07.12.2018 Aufrufe

dei die ernährungsindustrie 04.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PUMPEN, KOMPRESSOREN, ARMATUREN, ANTRIEBE<br />

KURZ UND BÜNDIG<br />

Ausblick Hannover 2016<br />

Alle Frequenzumrichter sind zu 100 % made in Germany – produziert und<br />

getestet bei Nord Electronic Drivesystems in Aurich<br />

Nord Drivesystems (Halle 15, Stand H31)<br />

hat zusammen mit Pumpenherstellern<br />

einstufige Stirnradgetriebe im Nordbloc.1-<br />

Leichtmetallgehäuse entwickelt und wird<br />

<strong>die</strong>se in Hannover als eines der Highlights<br />

am Stand zum ersten Mal präsentieren.<br />

„Nord 4.0 ready“ bekommt einen eigenen<br />

Ausstellungsschwerpunkt. Der Hersteller<br />

wird unter anderem auch seine Konzepte<br />

zur vorausschauenden Instandhaltung von<br />

Antriebssystemen vorführen.<br />

und binden zudem externe digitale und analoge<br />

Sensoren und Aktoren ein. Condition Monitoring<br />

und Predictive Maintenance sind für<br />

<strong>die</strong>se Geräte keine Fremdworte. Die Umrichter<br />

verfügen über effiziente Software-Diagnostikfunktionen.<br />

So überwachen sie zum Beispiel<br />

den Zustand des Getriebeöls rein rechnerisch<br />

und signalisieren, wann ein Ölwechsel erforderlich<br />

ist. Auch den Bremsverschleiß und <strong>die</strong><br />

Lastsituation für den gesamten Antriebsstrang<br />

können <strong>die</strong> Umrichter autark überwachen.<br />

Diese Daten <strong>die</strong>nen der vorausschauenden<br />

Instandhaltung und damit der Steigerung<br />

der Anlagenverfügbarkeit.<br />

Störungen eigenständig beseitigen<br />

Die oben angesprochenen Sensorschnittstellen<br />

<strong>die</strong>nen den Frequenzumrichtern bei Weitem<br />

nicht nur zur Durchleitung von Daten an<br />

<strong>die</strong> Leitsteuerung. Die Antriebe reagieren auch<br />

selbst entsprechend ihrer Parametrierung auf<br />

Prozessveränderungen. Anhand der integrierten<br />

PI-Reglerfunktion lassen sich geschlossene<br />

Regelkreise aufbauen. Beispielsweise detektieren<br />

Nord-Antriebe in Dosieranwendungen den<br />

Füllstand und steuern das Auffüllen. In verschiedensten<br />

verfahrenstechnischen Anlagen<br />

übernehmen vernetzte Antriebe Verantwortung<br />

dafür, dass Störungen im Prozess nicht<br />

zu Anlagenstillständen mit beträchtlichen Folgekosten<br />

führen. Blockaden an Pumpen, Förderschnecken<br />

oder Rührtechnik erkennt <strong>die</strong><br />

Umrichter-SPS durch <strong>die</strong> Überwachung der<br />

Lastsituation. Bei einer entsprechenden Parametrierung<br />

versucht der Antrieb zunächst, <strong>die</strong><br />

Blockade selbstständig zu beheben, indem er<br />

beispielsweise reversiert und mit Pulsbetrieb<br />

versucht, ein mechanisches Hindernis fortzuspülen.<br />

Im Fall des Gelingens nimmt der Antrieb<br />

anschließend den Normalbetrieb wieder<br />

auf. Andernfalls kann er eine Störmeldung an<br />

<strong>die</strong> Leitebene veranlassen und ein Ausweichmanöver<br />

einleiten, indem er beispielsweise<br />

vernetzte Antriebseinheiten anweist, einen<br />

Bypass freizuschalten. Die Umrichter-SPS trägt<br />

damit erheblich zur gesteigerten Anlagenverfügbarkeit<br />

bei und senkt den Serviceaufwand.<br />

Einfache Applikationsentwicklung<br />

Für eine einfache Applikationsentwicklung<br />

stellt Nord <strong>die</strong> be<strong>die</strong>nfreundliche Programmierund<br />

