07.12.2018 Aufrufe

dei die ernährungsindustrie 04.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MSR-TECHNIK UND PROZESSAUTOMATISIERUNG<br />

halten, Parameter ändern oder Diagnose<br />

betreiben kann.<br />

Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist der<br />

Betrieb von bis zu vier Prozessrefraktometern<br />

über ein grafisches Multichannel-Interface,<br />

das dann <strong>die</strong> vier Messwerte<br />

gleichzeitig anzeigt und über das auch alle<br />

angeschlossenen Refraktometer parametriert<br />

werden können.<br />

Dank integrierter Auswerteelektronik<br />

kann das<br />

Prozessrefraktometer<br />

PR-43-AC stand alone oder<br />

mit diversen Auswerte- und<br />

Be<strong>die</strong>neinheiten genutzt<br />

werden, etwa mit einem<br />

Multichannel-Interface<br />

für bis zu vier Sensoren<br />

Vier Sensoren an einem Interface<br />

Die Single- und Multichannel-Interfaces<br />

sind robust ausgelegt. Das Multichannel-<br />

User-Interface (MI) mit Schutzklasse IP 67<br />

widersteht selbst korrosiven Umgebungsbedingungen<br />

und den häufigen Reinigungszyklen<br />

in Lebensmittel- und Getränkeanlagen.<br />

Die Edelstahlausführung verhindert<br />

Keimwachstum. Auch bei extremen Temperaturen<br />

zwischen -40 und +50 °C kann das MI<br />

zum Einsatz kommen. „An <strong>die</strong>se zentrale Box<br />

kann man in Zukunft auch externe Geräte anschließen<br />

und sich dann beispielsweise neben<br />

den Konzentrationen von zwei Messstellen<br />

auch Temperatur und Druck anzeigen lassen“,<br />

erläutert Bergmeier. Die Software des User-Interfaces<br />

basiert auf Linux.<br />

Ein Refraktometer, eine<br />

Auswerteeinheit: Wer<br />

für einen einzelnen<br />

Sensor wie bisher eine<br />

Be<strong>die</strong>neinheit vor Ort<br />

braucht, ist mit dem<br />

kompakten User-Interface<br />

CI gut be<strong>die</strong>nt<br />

Mit EHEDG- und 3-A-Zertifikat<br />

Hinsichtlich der Installation gibt es <strong>die</strong> Prozessrefraktometer<br />

PR-43-A in zwei Ausführungen:<br />

Die besonders kompakte eignet sich für<br />

kleine Leitungen sowie für <strong>die</strong> Installation an<br />

Rohrbögen o. Ä. Und <strong>die</strong> zweite, ein Eintauchsensor,<br />

findet in großen Leitungen, Behältern<br />

oder in Komponenten mit einem Heizmantel<br />

Verwendung.<br />

Für Betreiber von Lebensmittel- und Getränkeproduktionsanlagen<br />

sowie Molkereien sind<br />

<strong>die</strong> Zertifizierungen nach 3-A-Sanitary-Standard<br />

und EHEDG (Typ EL Class I) relevant, über<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Messgeräte verfügen. Die In-Prozess-<br />

Reinigbarkeit, CIP/SIP-Fähigkeit und <strong>die</strong> Sicherheit<br />

der produktberührenden Teile sind somit<br />

sichergestellt.<br />

Eine technische Besonderheit der Prozessrefraktometer<br />

PR-43-A ist <strong>die</strong> Core-Optik. In <strong>die</strong>sem<br />

optischen Modul sind Lichtquelle, Prisma,<br />

Temperatursensor und CCD-Kamera integriert.<br />

Die Einheit ist mechanisch abgekoppelt,<br />

das heißt, sie ist vor Vibrationen oder anderen<br />

externen Kräften geschützt. Auch Druckstöße<br />

haben keinen Einfluss auf das Messsignal.<br />

Komfortable Selbstdiagnose<br />

Auch in puncto Selbstdiagnose sind <strong>die</strong> K-Patents-Sensoren<br />

gut gerüstet. Ein integrierter<br />

Feuchtefühler weist darauf hin, dass Produkt<br />

eingedrungen sein könnte. Und der Temperaturfühler<br />

warnt, wenn <strong>die</strong> Kopftemperatur<br />

über 55 °C steigt. Bergmeier erläutert: „Dann<br />

kann der Anwender reagieren, etwa mit Kühlplatten.“<br />

Auch einen Belag auf dem Prisma, etwa<br />

während der Konzentrationsbestimmung<br />

in stark zuckerhaltigen, klebrigen Süßigkeiten<br />

wie Lakritze, meldet der Sensor automatisch.<br />

Auf <strong>die</strong>se Weise wird der Anwender darauf<br />

hingewiesen, dass das Saphirprisma gereinigt<br />

werden muss.<br />

Im Vergleich zu den Vorgängermodellen sind<br />

<strong>die</strong> Prozessrefraktometer PR-43-A kompakter<br />

gebaut. Das ist für alle Anlagenbauer, <strong>die</strong> immer<br />

kompaktere Anlagen mit noch mehr<br />

Funktionen auf immer weniger Raum anbieten<br />

wollen, ein großer Vorteil. Und auch für<br />

Anlagenbetreiber, <strong>die</strong> eine Anlage mit einem<br />

oder mehreren Refraktometern nachrüsten<br />

wollen, ist der geringe Platzbedarf hilfreich.<br />

» www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>dei</strong>0416bühlertechnologies<br />

<strong>dei</strong> 4 · 2016 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!