21.12.2018 Aufrufe

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe Primarstufe und Sekundarstufe I

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird. Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird.

Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Unterricht <strong>der</strong> Pr<strong>im</strong>ar- als auch <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe bieten sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit mit Emojis folgende thematische<br />

Zugänge an, wobei es möglich ist, auch digitale Kompetenzen <strong>der</strong> digi.komp P 4 <strong>und</strong> 8 anzusprechen:<br />

––<br />

Entstehung <strong>und</strong> Geschichte bzw. fortlaufende Erweiterungen<br />

––<br />

Technik: Unterschiede <strong>in</strong> unterschiedlichen Me<strong>die</strong>n, Zeichencharakter<br />

––<br />

Theoretischer bzw. wissenschaftlicher Diskurs: Die Rezeption <strong>von</strong> beispielsweise Zeitungsartikeln<br />

eignet sich für das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>von</strong> Lesekompetenz, <strong>in</strong> höheren Klassen auch für das Zus<strong>am</strong>menfassen.<br />

––<br />

Reflexion <strong>der</strong> persönlichen Verwendung <strong>und</strong> Erfahrungen: Me<strong>die</strong>ntagebuch, Umfrage, Verwendung<br />

<strong>von</strong> Emojis <strong>in</strong> unterschiedlichen Kontexten (Fre<strong>und</strong>e, Beruf, …)<br />

––<br />

Texte mit Emojis (Bildzeichen) lesen <strong>und</strong> verstehen sowie unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten<br />

reflektieren<br />

––<br />

Schreiben mit Emojis: In Anlehnung an den Roman Emoji Dick können Texte übersetzt, <strong>im</strong> Rahmen<br />

<strong>von</strong> kreativem Schreiben aber auch neue „erf<strong>und</strong>en“ werden.<br />

Zus<strong>am</strong>menfassend ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Thematisierung <strong>von</strong> Emojis wichtig, für <strong>die</strong> Bildzeichen zu sensibilisieren<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verwendung zu reflektieren, sodass <strong>die</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen dah<strong>in</strong>gehend e<strong>in</strong>en kritischen <strong>und</strong> kompetenten<br />

Umgang mit mo<strong>der</strong>ner <strong>und</strong> medialer Kommunikation erlernen.<br />

<strong>4.</strong>4 Lesen <strong>von</strong> Sachtexten<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen mit Sachtexten vertraut zu machen, ist <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Übergänge zwischen Volksschule<br />

<strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I bedeutend. „Die Informationsentnahme <strong>von</strong> Texten steht oftmals <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

des <strong>Fach</strong>unterrichts“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe (Junk-Deppenhe<strong>im</strong>er & Schäfer, 2010, S. 69).<br />

Laut Ehlers (2017) ist <strong>die</strong> kognitive Komponente, <strong>die</strong> neben <strong>der</strong> <strong>sprachliche</strong>n <strong>und</strong> lesespezifischen Komponente<br />

zum Lesen gehört, schulleistungsrelevant <strong>und</strong> wird <strong>in</strong> den Sachfächern zur Wissensaneignung<br />

gebraucht. Sachtexte <strong>die</strong>nen „dem Aufbau <strong>von</strong> eigenem Wissen <strong>und</strong> <strong>der</strong> persönlichen Weiterentwicklung<br />

<strong>und</strong> nicht nur dem E<strong>in</strong>prägen <strong>und</strong> Reproduzieren <strong>von</strong> Inhalten“ (Literacy.at, 2018). Deppenhe<strong>im</strong>er &<br />

Schäfer (2010) bemängeln <strong>die</strong> vorwiegende Ausrichtung des Leseunterrichts <strong>am</strong> Leseprodukt <strong>und</strong> weniger<br />

<strong>am</strong> Leseprozess. Strategien e<strong>in</strong>zuüben <strong>und</strong> zu för<strong>der</strong>n, verschiedene Leseanfor<strong>der</strong>ungen zu stellen sowie<br />

<strong>die</strong> Lesetexte an den Interessen <strong>und</strong> dem Vorwissen <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen auszurichten, beschreiben sie als<br />

notwendig, um den Leseprozess positiv zu bee<strong>in</strong>flussen. Kompetente Leser/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d sich ihrer Leseabsicht<br />

bzw. ihres Leseauftrags <strong>und</strong> ihres Leseziels bewusst.<br />

Die aktive Arbeit mit Sachtexten beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> gezielten Auswahl, folgende Fragen s<strong>in</strong>d dabei entscheidend:<br />

––<br />

Wieso liest man Sachtexte?<br />

––<br />

Wie f<strong>in</strong>det man passende Sachtexte?<br />

Sachtexte werden aus verschiedensten Gründen gelesen, etwa zur Vertiefung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> best<strong>im</strong>mtes Thema,<br />

zur Vorbereitung <strong>und</strong> gezielten Informationssuche, um sich mit e<strong>in</strong>em best<strong>im</strong>mten Thema vertraut zu<br />

machen, um H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><strong>in</strong>formation e<strong>in</strong>zuholen, zur Vorbereitung eigener Textproduktion, etc. Je nachdem,<br />

welche Leseabsicht bzw. welches Leseziel verfolgt wird, wird e<strong>in</strong> Sachtext o<strong>der</strong> werden mehrere<br />

best<strong>im</strong>mte Artikel gezielt <strong>von</strong> den jeweiligen Leser/<strong>in</strong>nen ausgewählt. Kompetente Leser/<strong>in</strong>nen haben<br />

dafür e<strong>in</strong> Repertoire an Lesestrategien zur Verfügung, <strong>die</strong> ihnen dabei helfen, den für sie passenden Text<br />

zu f<strong>in</strong>den. Schüler/<strong>in</strong>nen, <strong>die</strong> sich <strong>am</strong> Anfang des Weges zum kompetenten Umgang mit Sachtexten<br />

bef<strong>in</strong>den, haben <strong>die</strong>se gr<strong>und</strong>legenden Lesestrategien jedoch oftmals noch nicht erworben. In H<strong>in</strong>blick<br />

auf Transitionen ist es ist wichtig, den Schüler/<strong>in</strong>nen auch Gelegenheit zu geben, sich mit orientierenden<br />

38<br />

ÖSZ PRAXISREIHE 31<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>am</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!