07.12.2018 Aufrufe

dei die ernährungsindustrie 04.2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNSER KNOW-HOW. IHR VORSPRUNG<br />

> IO-LINK-SENSOR <<br />

Temperaturmessung mit Mehrwert<br />

Die beiden Temperaturmesswerte<br />

können über IO-Link<br />

übertragen werden<br />

Ein typisches Beispiel für einen Sensor, der<br />

dem Anwender einen Mehrwert bietet, ist<br />

der Temperatursensor TAD. Dieser ist mit<br />

zwei unterschiedlichen und unabhängig voneinander<br />

arbeitenden Sensorelementen ausgestattet.<br />

Dabei haben <strong>die</strong> beiden Sensorelemente<br />

– ein Pt1000 und ein NTC-Thermistor<br />

– eine entgegenläufige Temperaturcharakteristik.<br />

Ein in den Temperatursensor integrierter<br />

Mikroprozessor wertet <strong>die</strong> Signale der<br />

beiden Sensorelemente aus und überprüft<br />

den gemessenen Temperaturwert auf Plausibilität.<br />

Das Ergebnis der internen Driftüberwachung<br />

gibt der TAD an einem separaten<br />

Diagnoseausgang aus. Die beiden Temperaturmesswerte,<br />

der Differenzwert und der Diagnosewert<br />

können auch<br />

über IO-Link übertragen<br />

werden. Mit <strong>die</strong>sem Sensor<br />

kann <strong>die</strong> sonst vorgeschriebene<br />

regelmäßige Kalibrierung<br />

von Temperatursensoren<br />

entfallen. Gerade in der<br />

Lebensmittelindustrie, wo es<br />

bei einigen Prozessen auf eine<br />

exakte Einhaltung einer vorgegebenen<br />

Temperatur ankommt, lassen sich so Kosten<br />

für eine externe Kalibrierung einsparen.<br />

Auch bei Wartungs- und Reparaturaufgaben<br />

profitiert der Anwender von Sensoren mit IO-<br />

Link-Schnittstelle. Da sich <strong>die</strong> Sensoren über<br />

IO-Link konfigurieren lassen, kann beispielsweise<br />

bei einem Gerätetausch <strong>die</strong> Konfiguration<br />

direkt auf den neuen Sensor übertragen<br />

werden. Ein aufwendiges Einstellen des Sensors<br />

vor Ort kann so entfallen. Die Unterbrechung<br />

der Produktion ist dadurch sehr kurz.<br />

Über IO-Link kann der Anwender auch auf<br />

Selbstdiagnosedaten der Sensoren zugreifen.<br />

Ein fehlerhafter Sensor kann so schnell gefunden<br />

werden. Auch hierdurch steigt <strong>die</strong> Produktivität<br />

der Anlage.<br />

Datenübertragung ans ERP-System<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der digitalen<br />

Kommunikation der Sensoren ist <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

Sensordaten zusätzlich für übergeordnete<br />

ERP-Systeme auf Unternehmensebene zu<br />

verwenden. ifm setzt für solche Aufgaben den<br />

sogenannten Linerecorder ein. Der Linerecorder<br />

Agent Connectivity Port ist beispielsweise<br />

ein Software-Gateway, das eine bidirektionale<br />

Kommunikation zwischen einer großen Anzahl<br />

unterschiedlicher Schnittstellen erlaubt.<br />

Damit ist eine Kommunikation zwischen ERP-<br />

Systemen auf der einen Seite und den Daten<br />

der Geräte aus der Feld-, Steuerungs- und Leitebene<br />

andererseits möglich. Der Linerecorder-<br />

Sensor ermöglicht <strong>die</strong> Erfassung und Übertragung<br />

sämtlicher Daten speziell für IO-Link-<br />

Sensoren. Die Daten können mit <strong>die</strong>sem System<br />

direkt in Richtung ERP-System übertragen<br />

werden, ohne dass <strong>die</strong> SPS in der Automatisierungslösung<br />

zusätzlich belastet wird. Diesen<br />

direkten Weg der Sensordaten unter Umgehung<br />

der Steuerungsebene bezeichnet der<br />

Sensorlieferant als Y-Kommunikation, da <strong>die</strong><br />

Daten wie in den beiden Armen des Buchstabens<br />

Y einmal zur SPS gelangen und auf der<br />

anderen Seite direkt in <strong>die</strong> Unternehmensleitebene.<br />

Diese Lösung bietet Möglichkeiten, <strong>die</strong><br />

mit herkömmlichen Sensoren mit analogen<br />

Schnittstellen kaum zu realisieren sind. Datenlogging,<br />

zustandsorientierte Wartung und<br />

Steigerung der Energieeffizienz sind nur einige<br />

davon.<br />

Smart gehört <strong>die</strong> Zukunft<br />

Smarte Sensoren bieten in vielen Anwendungen<br />

in der Lebensmittelindustrie große Vorteile<br />

und tragen dazu bei, <strong>die</strong> Kosten zu senken.<br />

Auch wenn heute noch viele Automatisierungslösungen<br />

analoge Sensorsignale verarbeiten,<br />

nimmt <strong>die</strong> Verbreitung von Sensoren<br />

mit IO-Link-Schnittstelle stark zu. Der Mehrwert,<br />

den <strong>die</strong>se Sensoren auf verschiedenen<br />

Ebenen bieten, überzeugt immer mehr Anwender<br />

davon, auf <strong>die</strong> digitale Kommunikation<br />

zu setzen.<br />

» www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>dei</strong>0416ifm<br />

Autor<br />

Jörg Lantzsch<br />

Fachjournalist<br />

DCS DAXNER<br />

CONTAINER SYSTEMS<br />

Für kontaminationsfreies Handling von<br />

Pulvern und Granulaten<br />

+ KONTAMINATIONSFREIHEIT<br />

+ ENERGIEEFFIZIENZ<br />

+ HYGIENE<br />

+ FLEXIBILITÄT<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

HEADQUARTERS<br />

Ing. Johann Daxner GmbH<br />

@daxner.at<br />

Daxner GERMANY (International GmbH)<br />

<br />

Daxner ASIA PACIFIC<br />

Daxner LATAM<br />

Daxner RUSSIA<br />

Daxner UK<br />

Daxner USA<br />

WIR FREUEN UNS<br />

AUF IHREN BESUCH:<br />

Halle 3 / Stand 3-348<br />

<strong>dei</strong> 4 · 2016 49<br />

www.daxner-international.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!