07.12.2018 Aufrufe

dei die ernährungsindustrie 04.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELMASCHINEN<br />

Modulare Rotationsentfeuchter<br />

Trockene Prozessluft<br />

für Schokolade und Co.<br />

Sollen bei der Prozesslufttrocknung in der Lebensmittelindustrie relative Feuchten von<br />

weniger als 40 % realisiert werden, kommen dafür nicht viele Anlagen in Betracht. Mit<br />

der Dry-Tec-Produktserie bietet ULT ein Prozessluftentfeuchtungssystem an, das <strong>die</strong>se<br />

hohen Anforderungen erfüllt. Die Anlage basiert auf dem Rotationssorptionsverfahren<br />

und kann Taupunkttemperaturen von -65 °C erreichen.<br />

Schokolade, Bonbons oder gelantinehaltige Produkte dürfen weder an Verpackungsoberflächen,<br />

noch aneinanderkleben. Dafür ist unter anderem <strong>die</strong> richtige Luftfeuchtigkeit entscheidend.<br />

Der Ort Ridge-A liegt in 4053 m Höhe auf<br />

einem antarktischen Plateau. Er gilt<br />

nicht nur als einer der stillsten und kältesten,<br />

sondern auch als einer der trockensten Stellen<br />

auf der Erde. Um extreme Trockenheit zu erleben,<br />

genügt es aber auch schon nach Piado,<br />

Chile zu fahren. Dort hat es im Jahr 1936 zum<br />

ersten Mal nach einer Dürreperiode von 91<br />

Jahren wieder geregnet.<br />

Bei der Herstellung und Verarbeitung von<br />

Lebens- und Genussmitteln muss es nicht immer<br />

so trocken sein, dennoch ist bei bestimmten<br />

Prozessen eine geringe Feuchte der Prozessluft<br />

unabdingbar für <strong>die</strong> Haltbarkeit, Verarbeitung<br />

und Verpackung von Lebensmittelprodukten.<br />

Beispielsweise verhindert <strong>die</strong> richtige<br />

Luftfeuchte, dass am Produkt Kondensat<br />

entsteht und sich so Keime bilden können.<br />

Der Trocknungsgrad der Prozessluft muss genau<br />

auf <strong>die</strong> einzelnen Anforderungen angepasst<br />

werden und unterscheidet sich je nach Einsatzgebiet.<br />

Für Verarbeitungsprozesse in der Produktion<br />

bedarf es einer anderen Luftfeuchte als für<br />

<strong>die</strong> Lagerung der Lebensmittel. In jedem Fall ist<br />

für <strong>die</strong> Regulierung der relativen Feuchte eine<br />

wirkungsvolle Luftrocknungsanlage notwendig.<br />

Trockene Luft vielseitig eingesetzt<br />

Der exakte Trocknungsgrad der Luft hilft nicht<br />

nur bei der Produktion hochwertiger und haltbarer<br />

Lebensmittel, sondern kann auch Produktmerkmale<br />

wie Aussehen, Konsistenz,<br />

Geruch und Geschmack beeinflussen. Bei der<br />

Herstellung und Lagerung dehydrierter Instantsuppenpulver<br />

ist beispielsweise eine<br />

konstante Temperatur und ein niedriger<br />

Feuchtegehalt in der Prozessluft erforderlich,<br />

da es ansonsten zu Verklumpungen und<br />

Schimmelbildung kommen kann.<br />

Fleischverarbeitende Betriebe sind zum einen<br />

dafür verantwortlich, dass <strong>die</strong> gesamte Kühlkette<br />

kontinuierlich bis zum Verkauf aufrecht<br />

erhalten bleibt. Zum anderen müssen sie sicherstellen,<br />

dass sich keine Keime und Krankheitserreger<br />

beim Verpackungsprozess und<br />

der Lagerung von Fleischerzeugnissen bilden.<br />

Eine extrem trockene Umgebungsluft verhindert<br />

dabei <strong>die</strong> Bildung und Vermehrung von<br />

Keimen, Viren und Bakterien.<br />

Auch bei der Herstellung von Süßwaren und<br />

zur Verkürzung der Trocknungszeit der Produkte<br />

vor der Verpackung ist trockene Prozessluft<br />

notwendig. Denn Schokolade, Bonbons oder<br />

gelatinehaltige Produkte dürfen weder an der<br />

Verpackungsoberfläche noch aneinanderkleben.<br />

Des Weiteren kann trockene Prozessluft<br />

zur Konservierung eingesetzt werden, z. B. um<br />

Trockenfrüchte oder Pilze haltbar zu machen.<br />

Relative Feuchten unter 40 %<br />

Wenn bei Produktionsverfahren, Verpackungsund<br />

Lagerungsprozessen von Lebensmitteln<br />

relative Feuchten von weniger als 40 % gefordert<br />

werden, ist <strong>die</strong>s aus Sicht der Verfahrenstechnik<br />

und Thermodynamik sehr herausfordernd.<br />

In <strong>die</strong>sen Bereichen der Prozesslufttrocknung<br />

besteht aktuell keine große Auswahl<br />

an Anlagen, <strong>die</strong> in der Lage sind, derart<br />

niedrige Restfeuchtegehalte für Trocknungsprozesse<br />

zu erreichen. Denn dafür reichen in<br />

den meisten Fällen konventionelle Methoden<br />

wie <strong>die</strong> Kondensation des Wasserdampfs an<br />

76 <strong>dei</strong> 4 · 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!