22.03.2019 Aufrufe

architektur Fachmagazin Ausgabe 2 2019

Architektur Fachmagazin - Heft 2 / 2019 - Februar März 2019 - Bauwirtschaft - Planer - Ingenieure - Architekten - Wissen - Bildung - Baukultur

Architektur Fachmagazin - Heft 2 / 2019 - Februar März 2019 - Bauwirtschaft - Planer - Ingenieure - Architekten - Wissen - Bildung - Baukultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>architektur</strong> FACHMAGAZIN<br />

116<br />

Produkt News<br />

Gründächer entlasten die Kanalisation<br />

Die Liste der 2018 von Starkregen betroffenen Orte ist lang. Aber wohin mit den<br />

Starkregenwassermengen, die viele kommunale Kanalsysteme überfordern?<br />

Denn sind diese überlastet, kommt es zum Rückstau, zu überfluteten Straßen und<br />

Kellern. Eine Möglichkeit sind begrünte Dachflächen mit entsprechenden Wasserspeichersystemen.<br />

Viele Gebäude könnten mit überschaubarem Aufwand<br />

begrünt werden und so einen Teil, der durch die<br />

Bebauung versiegelten Flächen kompensieren. Der<br />

Dachspezialist Bauder hat dafür das neue Retentionselement<br />

RE 40 entwickelt. Dieses hält das Regenwasser<br />

temporär zurück und lässt es verzögert abfließen.<br />

Begrünte Dächer können eine wichtige Rolle für die<br />

Verbesserung der Lebensqualität und des ökologischen<br />

Gleichgewichts in unseren Städten spielen,<br />

insbesondere bei den immer häufiger auftretenden<br />

Starkregen-Ereignissen und bei der Entstehung von<br />

Hitzeinseln. Dachbegrünungen fungieren außerdem<br />

als natürliche Klimaanlage des Gebäudes, die im Sommer<br />

vor Hitze und im Winter vor Kälte schützt. Versiegelte<br />

Flächen am Boden werden durch die Grünfläche<br />

in lichter Höhe ausgeglichen. Wasserrückhaltung und<br />

Abflussverzögerung sind wesentliche Eigenschaften<br />

von Dachbegrünungen. Der Gründachaufbau saugt<br />

sich, einem Schwamm gleich, mit Wasser voll und verzögert<br />

so den Abfluss. Durch Verdunstung gelangt<br />

ein hoher Prozentsatz des Niederschlags wieder direkt<br />

in den natürlichen Wasserkreislauf.<br />

Dieser positive Effekt lässt sich bei Extensivbegrünungen<br />

in mehrschichtiger Bauweise – mit dem neuen<br />

Element, das die Abflussverzögerung zusätzlich optimiert<br />

– noch verstärken. Dafür sorgen die mit einer<br />

definierten Lochung am Boden perforierten Noppen.<br />

So entsteht unabhängig von der Verlegerichtung und<br />

ohne hydrostatischen Druck auf der Abdichtung ein<br />

temporärer Wasserspeicher, der aus dem Retentionselement<br />

im Gründachaufbau ein dynamisches System<br />

macht. Das Speichervolumen in den Noppen steht bereits<br />

nach kurzer Zeit wieder als Stauraum-Puffer für<br />

den nächsten Starkregen zur Verfügung.<br />

Das Abflussverhalten des Produktes wurde nach FLL<br />

im Gründachaufbau geprüft. Je nach Schichtdicke<br />

des Substrats liegt der Abflussbeiwert bei hervorragenden<br />

Werten zwischen 0,24 und 0,10. Die Abfluss<br />

verzögernde Wirkung des Gründachaufbaus wird<br />

bei der Berechnung der Dachentwässerung im (Spitzen-)Abflussbeiwert<br />

berücksichtigt. Der Abflussbeiwert<br />

gibt das Verhältnis von Abfluss zu Niederschlag<br />

an, als Spitzenabflussbeiwert bezogen auf einen Bemessungsregen<br />

von 15 min Dauer.<br />

Bauder GesmbH<br />

T +43 (0)7229 69130-0<br />

info@bauder.at<br />

www.bauder.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!