07.12.2018 Aufrufe

dei die ernährungsindustrie 04.2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELMASCHINEN<br />

Schematische Darstellung einer Prozesslufttrocknung, <strong>die</strong> auf dem Sorptionsverfahren basiert<br />

Kühl registern bzw. Wärmetauschern nicht<br />

mehr aus. Um den Restfeuchtegehalt der Luft<br />

auf ein Minimum zu reduzieren sind somit<br />

sorptive Prozesse notwendig.<br />

Als besonders wirkungsvoll hat sich hier <strong>die</strong><br />

Verwendung von Rotationsentfeuchtern erwiesen.<br />

Dabei wird der feuchte Luftstrom getrocknet,<br />

indem er durch ein rotierendes Sorptionsrad<br />

geleitet wird, das mit Adsorptionsmitteln<br />

beschichtet ist. Auf der Gegenseite<br />

wird das Rad regeneriert. Dazu werden <strong>die</strong><br />

Wassermoleküle aus dem Adsorptionsmittel<br />

kontinuierlich mittels Desorption durch Wärme<br />

herausgetrieben und in einem separaten<br />

Luftstrom aus der Anlage abgeführt.<br />

Als technische Adsorptionsmittel <strong>die</strong>nen hochaktive<br />

hygroskopische, d. h. physikalisch wasserbindende<br />

Stoffe, wie Kieselgel (Silikagel, SiO 2<br />

),<br />

Zeolithe sowie technische Molekularsiebe. Zudem<br />

existieren noch weitere, weniger gängige<br />

Trocknungsmittel, <strong>die</strong> je nach Eigenschaften des<br />

zu trocknenden Gases ihre Anwendung finden.<br />

Dazu zählen Calcium sulfat, Kaliumcarbonat und<br />

Aluminiumoxid, <strong>die</strong> jedoch schwer regeneriert<br />

werden können. Da Silikagel in Bezug auf <strong>die</strong><br />

Entzugsleistung der Wassermoleküle aus der<br />

Prozessluft und auf <strong>die</strong> Regenerierbarkeit mit<br />

Wärme (Desorption) gute physikalische und chemische<br />

reversible Eigenschaften besitzt, wird<br />

<strong>die</strong>se Variante meist in der gesamten Lebensmittelindustrie<br />

eingesetzt.<br />

Modulares Entfeuchtungssystem<br />

Durch Erweiterungen der Anlagentechnik, beispielsweise<br />

mit Vor- und Nachkühlermodulen,<br />

können Taupunkte bis zu −65 °C und somit eine<br />

relative Prozessluftfeuchte von 0,05 % erreicht<br />

werden. In der Lebensmittelindustrie<br />

werden <strong>die</strong>se niedrigen Taupunktanforderungen<br />

meist bei der Handhabung sensibler Produkte<br />

gefordert, beispielsweise bei der Trocknung<br />

von empfindlichem Saatgut oder pulverförmigen<br />

Produkten.<br />

Eine solche Lösung für extrem trockene Prozessluft<br />

stellt das System ULT Dry-Tec dar, das<br />

auf dem Rotationssorptionsverfahren beruht.<br />

Zur Dry-Tec-Produktmodulserie gehören folgende<br />

Bestandteile: Das Sorptionsmodul Dry-<br />

Tec, das für Adsorption und Desorption innerhalb<br />

des Systems eingesetzt wird sowie das<br />

Vorkühlermodul Cool-Tec-V und das Nachkühlermodul<br />

Cool-Tec-N. Mit <strong>die</strong>sem modularen<br />

Konzept lassen sich Taupunkttemperaturen<br />

von −65 °C erreichen. Ermöglicht wird <strong>die</strong>s<br />

durch einen sich langsam drehenden wabenförmig<br />

strukturierten Sorptionsrotor, der mit<br />

einer hochaktivierten Silikagel-Material -<br />

mischung flächendeckend auf der Oberfläche<br />

des Sorptionsrades beschichtet wird.<br />

Die Vor- und Nachkühlermodule können<br />

optional mit unterschiedlichen Filterelementen<br />

entsprechender Filterklassen (G, M oder F<br />

bzw. auch H) ausgerüstet werden. Damit erreicht<br />

der komplette Trocknungsprozess <strong>die</strong><br />

geforderte niedrige relative Feuchte und auch<br />

der Prozessluftstrom am Ein- oder Austritt der<br />

Modulanlage bleibt so nahezu partikelfrei.<br />

Des Weiteren gehören zu dem modularen Entfeuchtungskonzept<br />

auch regelbare Ventilatoren<br />

für den Prozessluftstrom und den Regenerationsluftstrom.<br />

Optional steht eine integrierte<br />

Wärmerückgewinnung innerhalb des Desorptionskreislaufs<br />

des Regenerationsvolumenstroms<br />

zur Verfügung. Mithilfe eines optimierten<br />

Luftführungskonzepts durch das Innere der<br />

Trocknungsmodule ist ein Betrieb mit äußerst<br />

geringen internen Druckverlusten möglich.<br />

» www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>dei</strong>0416ult<br />

Autor<br />

Frank Schimmelmann<br />

Division-Manager<br />

Prozesslufttrocknung,<br />

ULT<br />

Drei Module sorgen für eine Entfeuchtung<br />

der Prozessluft (von<br />

links): ULT Cool-Tec-V (Vorkühlen),<br />

ULT Dry-Tec (Sorptionsmodul) und<br />

ULT Cool-Tec-N (Nachkühlen)<br />

<strong>dei</strong> 4 · 2016 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!