21.12.2018 Aufrufe

Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe Primarstufe und Sekundarstufe I

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird. Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

Das Praxisheft 31 gibt einen breiten Einblick in die verschiedenen Lernbereiche des Faches Deutsch: Anhand von aktueller Fachliteratur werden wichtige Themen des Fachs diskutiert und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Es werden Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten
am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gezeigt. Die enthaltenen Materialien dienen als eine Anregung und Auswahl, die Schüler/innen und Pädagog/innen beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe unterstützen sollen, sodass dieser Übergang zu einem vernetzten und positiven Prozess wird.

Diese Broschüre soll Lehrpersonen in der Praxis und Lehrenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Unterrichts geben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Impulse für Übungen zum Thema „Ausdruck“<br />

Synonymwörterbuch<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen kreieren ihr eigenes Synonymwörterbuch, um ihre Geschichten aufregen<strong>der</strong> zu gestalten.<br />

Beispiel:<br />

Nicht nur groß, son<strong>der</strong>n: riesig, mächtig, gigantisch, …<br />

Nicht nur kle<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n: w<strong>in</strong>zig, mikroskopisch, mickrig, …<br />

Nicht nur traurig, son<strong>der</strong>n: verzweifelt, nie<strong>der</strong>geschlagen, depr<strong>im</strong>iert, …<br />

S<strong>am</strong>mlung <strong>von</strong> Synonymen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse<br />

In <strong>der</strong> Klasse hängen Plakate, <strong>die</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen erstellt haben, mit S<strong>am</strong>mlungen <strong>von</strong> Synonymen (z. B.<br />

Wörter, <strong>die</strong> Freude ausdrücken, Synonyme für das Wort gehen, …).<br />

Die Wörter <strong>der</strong> Woche<br />

Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> wird zu e<strong>in</strong>em Thema („Gruselgeschichten“, „Tierbeschreibungen“, …) das Nomen, Verb,<br />

Adjektiv o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Redewendung <strong>der</strong> Woche gesucht. Die Schüler/<strong>in</strong>nen suchen <strong>in</strong>teressante Wörter (<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis hat es sich bewährt, <strong>die</strong> Zahl zu begrenzen), <strong>die</strong> sie erklären können. Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> werden <strong>die</strong><br />

Wörter zuerst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe besprochen <strong>und</strong> anschließend wird e<strong>in</strong>e Vorauswahl getroffen. Dann werden<br />

<strong>die</strong> Wörter <strong>der</strong> Woche mit entsprechen<strong>der</strong> Erklärung o<strong>der</strong> Synonymen <strong>im</strong> Klassenraum aufgehängt.<br />

S<strong>am</strong>meln <strong>von</strong> <strong>in</strong>teressanten Wörtern<br />

Zu e<strong>in</strong>em Thema werden <strong>in</strong>teressante Wörter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse ges<strong>am</strong>melt (Gruselwörter, Tierwörter, Ferienwörter,<br />

…). Dazu können digitale Me<strong>die</strong>n genutzt werden.<br />

Me<strong>in</strong>e zehn besten Adjektive<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen s<strong>am</strong>meln <strong>die</strong> (ihrer Me<strong>in</strong>ung nach) zehn besten Adjektive bezogen auf e<strong>in</strong>en best<strong>im</strong>mten<br />

Themenkreis <strong>und</strong> versuchen, <strong>die</strong>se dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geschichten e<strong>in</strong>zubauen.<br />

Vergleichen<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen verfassen Sätze. Diese Sätze, mit <strong>und</strong> ohne verwendete Adjektive, werden verglichen<br />

<strong>und</strong> bewertet.<br />

Beispiel:<br />

Der Mann g<strong>in</strong>g durch den Wald.<br />

Der alte, erfahrene Mann g<strong>in</strong>g durch den dunklen, kalten Wald.<br />

Welcher Satz gefällt dir besser <strong>und</strong> warum? Wo entsteht e<strong>in</strong> besseres Bild <strong>in</strong> unserem Kopf?<br />

30<br />

ÖSZ PRAXISREIHE 31<br />

<strong>Durchgängige</strong> <strong>sprachliche</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>am</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>5.</strong> <strong>Schulstufe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!