14.12.2012 Aufrufe

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

ILEK-Gebietskonzept der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT – OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANSCHAFT<br />

5.1 Schlüsselprojekte aus dem Handlungsschwerpunkt „Die <strong>Oberlausitzer</strong> <strong>Heide</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Teichlandschaft</strong> <strong>und</strong> die Stadt Bautzen – Starke Partner <strong>und</strong> Garanten für ho-<br />

he Lebensqualität„<br />

Projekttitel<br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung<br />

Realisierungszeitraum/<br />

Projektdauer<br />

Gesamtkosten/<br />

Finanzierung<br />

Projektziel<br />

Begründung <strong>der</strong><br />

Priorität<br />

Vernetzung mit an<strong>der</strong>en<br />

Projekten<br />

Nachhaltigkeit<br />

Projekttitel<br />

interkommunale Kooperation [A1]<br />

Alle Städte <strong>und</strong> Gemeinden des <strong>ILEK</strong>-Gebietes OHTL<br />

Alle Städte <strong>und</strong> Gemeinden des <strong>ILEK</strong>-Gebietes OHTL<br />

Bisher praktizierten die Gemeinden als örtliche Brandschutzbehörde zur Umsetzung<br />

<strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach einer den örtlichen Gegebenheiten entsprechend<br />

ausgestatteten Freiwilligen Feuerwehr (§ 6 Abs. 1 Punkt 1 SächsBRKG) jeweils<br />

einzelne Beschaffungsmaßnahmen.<br />

Überwiegend wurden für diese nach <strong>der</strong> Verwaltungsvorschrift des Sächsischen<br />

Staatsministeriums des Innern über die Gewährung von Zuwendungen zur För<strong>der</strong>ung<br />

des Feuerwehrwesens (För<strong>der</strong>richtlinie Feuerwehrwesen – FRFw) Anträge auf<br />

För<strong>der</strong>ung gestellt <strong>und</strong> durch die Bewilligungsbehörde (Landratsamt Bautzen) nach<br />

einer Dienstanweisung des Landrates in <strong>der</strong> Regel zu einem 50%igen För<strong>der</strong>satz<br />

auch geför<strong>der</strong>t.<br />

Für das För<strong>der</strong>jahr 2007 liegen aus Gemeinden <strong>der</strong> <strong>Heide</strong>-<strong>Teichlandschaft</strong> 6 För<strong>der</strong>mittelanträge<br />

vor. Eine telefonisch bei Anbietern von Feuerwehrausrüstung<br />

durchgeführte Recherche ergab, dass bei einer gemeinsamen Beschaffung mindestens<br />

10 % des Gesamtinvestitionsvolumens gegenüber <strong>der</strong> Einzelbeschaffung<br />

eingespart werden könnte. Neben <strong>der</strong> Einsparung von Eigenmitteln <strong>der</strong> Gemeinden<br />

würden gleichzeitig im entsprechenden Verhältnis För<strong>der</strong>mittel für an<strong>der</strong>e Anträge<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Deshalb besteht zur Interkommunalen Zusammenarbeit <strong>der</strong> Gemeinden <strong>der</strong> Vorschlag,<br />

eine „Gemeinsame Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehren im Jahr 2007 durchzuführen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Fortsetzung in den Folgejahren<br />

anzustreben.“<br />

Beginn ist das Jahr 2007<br />

Wird nachgereicht<br />

Weiterer Ansatz <strong>der</strong> Städte <strong>und</strong> Gemeinden in <strong>der</strong> Region gemeinsam die bestehenden<br />

Probleme anzugehen. Die brandschutztechnische Optimierung des <strong>ILEK</strong><br />

Gebietes wird gewährleistet.<br />

Vernetzung innerhalb <strong>der</strong> Region <strong>und</strong> verbesserte interkommunale Kooperation.<br />

Ein weiterer Schritt weg vom „Kirchturmdenken“ hin zu gemeinsamen Überlegungen<br />

zu den bestehenden Problemen <strong>der</strong> Region. Brandschutzbedarfspläne <strong>der</strong><br />

Kommunen werden aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt.<br />

1. Weil wir hier leben [A19]<br />

2. Aufbau eines Bürgerhauses (MGH) im ländlichen Raum [A14]<br />

3. Leben in Lippitsch – es lohnt sich für jung <strong>und</strong> alt [A9]<br />

4. Um- <strong>und</strong> Ausbau des Naherholungszentrums Radibor-Inselteich [A8]<br />

1. Domowina – B<strong>und</strong> Lausitzer Sorben e. V.<br />

Projektträger<br />

2. angedacht ist ein Verein (UCFK) – Mrs. Nikovich Stiftung (Ideenträger)<br />

3. Sächsischer Heimatverein Lippitsch e. V.<br />

4. Inselteichgemeinschaft Radibor e. V.<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR PANSE GbR 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!