21.12.2018 Aufrufe

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe Primarstufe und Sekundarstufe I

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird. Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird.

Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel (Schüler<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er NMS <strong>in</strong> Wien):<br />

„<strong>Deutsch</strong> kann ich beson<strong>der</strong>s gut, weil me<strong>in</strong>e Mutter <strong>Deutsch</strong><br />

spricht. Spanisch kann ich auch gut, aber nicht so gut wie <strong>Deutsch</strong>.<br />

Ich war drei Jahre <strong>in</strong> Malaga <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Volksschule <strong>und</strong> da habe ich<br />

Spanisch gesprochen. Me<strong>in</strong> Vater spricht mit mir Rumänisch. Deshalb<br />

kann ich auch Rumänisch. Englisch habe ich das letzte Jahr <strong>in</strong><br />

Wien gelernt. Da kann ich mehr als nur zählen. Zählen kann ich<br />

auf Italienisch <strong>und</strong> Französisch.“<br />

Fotolia.com/Cherries<br />

Es entsteht e<strong>in</strong>e „Sprachtabelle“ mit den gesprochenen Sprachen <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen.<br />

Man kann auch Regionalsprachen <strong>und</strong> M<strong>und</strong>art mite<strong>in</strong>beziehen!<br />

Weitere Beispiele dazu f<strong>in</strong>den sich <strong>im</strong> Kiesel Heft 2 (siehe Toolbox, S. 20).<br />

Was hat denn Sprache mit me<strong>in</strong>en Gefühlen zu tun?<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen geben an, welche Sprache sie sprechen, wenn sie traurig, fröhlich, zornig, ... s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

schreiben <strong>die</strong> jeweilige Sprache auf e<strong>in</strong> Zeichenblatt. Danach wird geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> darüber gesprochen. Es<br />

werden Wörter, <strong>die</strong> z. B. Zorn, Wut o<strong>der</strong> Glück ausdrücken, <strong>in</strong> unterschiedlichen Sprachen ges<strong>am</strong>melt. So<br />

können Klassenplakate, mehrsprachige Schriftkunstwerke, Wortfel<strong>der</strong>, ... entstehen.<br />

Variation: K<strong>in</strong><strong>der</strong> fotografieren e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> mit entsprechen<strong>der</strong> M<strong>im</strong>ik <strong>und</strong> Gestik. Danach werden typische<br />

Aussprüche <strong>und</strong> Wörter <strong>in</strong> unterschiedlichen Sprachen <strong>in</strong> dazugehörige Sprechblasen geschrieben.<br />

ängstlich glücklich müde traurig<br />

überrascht verwirrt zornig zufrieden<br />

Lesen <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen<br />

E<strong>in</strong>e Geschichte o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Märchen wird gleichzeitig <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen als Klassenlektüre gelesen.<br />

E<strong>in</strong>zelne Abschnitte können <strong>in</strong> unterschiedlichen Sprachen <strong>von</strong> <strong>der</strong> Lehrperson o<strong>der</strong> den Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

vorgelesen werden. Auch Sprachvergleiche könnten angestellt werden. Die Website Amira<br />

(www.<strong>am</strong>ira-lesen.de) bietet Leseprogr<strong>am</strong>me <strong>in</strong> acht Sprachen an (siehe Toolbox).<br />

ÖSZ PRAXISREIHE 31<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>am</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!