13.06.2018 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 6/2018

O+P Fluidtechnik 6/2018

O+P Fluidtechnik 6/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elative Lebensdauer<br />

Lösung<br />

Chem. Reaktion<br />

4<br />

Verdampfung<br />

Sublimation<br />

HYDRAULIKSYSTEM<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG PEER REVIEWED<br />

05<br />

06<br />

Grundkörper<br />

07<br />

10<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Kavitationsschäden (Rahmen) an der Kolbentrommel<br />

einer Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise<br />

[Kun95]<br />

Wechselwirkungen zwischen den Elementen eines<br />

tribologischen Systems [Hab80]<br />

Adsorption<br />

Chem. Reaktion<br />

Sublimation<br />

Adsorption<br />

Chem. Reaktion<br />

Lösung, Anreicherung<br />

mit Verschleißpartikeln<br />

5<br />

3<br />

Umgebungsmedium<br />

Zwischenstoff<br />

Trennung<br />

Schmierung<br />

Tribooxidation<br />

Abrasion<br />

Oberflächenzerrüttung<br />

2<br />

Adhäsion<br />

Abräsion<br />

Oberflächenzerrüttung<br />

Lebensdauer eines Kegelrollenlagers in Abhängigkeit<br />

verschiedener Wassergehalte der Flüssigkeit [Can77]<br />

3<br />

5<br />

Adsorption<br />

Chem. Reaktion<br />

Sublimation<br />

Lösung, Anreicherung<br />

mit Verschleißpartikeln<br />

Adsorption<br />

Chem. Reaktion<br />

1 25 100 400<br />

Wasserkonzentration [10 -4 %]<br />

Gegenkörper<br />

06<br />

Druckflüssigkeit<br />

Ergebnisse der Korrosionsuntersuchungen [Tum82]<br />

Betriebsstunden<br />

[h]<br />

Wassergehalt<br />

[Volumen-%]<br />

H 1000 0 0<br />

H 1000 1,0 3<br />

H 1000 2,5 3<br />

H 1000 5,0 2<br />

HL 2000 2,5 3<br />

HL 2000 5,0 1<br />

HLP 2000 0 0<br />

HLP 2000 1,0 0<br />

HLP 2000 5,0 0<br />

HLP-D-I 2000 0 0<br />

HLP-D-I 2000 1,0 3<br />

HLP-D-I 2000 5,0 3<br />

HLP-D-II 2000 0 0<br />

HLP-D-II 1500 5,0 0<br />

H 1000 Voralterung/5,0 2<br />

HL 1000 Voralterung/5,0 1<br />

HLP 2000 Voralterung/5,0 0<br />

HLP-D-I 2000 Voralterung/5,0 3<br />

HLP-D-II 2000 Voralterung/5,0 1<br />

Korrosionsgrad<br />

erhebliche Schäden an den metallischen Bauteilen verursachen<br />

kann. In Tabelle 06 sind die Korrosionsgrade der Stäbe unter verschiedenen<br />

Bedingungen angegeben.<br />

2.4 SCHÄDEN DURCH DAMPFKAVITATION<br />

Unter Kavitation wird das Entstehen von Gasblasen bei sinkendem<br />

Druck und konstanter Temperatur verstanden [Bre95]. Implodieren<br />

diese, kann es zu Schäden an Bauteilen kommen. In der Hydraulik<br />

kann die Blase mit aus der Umgebungsflüssigkeit entlöster Luft, mit<br />

Flüssigkeitsdampf oder mit dem Dampf fremder Flüssigkeiten,<br />

bspw. Wasserdampf, gefüllt sein. Der Sättigungsdruck der gasförmigen<br />

Flüssigkeit wird unterschritten, bspw. beim Durchströmen<br />

einer Blende, wodurch, mit steigender Druckdifferenz, Energie zur<br />

Blasenbildung und zu deren Wachstum in der Umgebungsflüssigkeit<br />

freigesetzt wird. Blasen entstehen an Keimen, wobei zwischen<br />

homogener und heterogener Keimbildung unterschieden wird. Bei<br />

homogener Keimbildung wächst die Blase ausgehend von vorübergehenden<br />

mikroskopischen Hohlräumen, die durch thermische<br />

Bewegung der Moleküle entstehen. Da in hydraulischen Systemen<br />

nicht nur Druckflüssigkeit, sondern auch Partikel, Luftblasen u. Ä.<br />

vorhanden sind und somit die heterogene Keimbildung überwiegt,<br />

wird hier auf die Darstellung der homogenen Bildung verzichtet.<br />

Bei der heterogenen Bildung entstehen die Mikroblasen an<br />

Unstetigkeiten in der Flüssigkeit. Da der Fokus dieses Beitrags auf<br />

Wasser liegt, ist die Blase in der vorliegenden Betrachtung mit<br />

Wasserdampf gefüllt.<br />

Das mechanische Gleichgewicht der Blasen in einer Flüssigkeit<br />

kann durch Gl. 2-1 beschrieben werden. Hierbei ist p B<br />

der Druck in<br />

der Blase, der, im Falle einer isothermen Dampfblase, gleich dem<br />

Sättigungsdampfdruck p V<br />

ist. Der Druck p herrscht außerhalb der<br />

Blase, S ist die Oberflächenspannung zwischen Blase und Flüssigkeit<br />

und R der Radius.<br />

2 ⋅ S<br />

pB<br />

− p = Gl. 2 −1<br />

R<br />

56 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> 6/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!