21.12.2018 Aufrufe

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe Primarstufe und Sekundarstufe I

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird. Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird.

Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volksschule<br />

(<strong>Deutsch</strong>, Lesen, Schreiben)<br />

LEHRSTOFF (<strong>4.</strong> KLASSE)<br />

Sprechen:<br />

Erzählen, Informieren, Zuhören: Gestaltungsabsicht<br />

umsetzen, Beschreibungen, Sach<strong>in</strong>formationen<br />

weitergeben, zus<strong>am</strong>menfassen, sich mitteilen,<br />

Stellung nehmen<br />

Situationsbezogenes Sprechen:<br />

Verschiedene Sprechhandlungssituationen<br />

sprachlich bewältigen<br />

Gespräch:<br />

Kommunikationsspiele, Gesprächstechnik (Me<strong>in</strong>ung<br />

vertreten, Diskussionen, ...)<br />

Sprachübung (Erweiterung <strong>der</strong> Sprachfähigkeit):<br />

Wortschatzerweiterung<br />

Sprechübung (deutliches Sprechen): Ausdrucksvolles<br />

Gestalten, sprechtechnische Übungen<br />

Lesen:<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Festigung guter Lesegewohnheiten<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>dividueller Lese<strong>in</strong>teressen<br />

Ausweitung des Textverständnisses: Literarische<br />

Texte, Gebrauchstexte, Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit<br />

verschiedenen Arten <strong>von</strong> Texten, Absichten erkennen<br />

Steigerung <strong>der</strong> Lesefertigkeit<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Übung textgerechten Vorlesens<br />

<strong>und</strong> Vortragens<br />

Verfassen <strong>von</strong> Texten:<br />

Freude <strong>am</strong> Verfassen <strong>von</strong> Texten entwickeln<br />

Wichtiges <strong>von</strong> Unwichtigem unterscheiden<br />

Gedanken ordnen<br />

Gedanken möglichst klar, genau <strong>und</strong> folgerichtig<br />

darstellen<br />

Eigene Erlebnisse, Beobachtungen, Dialoge,<br />

Erf<strong>und</strong>enes schreiben<br />

Über Personen, Tiere, Handlungsabläufe <strong>und</strong><br />

Sachverhalte <strong>in</strong> ganzen Sätzen schreiben<br />

Gelesenes, Gehörtes, Gesehenes, Gefühltes <strong>und</strong><br />

Gedachtes <strong>in</strong> eigenen Worten schriftlich wie<strong>der</strong>geben<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

(<strong>Deutsch</strong>)<br />

LEHRSTOFF (1. KLASSE)<br />

Sprache als Gr<strong>und</strong>lage <strong>von</strong> Beziehungen:<br />

Erlebnisse, Erfahrungen <strong>und</strong> Gedanken mündlich<br />

<strong>und</strong> schriftlich partnergerecht mitteilen;<br />

Gespräche partner- <strong>und</strong> situationsgerecht führen;<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Situationen ausdrucksvoll <strong>und</strong><br />

verständlich sprechen<br />

Texte verfassen, um persönliche Beziehungen<br />

auszudrücken<br />

Interessen wahrnehmen, eigenen Absichten <strong>und</strong><br />

Absichten an<strong>der</strong>er wahrnehmen, Anliegen schriftlich<br />

<strong>und</strong> mündlich vorbr<strong>in</strong>gen<br />

Sprache als Träger <strong>von</strong> Sach<strong>in</strong>formationen aus<br />

verschiedenen Bereichen:<br />

Informationsquellen erschließen, Personen befragen,<br />

Auskünfte e<strong>in</strong>holen, Nutzung <strong>von</strong> Bibliotheken,<br />

Me<strong>die</strong>n <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Informationssystemen<br />

Informationen aufnehmen <strong>und</strong> verstehen, Fähigkeit<br />

zum s<strong>in</strong>nerfassenden Lesen weiterentwickeln,<br />

Steigerung des <strong>in</strong>dividuellen Lesetempos, Informationen<br />

bearbeiten, aus Gehörtem, Gesehenem<br />

<strong>und</strong> Gelesenem Wesentliches wie<strong>der</strong>geben<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Sachthemen – zu<br />

Sachverhalten mündlich <strong>und</strong> schriftlich Stellung<br />

nehmen<br />

Sprache als Gestaltungsmittel:<br />

Literarische Textformen <strong>und</strong> Ausdrucksmittel kennenlernen,<br />

e<strong>in</strong>fache Gestaltungsmittel erkennen<br />

<strong>und</strong> für eigene Texte nutzen<br />

Ausdrucksformen <strong>in</strong> verschiedenen Me<strong>die</strong>n<br />

kennenlernen, <strong>der</strong>en Wirkung für sich <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

wahrnehmen <strong>und</strong> beschreiben<br />

Kreative Gestaltungsmittel kennenlernen, schriftlich<br />

<strong>und</strong> mündlich erzählen, Texte bewusst<br />

gestalten<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Schreibabsichten:<br />

An<strong>der</strong>e unterhalten, <strong>in</strong>formieren, um an an<strong>der</strong>e<br />

zu appellieren, um für sich o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e etwas zu<br />

notieren<br />

88<br />

ÖSZ PRAXISREIHE 31<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>am</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!