21.12.2018 Aufrufe

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe Primarstufe und Sekundarstufe I

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird. Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird.

Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zyklisches Schreiben<br />

––<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen werden aufgefor<strong>der</strong>t, e<strong>in</strong>en Absatz zu e<strong>in</strong>em best<strong>im</strong>mten Themenbereich (beispielsweise<br />

zu ihren Ferien) zu schreiben, <strong>in</strong> dem sie das lustigste, <strong>in</strong>teressanteste o<strong>der</strong> überraschendste<br />

Ereignis beschreiben.<br />

––<br />

Nachdem sie fertig s<strong>in</strong>d, werden sie aufgefor<strong>der</strong>t, ihren Absatz noch e<strong>in</strong>mal zu lesen <strong>und</strong> für sich zu<br />

entscheiden, ob <strong>die</strong> dar<strong>in</strong> enthaltenen Sätze auch S<strong>in</strong>n machen.<br />

––<br />

Sie tauschen den Absatz mit ihrer Sitznachbar<strong>in</strong>/ihrem Sitznachbarn aus <strong>und</strong> überarbeiten jeweils<br />

den Absatz des/ <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en. Sie markieren (zum Beispiel mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Post-it) <strong>die</strong> Sätze, <strong>die</strong><br />

sie nicht verstehen. Danach werden <strong>die</strong> Arbeiten wie<strong>der</strong> ausgetauscht <strong>und</strong> es wird kurz darüber gesprochen,<br />

etwa darüber, was ihrer Me<strong>in</strong>ung nach noch h<strong>in</strong>zugefügt werden könnte, um den Absatz<br />

klarer, aufregen<strong>der</strong>, etc. zu gestalten.<br />

––<br />

Die Absätze werden überarbeitet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung <strong>und</strong> e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Schluss werden h<strong>in</strong>zugefügt.<br />

Leistungsschwächere Schüler/<strong>in</strong>nen mit leistungsstärkeren zus<strong>am</strong>menarbeiten lassen<br />

7.2 Texte anhand e<strong>in</strong>er Schreibabsicht verfassen<br />

In den <strong>Deutsch</strong>-<strong>Bildung</strong>sstandards <strong>der</strong> Pr<strong>im</strong>arstufe n<strong>im</strong>mt <strong>die</strong> Kompetenz „Texte e<strong>in</strong>er Schreibabsicht<br />

entsprechend verfassen“ e<strong>in</strong>en wichtigen Stellenwert e<strong>in</strong>. Im folgenden Praxisbeispiel wird beschrieben,<br />

wie man <strong>die</strong> Schreibabsichten „Appellieren, Informieren <strong>und</strong> Notieren“ mit den Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>im</strong> Unterricht<br />

erarbeiten <strong>und</strong> umsetzen kann. Wesentlich für e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende Unterrichtsarbeit ist es hier, auf <strong>die</strong><br />

Lebenswelt <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu achten <strong>und</strong> konkrete Anliegen aus <strong>der</strong>en schulischen Alltag zu behandeln.<br />

Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> an e<strong>in</strong>em Thema arbeiten, das für sie hohe Bedeutung hat, fällt es ihnen leicht, Argumente<br />

zu f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> ihr Gegenüber mit entsprechenden Formulierungen zu überzeugen. Diese oft sehr kreative<br />

Überredungskunst soll <strong>im</strong> Unterricht für das mündliche <strong>und</strong> schriftliche Verfassen <strong>von</strong> Appellen genutzt<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong> Appell wird an e<strong>in</strong>e best<strong>im</strong>mte Person/Personengruppe/Institution gerichtet. Das Ziel e<strong>in</strong>es Appells ist<br />

es, e<strong>in</strong>en best<strong>im</strong>mten Adressaten/e<strong>in</strong>e best<strong>im</strong>mte Adressat<strong>in</strong> durch möglichst überzeugende <strong>und</strong> plausible<br />

Argumente für e<strong>in</strong> Anliegen zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Folgende Kriterien/Charakteristika s<strong>in</strong>d zu beachten (BIFIE, 2012, S. 129):<br />

––<br />

Kurze E<strong>in</strong>leitung, Darstellung <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Begründung des Anliegens<br />

––<br />

Festlegung <strong>der</strong> eigenen Position<br />

––<br />

Problembezogene o<strong>der</strong> objektbezogene Darstellung <strong>der</strong> Bedeuts<strong>am</strong>keit des Anliegens<br />

––<br />

Nachvollziehbar angeordnete Argumente (evtl. mit Beispielen unterlegt)<br />

––<br />

Starke Adressatenorientierung<br />

––<br />

Formulierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart (evtl. auch Blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> Zukunft)<br />

7.3 Impulse fürs Verfassen <strong>von</strong> Texten anhand e<strong>in</strong>er Schreibabsicht<br />

Verfassen e<strong>in</strong>es Appells<br />

––<br />

Begriffsklärung, Erarbeitung <strong>der</strong> Charakteristika <strong>der</strong> Schreibabsicht, Themenpool <strong>und</strong> Themenf<strong>in</strong>dung<br />

––<br />

Themenf<strong>in</strong>dung (Notizen), Diskussion (pro <strong>und</strong> contra)<br />

––<br />

M<strong>in</strong>dmap, Formulierungen, Satzanfänge, schriftliches Formulieren des Appells<br />

––<br />

Überarbeiten <strong>und</strong> Berichtigen <strong>der</strong> verfassten Texte, Übermittlung <strong>der</strong> Appelle an Adressaten<br />

ÖSZ PRAXISREIHE 31<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>am</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong><br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!