21.12.2018 Aufrufe

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe Primarstufe und Sekundarstufe I

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird. Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird.

Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Rechtschreiben <strong>und</strong> Gr<strong>am</strong>matik<br />

Der <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong> weiterführende Schulformen stellt für viele Schüler/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e<br />

große Herausfor<strong>der</strong>ung dar. Mehr <strong>und</strong> mehr wird Sprache <strong>in</strong> all ihren Teilaspekten bedeuts<strong>am</strong> <strong>und</strong> <strong>im</strong> Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit dem Erwerb bildungs<strong>sprachliche</strong>r Kompetenzen steigen <strong>die</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Umfang<br />

<strong>und</strong> Komplexität.<br />

Dem Unterrichtsgegenstand <strong>Deutsch</strong> liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufteilung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Teilbereiche<br />

„Sprechen“, „Lesen“, „Schreiben“, „Verfassen <strong>von</strong> Texten“, „Rechtschreiben <strong>und</strong> Sprachbetrachtung“ e<strong>in</strong>e<br />

klare Struktur zugr<strong>und</strong>e. Diese Struktur wird überwiegend auch <strong>in</strong> den gängigen Lehrwerken übernommen<br />

<strong>und</strong> ermöglicht es den Schüler/<strong>in</strong>nen so, e<strong>in</strong>zelne <strong>sprachliche</strong> Phänomene zu erfassen <strong>und</strong> isoliert<br />

zu üben. Die Verwobenheit <strong>der</strong> Teilbereiche <strong>und</strong> <strong>die</strong> ev. daraus erwachsenden Probleme werden häufig<br />

erst <strong>im</strong> <strong>4.</strong> Schuljahr erkennbar, wenn es darum geht, längere Texte zu produzieren <strong>und</strong> Schularbeiten zu<br />

schreiben. Bislang verdeckte Sprachschwierigkeiten (Knapp, 2011, S. 200) werden erstmals zum Thema<br />

<strong>und</strong> for<strong>der</strong>n konkrete För<strong>der</strong>maßnahmen.<br />

Dabei for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Lehrplan <strong>der</strong> Volksschule 10 eigentlich „Unterrichtsformen, <strong>die</strong> Gespräche über Sprache<br />

ermöglichen <strong>und</strong> bei denen <strong>die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> Sprachstrukturen durch Entdecken, Ordnen <strong>und</strong> Vergleichen<br />

gew<strong>in</strong>nen“, <strong>und</strong> das sowohl anhand gesprochener als auch geschriebener Sprache. <strong>Fach</strong>begriffe<br />

sollten nicht ohne entsprechende E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Funktion e<strong>in</strong>geführt werden, e<strong>in</strong>e erste Benennung<br />

durch Vorbegriffe ist möglich, es wird daher auch darauf verwiesen, ke<strong>in</strong>e Bezeichnungen e<strong>in</strong>zuführen,<br />

<strong>die</strong> das gr<strong>am</strong>matische Phänomen unzureichend o<strong>der</strong> irreführend beschreiben.<br />

Weiters sollen <strong>im</strong> Teilbereich „Sprachbetrachtung“ wachsende E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> Form <strong>und</strong> Funktion <strong>von</strong> Sprache<br />

vermittelt werden, <strong>im</strong> Rechtschreibunterricht gr<strong>und</strong>legende Rechtschreibkenntnisse, das Erkennen<br />

<strong>und</strong> Anwenden e<strong>in</strong>facher Regeln sowie e<strong>in</strong>e möglichst geläufige Nachschlagetechnik.<br />

Im Unterricht <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe fällt <strong>die</strong> strikte Trennung nach Teilbereichen gänzlich weg <strong>und</strong> laut Lehrplan<br />

s<strong>in</strong>d „Sprachbetrachtung <strong>und</strong> Rechtschreibunterricht gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> <strong>die</strong> Handlungszus<strong>am</strong>menhänge<br />

des <strong>Deutsch</strong>unterrichts e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den“. Weiters wird darauf verwiesen, dass <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit<br />

Sprach- <strong>und</strong> Schreibnormen nicht Selbstzweck se<strong>in</strong> <strong>und</strong> auch nicht auf vor<strong>der</strong>gründiges Begriffswissen<br />

abzielen soll.<br />

Dennoch zeigen sich hier deutliche Diskrepanzen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> verwendeten Term<strong>in</strong>ologie <strong>in</strong> den<br />

Lehrwerken. Wie e<strong>in</strong>e Analyse gängiger Lehrwerke <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule zeigt (Müller, 2018) unterscheidet<br />

sich <strong>die</strong> Bezeichnung <strong>sprachliche</strong>r Phänomene nicht nur zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Lehrwerken, <strong>im</strong>mer<br />

wie<strong>der</strong> wird auch <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Lehrwerkes zwischen late<strong>in</strong>ischen Begriffen <strong>und</strong> deutschen Bezeichnungen<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Abstufungen willkürlich gewechselt (Hauptwort – N<strong>am</strong>enwort, Tunwort<br />

– Zeitwort, Wiewort – Eigenschaftswort), wodurch <strong>die</strong> <strong>im</strong> Lehrplan <strong>der</strong> Volksschule 11 bis zum Ende <strong>der</strong><br />

<strong>4.</strong> <strong>Schulstufe</strong> gefor<strong>der</strong>te zunehmende begriffliche Sicherung ke<strong>in</strong>eswegs unterstützt wird. Hier ist anzumerken,<br />

dass es zur Verwendung <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>ologie we<strong>der</strong> für <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>schule noch für <strong>die</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

klare Vorgaben gibt. Es obliegt also den Lehrenden, <strong>die</strong> entsprechenden Begrifflichkeiten auszuwählen<br />

10 – Lehrplan <strong>der</strong> Volksschule, Siebenter Teil, <strong>Bildung</strong>s- <strong>und</strong> Lehraufgaben sowie Lehrstoff <strong>und</strong> didaktische Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Pflichtgegenstände <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> <strong>der</strong> Volksschuloberstufe, Gr<strong>und</strong>schule – <strong>Deutsch</strong>, Lesen, Schreiben, Stand: Juni 2003. Verfügbar unter https://bildung.bmbwf.<br />

gv.at/schulen/unterricht/lp/VS7T_<strong>Deutsch</strong>_399<strong>4.</strong>pdf?61ec06.<br />

11 – Lehrplan <strong>der</strong> Volksschule, <strong>Deutsch</strong>, Lesen, Schreiben. Verfügbar unter https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/VS7T_<strong>Deutsch</strong>_399<strong>4.</strong><br />

pdf?5s8x4j.<br />

48<br />

ÖSZ PRAXISREIHE 31<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>am</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!