und</strong> 1 Sorbische Fachschule für Sozialpädagogik. Mit dem 1998<br />

in Kin<strong>der</strong>tagesstätten <strong>der</strong> Lausitz gestarteten Projekt WITAJ wird den Eltern an einigen Standorten im<br />

Gebiet eine frühkindliche sprachliche Ausbildung in Deutsch <strong>und</strong> in Sorbisch angeboten. Die Ausbildung<br />

ist zurzeit nicht flächendeckend in Kin<strong>der</strong>tagesstätten bzw. weiterführend in den Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschulen<br />

gesichert. Berufliche Ausbildung in Sorbisch bzw. mit erfor<strong>der</strong>lichen Sorbischkenntnissen ist nur sehr be-<br />

grenzt möglich.<br />

Medizinische Versorgung<br />

In Bautzen ist die ges<strong>und</strong>heitliche Regelversorgung durch die <strong>Oberlausitzer</strong> Kliniken gGmbH gesichert.<br />

Weitere Krankenhäuser in Bischofswerda, Kamenz <strong>und</strong> Hoyerswerda gewährleisten die medizinische<br />

Versorgung. Bautzen besitzt ein Ärztehaus Poliklinik <strong>und</strong> eine Vielzahl von Ärzten/Fachärzten. Im ländlichen<br />

Raum bestehen einzelne Defizite bei <strong>der</strong> Hausarztversorgung. Das Angebot <strong>der</strong> Altenpflege <strong>und</strong> von<br />

19<br />

Quelle: Datenbank Bildungseinrichtungen in Sachsen, Stand 05/2007<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!