07.12.2018 Aufrufe

dei die ernährungsindustrie 04.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MESSESPECIAL POWTECH<br />

Günter Kech, Geschäftsführer<br />

Vega Grieshaber:<br />

„Der Vegapuls 64 wird<br />

<strong>die</strong> Welt der Radarfüllstandmessgeräte<br />

komplett<br />

verändern“<br />

Jürgen Skowaisa, Produktmanagement<br />

Radar bei<br />

Vega: „Mit dem Vegapuls<br />

64 ist eine sichere<br />

Messung auch bei Anhaftungen<br />

wie beispielsweise<br />

Sahne möglich“<br />

einführung des Vegapuls 64 im Flüssigkeitsbereich<br />

gibt <strong>die</strong> Richtung der technologischen<br />

Entwicklung in der Radarfüllstandmessung<br />

vor. An einer Radarmesstechnik mit einer<br />

Frequenz von 80 GHz führt kein Weg<br />

mehr vorbei“, ist Skowaisa überzeugt.<br />

Kleinere Prozessanschlüsse möglich<br />

Die Fokussierung eines Radarmessgerätes<br />

hängt von der Sendefrequenz und der wirksamen<br />

Antennenfläche ab. Durch eine um den<br />

Faktor 3 höhere Sendefrequenz – bisher waren<br />

26 GHz üblich – können <strong>die</strong> Antennengrößen<br />

um denselben Faktor kleiner sein und erzielen<br />

trotzdem eine ähnliche Signalfokussierung.<br />

Dadurch sind wesentlich kleinere Prozessanschlüsse<br />

mit einer Antennengröße von nur ¾“<br />

möglich – ein erheblicher Vorteil, vor allem für<br />

den Einsatz in kleinen Behältern.<br />

Gleichzeitig konnten <strong>die</strong> Störsignale im Nahbereich<br />

deutlich reduziert werden. Das ist für<br />

<strong>die</strong>se Branche entscheidend, da <strong>die</strong> Blockdistanz,<br />

also der Abstand zwischen Antenne und<br />

Flüssigkeitsoberfläche, bei Radarmessgeräten<br />

bislang in kleinen Behältern zu groß war. Nun<br />

kann mit einer deutlich höheren Messgenauigkeit<br />

bis zum Prozessanschluss und selbst bis<br />

zum Behälterboden gemessen werden.<br />

Weiterer Pluspunkt für <strong>die</strong> stark regulierte<br />

Branche: Da bestehende Prozessanschlüsse<br />

verwendet werden können, lässt sich der<br />

neue Sensor einfach auf dem vorhandenen<br />

Anschluss installieren. Zur Markteinführung<br />

stehen aseptische Prozessanschlüsse zur Verfügung,<br />

bei denen nur PTFE als me<strong>die</strong>nberührender<br />

Werkstoff <strong>die</strong>nt. Diese Prozessanschlüsse<br />

erfüllen <strong>die</strong> Anforderungen nach 3A,<br />

FDA und EHEDG. Da <strong>die</strong> Radarsignale Schaugläser<br />

oder Glasbehälter durchdringen, kann<br />

der Sensor teilweise sogar außerhalb des Behälters<br />

montiert werden, auch <strong>die</strong>s ist mit<br />

der höheren Sendefrequenz deutlich einfacher<br />

geworden – eine Lösung, <strong>die</strong> gerade für<br />

den Lebensmittelbereich sehr interessant ist.<br />

Das Anzeige- und Be<strong>die</strong>nmodul Plicscom mit Bluetooth ermöglicht eine drahtlose Inbetriebnahme, Messwertanzeige<br />

und Sensordiagnose per Smartphone oder Tablet<br />

Einfache Be<strong>die</strong>nung aus der Ferne<br />

Nahezu zeitgleich mit der Einführung des Radarfüllstandmessgerätes<br />

Vegapuls 64 bringt<br />

Vega mit der nächsten Generation seines universellen<br />

Anzeige- und Be<strong>die</strong>nmoduls Plicscom<br />

eine Bluetoothlösung auf den Markt, mit<br />

der sich alle Prozesssensoren der Geräteplattform<br />

Plics einfach, bequem und sicher per<br />

App aus der Ferne be<strong>die</strong>nen lassen. Die drahtlose<br />

Bluetoothkommunikation eignet sich für<br />

alle Branchen und ist insbesondere für<br />

schwer zugängliche Stellen, raue Industrieumgebungen<br />

und Ex-Bereiche interessant.<br />

Das neue Modul ist abwärtskompatibel und<br />

lässt sich für <strong>die</strong> gesamte installierte Basis<br />

von über 1,5 Mio. Plics-Sensoren nutzen, <strong>die</strong><br />

seit 2002 in Anlagen rund um den Globus im<br />

Einsatz sind – über alle Messprinzipien hinweg,<br />

ohne Softwareupdate und mit der bewährten<br />

Be<strong>die</strong>nstruktur. Hierbei ist es nur erforderlich,<br />

Plicscom in das Gerät einzusetzen<br />

und <strong>die</strong> Tools-App von Vega herunterzuladen<br />

und schon kann der Anwender seine Plicssensoren<br />

komfortabel und vor allem gefahrlos<br />

aus sicherer Entfernung mit dem<br />

Smartphone oder Tablet konfigurieren und<br />

parametrieren. Auch Anzeige- und Diagnosefunktionen<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Für Nutzer, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Plicssensoren weiterhin direkt<br />

vor Ort be<strong>die</strong>nen wollen, hält Vega eine<br />

weitere pfiffige Variante bereit. Ein Magnetstift<br />

ermöglicht eine berührungslose Be<strong>die</strong>nung<br />

bei geschlossenem Deckel durch das<br />

Sichtfenster hindurch. So bleiben <strong>die</strong> Geräte<br />

stets gut geschützt, auch schwierige Witterungsbedingungen<br />

und Verschmutzungen<br />

spielen keine Rolle. Die Magnetstiftbe<strong>die</strong>nung<br />

bietet ebenso wie <strong>die</strong> Bluetooth-kommunikation<br />

noch weitere Vorzüge: Aufwendige Genehmigungen<br />

im Ex-Bereich (Feuerscheine)<br />

werden dadurch überflüssig.<br />

Halle 4, Stand 514<br />

» www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>dei</strong>0416vega<br />

<strong>dei</strong> 4 · 2016 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!