21.12.2018 Aufrufe

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe Primarstufe und Sekundarstufe I

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird. Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird.

Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schritt 3: Die Schüler/<strong>in</strong>nen untersuchen <strong>die</strong> beiden Wörter „k<strong>in</strong><strong>der</strong>los“ <strong>und</strong> „lautlos“ <strong>in</strong> Partner/<strong>in</strong>nenarbeit.<br />

( Was unterscheidet <strong>die</strong>se Wörter?) Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> werden Erklärungsmuster gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Klasse präsentiert.<br />

Impuls 2: „un-Wörter“ – Präfix „un-“<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen suchen Wörter mit <strong>der</strong> Vorsilbe „un-“ (Belke, 2018). Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> werden <strong>die</strong> Wörter <strong>in</strong><br />

Adjektive <strong>und</strong> Nomen e<strong>in</strong>geteilt. Die Schüler/<strong>in</strong>nen sollen e<strong>in</strong> „un-Wort“ f<strong>in</strong>den, bei dem sie <strong>am</strong> liebsten<br />

<strong>die</strong> Vorsilbe „UN“ durchstreichen würden <strong>und</strong> begründen, warum sie <strong>die</strong>s tun möchten.<br />

Gibt es auch e<strong>in</strong> positives „un-Wort“?<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen suchen geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> nach so e<strong>in</strong>em positiven „un-Wort“ (z. B. unbedenklich, ungiftig,<br />

…) <strong>und</strong> erklären, warum es für sie positiv ist. (Ebda, S. 93)<br />

Impuls 3: Präfixe än<strong>der</strong>n <strong>die</strong> Bedeutung e<strong>in</strong>es Wortes<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen bilden durch das Auswechseln <strong>von</strong> Vorsilben Wörter mit neuen Bedeutungen (ebda, S.<br />

93).<br />

SPIELEN vorspielen verspielen ausspielen nachspielen zuspielen<br />

GEHEN vorgehen vergehen ausgehen nachgehen zugehen<br />

Diese Übung ist gut für e<strong>in</strong>e Gruppenarbeit geeignet. Jede Gruppe bearbeitet <strong>die</strong> gleichen Verben. In <strong>der</strong><br />

Praxis hat sich <strong>die</strong> Bearbeitung <strong>von</strong> max<strong>im</strong>al zwei unterschiedlichen Verben bewährt, wie zum Beispiel<br />

„gehen“ <strong>und</strong> „spielen“.<br />

Als zweiter Schritt wird <strong>die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> durch <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vorsilben neu gebildeten Wörter <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gruppe geklärt. Dann wird mit jedem neuen Wort e<strong>in</strong> Satz gebildet <strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>en Papierstreifen geschrieben.<br />

Wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe ke<strong>in</strong> Satz gef<strong>und</strong>en wird, wird das Wort zur Seite gelegt.<br />

Danach werden <strong>die</strong> Sätze vorgelesen <strong>und</strong> ges<strong>am</strong>melt. Bei den Wörtern, mit denen ke<strong>in</strong> Satz gebildet<br />

werden konnte, haben an<strong>der</strong>e Gruppen <strong>die</strong> Möglichkeit, falls sie auch <strong>die</strong>se Wörter gewählt haben, ihre<br />

Sätze dazu vorzulesen. E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e Bedeutungsklärung folgt <strong>und</strong> es wird überprüft, ob e<strong>in</strong> gef<strong>und</strong>enes<br />

Wort, wie zum Beispiel das Wort „entspielen“ <strong>im</strong> Sprachgebrauch überhaupt <strong>in</strong> Verwendung ist.<br />

Es ist schön, wenn <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse ges<strong>am</strong>melten Sätze allen zugänglich gemacht werden (z. B. durch<br />

Aufhängen <strong>im</strong> Klassenraum, durch Festhalten <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nenergebnisse durch <strong>die</strong> Lehrkraft <strong>und</strong> anschließendes<br />

Aushändigen an <strong>die</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> kopierter Form).<br />

Zusätzlich könnte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schritt versucht werden, e<strong>in</strong>en zus<strong>am</strong>menhängenden Text mit den<br />

durch Vorsilben verän<strong>der</strong>ten Wörtern zu schreiben.<br />

Impulse zur Arbeit mit Pronomen<br />

Impuls 1: Arbeit mit Pronomen anhand e<strong>in</strong>es sehr e<strong>in</strong>fachen Textes<br />

Thomas <strong>und</strong> Susi gehen <strong>in</strong> den Park. Dort spielen sie mit ihrem Ball. Thomas schießt <strong>die</strong>sen über e<strong>in</strong>en<br />

Zaun. Susi klettert darüber, sucht den Ball, kann ihn aber lei<strong>der</strong> nicht f<strong>in</strong>den. Thomas kommt <strong>und</strong><br />

hilft ihr be<strong>im</strong> Suchen. Sie f<strong>in</strong>den den Ball unter e<strong>in</strong>em Strauch. Er ist kaputt <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong> Loch.<br />

28<br />

ÖSZ PRAXISREIHE 31<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>am</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!