21.12.2018 Aufrufe

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe Primarstufe und Sekundarstufe I

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird. Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird.

Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anfor<strong>der</strong>ungen an Kriterienkataloge<br />

––<br />

Die Kriterien müssen klar formuliert se<strong>in</strong>.<br />

––<br />

Sie orientieren sich an den Vorgaben des Lehrplanes, <strong>der</strong> <strong>Bildung</strong>sstandards <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leistungsbeurteilungsverordnung.<br />

––<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Kriterien sollte wohlüberlegt se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Übermaß erhöht den Aufwand <strong>und</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

<strong>die</strong> praktische Durchführbarkeit.<br />

––<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Eltern sollen <strong>die</strong> Ansprüche durchschauen <strong>und</strong> überblicken können.<br />

––<br />

Zu wenige Kriterien verleihen jedem e<strong>in</strong>zelnen Kriterium zu viel Gewicht <strong>und</strong> münden <strong>in</strong> <strong>der</strong> altbekannten<br />

Aufteilung <strong>in</strong> Inhalt, Ausdruck <strong>und</strong> Rechtschreibung.<br />

Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> vere<strong>in</strong>barte Kriterien können <strong>in</strong> Checklisten münden, mit <strong>der</strong>en Hilfe <strong>die</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

eigene o<strong>der</strong> fremde Texte überdenken <strong>und</strong> überarbeiten. Sie können gezielt zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schreibkompetenzen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wichtige Gr<strong>und</strong>lage für Überarbeitungsprozesse (Böttcher<br />

& Becker-Mrotzek, 2009).<br />

Das kriteriengeleitete Beurteilen <strong>von</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen-Texten zielt also auf e<strong>in</strong> entwicklungsorientiertes,<br />

mündliches <strong>und</strong> schriftliches Feedback ab. Es <strong>die</strong>nt zur Orientierung <strong>und</strong> Motivation <strong>und</strong> sollte fixer Bestandteil<br />

des Schreibprozesses se<strong>in</strong> (Fix, 2008).<br />

Auch für Lehrer/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d Kriterienkataloge e<strong>in</strong> wertvolles Hilfsmittel, das mehr Transparenz <strong>und</strong> Fairness<br />

bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>von</strong> Texten ermöglicht. Sie s<strong>in</strong>d aber auch e<strong>in</strong>e wichtige methodische Hilfe <strong>im</strong><br />

Unterricht. Natürlich ist es nicht nötig, jeden Text mit e<strong>in</strong>em Kriterienkatalog zu versehen. Oft stehen <strong>die</strong><br />

Lust <strong>am</strong> freien Schreiben <strong>und</strong> <strong>die</strong> kreative Ausgestaltung <strong>im</strong> Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Bei <strong>der</strong> Erarbeitung best<strong>im</strong>mter<br />

Textsorten o<strong>der</strong> Textmuster, bei <strong>Deutsch</strong>schularbeiten o<strong>der</strong> zur gezielten För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schreibkompetenzen<br />

ist das Heranziehen e<strong>in</strong>es Kriterienkatalogs aber e<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil des Unterrichts <strong>im</strong><br />

Kompetenzbereich „Verfassen <strong>von</strong> Texten“. (Vgl. BIFIE (2012). Themenheft für den Kompetenzbereich<br />

„Verfassen <strong>von</strong> Texten“. <strong>Deutsch</strong>, Lesen, Schreiben. Volksschule. Gr<strong>und</strong>stufe I +II. Graz: Leyk<strong>am</strong>.)<br />

7.9 Toolbox<br />

GRUNDLAGENLITERATUR<br />

Lernbereich<br />

Verfassen <strong>von</strong> Texten<br />

Verfügbarkeit<br />

Wildemann, A. (2010). „Aufsatzunterricht – Texte schreiben“. In:<br />

Lange, G. & We<strong>in</strong>hold, S. (Hrsg.). Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> <strong>Deutsch</strong>didaktik.<br />

Baltmannsweiler: Schnei<strong>der</strong> Verlag Hohengehren. S. 34-5<strong>4.</strong><br />

Verfassen <strong>von</strong> Texten Bartnitzky, H. (2011). Sprachunterricht heute. Berl<strong>in</strong>: Cornelsen. S.<br />

72-13<strong>4.</strong><br />

MATERIALIEN/DIDAKTISCHE HILFEN<br />

Lernbereich Angebot Verfügbarkeit<br />

Kreatives Schreiben Didaktische Materialien www.lehrerfre<strong>und</strong>.de/schule/kat/kreatives-schreiben-deutschunterricht<br />

ÖSZ PRAXISREIHE 31<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>am</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong><br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!