21.12.2018 Aufrufe

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe Primarstufe und Sekundarstufe I

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird. Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird.

Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>führung<br />

Der Wechsel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e weiterführende Schule stellt, aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zahlreichen Verän<strong>der</strong>ungen, <strong>die</strong> d<strong>am</strong>it<br />

e<strong>in</strong>hergehen, für viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung dar. Außerdem hat <strong>die</strong>ser <strong>Übergang</strong> auch große<br />

Bedeutung für <strong>die</strong> zukünftigen <strong>Bildung</strong>sabschlüsse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Der <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er Schulart <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e ist deshalb <strong>in</strong> den letzten Jahren zunehmend <strong>in</strong> den Blickpunkt des öffentlichen Interesses<br />

gerückt. Schon <strong>im</strong> Vorfeld <strong>die</strong>ses <strong>Übergang</strong>s s<strong>in</strong>d <strong>von</strong> den Erziehungsberechtigten Entscheidungen zu<br />

treffen, <strong>die</strong> nachhaltig <strong>von</strong> Bedeutung s<strong>in</strong>d, so z. B. <strong>die</strong> Wahl <strong>der</strong> passenden Schulform. Gr<strong>und</strong>legend<br />

dafür ist das Wissen über das zukünftige schulische Umfeld <strong>und</strong> <strong>die</strong> zu erwartenden Anfor<strong>der</strong>ungen. Hier<br />

ließen sich durch e<strong>in</strong>e bessere Abst<strong>im</strong>mung <strong>von</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> weiterführen<strong>der</strong> Schule h<strong>in</strong>sichtlich <strong>in</strong>haltlicher<br />

<strong>und</strong> auch methodischer Aspekte <strong>im</strong> Unterricht viele Unsicherheiten ausräumen, auch h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Vergleichbarkeit <strong>von</strong> Leistungen <strong>am</strong> Ende <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>Schulstufe</strong>. Kooperationen zwischen Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>und</strong> weiterführenden Schulen, wie sie mancherorts auch schon erfolgreich gel<strong>in</strong>gen, wären wünschenswert.<br />

In Komb<strong>in</strong>ation mit an<strong>der</strong>en übergangsbed<strong>in</strong>gten Aspekten (Wechsel des Schulortes, Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Unterrichtsformen <strong>und</strong> -fächer, Lehrer/<strong>in</strong>nenwechsel, u. a. ) <strong>und</strong> <strong>der</strong> daraus resultierenden Vielzahl an<br />

Anpassungsleistungen steigen <strong>die</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> Lernenden <strong>und</strong> oft auch <strong>die</strong> Unsicherheit aller<br />

Betroffenen. Um <strong>die</strong>se Unsicherheiten auszuräumen <strong>und</strong> <strong>die</strong>sen bedeutenden <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

„sanfter“ zu gestalten, ist e<strong>in</strong>e bessere Passung bei<strong>der</strong> <strong>Schulstufe</strong>n notwendig. Vielfach<br />

wird <strong>im</strong> Unterricht <strong>der</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong> <strong>von</strong> Voraussetzungen ausgegangen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong><br />

<strong>Schulstufe</strong> nicht erworben haben (z. B. Referate halten, Plakate erstellen, Literaturbesprechungen, ...).<br />

Gründe dafür s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en <strong>die</strong> unterschiedliche Interpretation <strong>der</strong> Lehrplan<strong>in</strong>halte, zum an<strong>der</strong>en <strong>in</strong>dividuelle<br />

Schwerpunktsetzungen <strong>der</strong> betreffenden Lehrpersonen. Hier entsprechende Anknüpfungspunkte<br />

zu f<strong>in</strong>den, <strong>die</strong> Lehrpersonen <strong>der</strong> Pr<strong>im</strong>ar- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe gleichermaßen <strong>die</strong>nlich se<strong>in</strong> können, war<br />

<strong>die</strong> Leitidee <strong>der</strong> vorliegenden Broschüre.<br />

Aufbau <strong>der</strong> Broschüre<br />

In Kapitel 2 wird <strong>die</strong> durchgängige <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> als gr<strong>und</strong>legendes Element <strong>der</strong> Transition aufgegriffen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Lehrpläne <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>der</strong> Pr<strong>im</strong>arstufe sowie <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I werden näher<br />

betrachtet. Auf Basis <strong>die</strong>ser kritischen Analyse werden <strong>in</strong> den Kapiteln 3 bis 7 <strong>die</strong> für den <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Pr<strong>im</strong>ar- <strong>in</strong> <strong>die</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe bedeuts<strong>am</strong>en Lernbereiche herausgestellt. Dabei ist den Lernbereichen<br />

„Sprechen“, „Lesen“, „Hören“, „Rechtschreiben <strong>und</strong> Gr<strong>am</strong>matik“ sowie „Schreiben/Verfassen <strong>von</strong><br />

Texten <strong>und</strong> Textsortenkompetenz“ jeweils e<strong>in</strong> Kapitel gewidmet. Jedes Kapitel beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er theoretischen<br />

E<strong>in</strong>führung, gefolgt <strong>von</strong> praktischen Beispielen. Am Ende e<strong>in</strong>es jeden Unterkapitels f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e<br />

„Toolbox“, <strong>die</strong> entwe<strong>der</strong> Literaturh<strong>in</strong>weise, e<strong>in</strong>e Liste <strong>von</strong> Diagnose<strong>in</strong>strumenten o<strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise auf Materialien<br />

<strong>und</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten enthält. Die Toolbox vermittelt theoretische Informationen <strong>und</strong> praktische<br />

H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Übungen für den Schulalltag. Kapitel 8 enthält e<strong>in</strong> Literatur- <strong>und</strong> Quellenverzeichnis.<br />

Impulse für den praktischen Unterricht be<strong>in</strong>halten Aufgabenbeispiele <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e farbliche<br />

Markierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Kapitelfarbe <strong>am</strong> Rand gekennzeichnet.<br />

Grau h<strong>in</strong>terlegte Texte s<strong>in</strong>d Beispiele.<br />

Sprechblasen zeigen Fragen <strong>und</strong> Anmerkungen, <strong>die</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>im</strong> Unterricht stellen können.<br />

Hier bekommen Sie Tipps <strong>und</strong> praktische H<strong>in</strong>weise.<br />

ÖSZ PRAXISREIHE 31<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>am</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!