Parametriersoftware Nord Con kostenlos<br />

zur Verfügung. Diese unterstützt antriebsnahe<br />

Funktionen angelehnt an IEC 61131-3 sowie<br />

<strong>die</strong> Motion-Control-Bibliothek von PLCopen.<br />

Kundenspezifische Routinen lassen sich in den<br />

textorientierten Programmiersprachen „Strukturierter<br />

Text“ oder „Anweisungsliste“ frei programmieren.<br />

Die kostenintensive Erstellung,<br />

Verifizierung und Vali<strong>die</strong>rung einer anwendungsspezifischen<br />

Firmware ist nicht mehr erforderlich,<br />

da sich alle wichtigen Funktionen in<br />

der Umrichter-SPS direkt implementieren lassen.<br />

Nord Con erlaubt außerdem via Ethernet-<br />

Tunneling einen flexiblen Fernzugriff – zum<br />

Beispiel von einem Notebook mit Ethernetschnittstelle.<br />

Somit sind unterschiedliche Ferndiagnose-<br />

und Fernwartungsszenarien möglich.<br />

Mit Nord-Umrichtern lassen sich insbesondere<br />

auch sicherheitsrelevante Anwendungen<br />

mit einem geregelten Stillsetzen (SS1) und<br />

einer sicheren Drehmomentabschaltung (STO)<br />

umsetzen. Nord stellt eine Bibliothek mit <strong>die</strong>sen<br />

sicherheitsgerichteten Antriebsfunktionen<br />

zum kostenlosen Download zur Verfügung, <strong>die</strong><br />

eine Bewertung nach DIN EN ISO 13849 mit<br />

Sistema (Sicherheit von Steuerungen an Maschinen)<br />

erlaubt.<br />

Dezentral automatisieren<br />

Dezentrale Antriebslösungen für einfache,<br />

kostengünstige und effiziente Maschinen-<br />

und Anlagendesigns sind bei Nord weiterhin<br />

das am stärksten wachsende Produktsegment.<br />

Am meisten nachgefragt werden Antriebssysteme<br />

mit dem Umrichter SK 200E, der<br />

<strong>die</strong>selbe umfangreiche Funktionsausstattung<br />

(unter anderem Positionierung, SPS an Bord,<br />

sicherheitsgerichtete Antriebsfunktionen) wie<br />

<strong>die</strong> Schaltschrankgeräte der Baureihe SK 500E<br />

aufweist. Außergewöhnlich für robuste dezentrale<br />

Geräte ist der große Leistungsbereich,<br />

der flexible Installationen mit dezentralem<br />

Prozessregelungsvermögen an Pumpen, Kompressoren,<br />

Schneckenförderern u. v. m. mit Motorleistungen<br />

bis 22 kW ermöglicht. Die Umrichter<br />

sind zudem mit leistungsfähigen<br />

Mikrokontrollern ausgestattet und können zusätzlich<br />

zu Asynchron- auch Synchronmotoren<br />

betreiben. Mechatronische Komplettlösungen<br />

konfiguriert das Unternehmen mit Drehstrom-Asynchronmotoren<br />

der Effizienzklassen<br />

IE1 bis IE3 und IE4-Permanentmagnet-Synchronmotoren<br />

aus eigener Herstellung. Die<br />

IEC-Normmotoren ermöglichen einfache, servicefreundliche<br />

und ökonomische Antriebskonzepte.<br />

Nord-Antriebssysteme aus Motor<br />

und Elektronik erreichen zudem <strong>die</strong> höchste<br />

Stufe IES2 bei der Systemeffizienzklassifizierung<br />

entsprechend der aktuellen europäischen<br />

Ökodesign-Richtlinie EN 50598-2.<br />

Halle 15, Stand H31<br />

» www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>dei</strong>0416nord<br />

Autor<br />

Dr. Omar Sadi<br />

Geschäftsführer Technik,<br />

Nord Drivesystems<br />

<strong>dei</strong> 4 · 2016 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!