04.02.2020 Aufrufe

ahoi! norderney Magazin #31

Das Magazin für Norderney Urlauber.

Das Magazin für Norderney Urlauber.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei allem Respekt für Hochzeitsplaner*innen, Florist*innen, Frisör*innen, Fotograf*innen und

wer sonst noch zu einem gelungenen Fest beitragen kann - was wäre ein Hochzeits-Special ohne

die echte Liebe? Wir haben darum Kim und Linda gefragt, die den Bund fürs Leben auf Norderney

geschmiedet haben, ob sie uns ein bisschen von ihrer Hochzeit erzählen. Viele Urlauber kennen

Linda aus der Kaffeegeniesserei. Kim engagiert sich als 1. Vorsitzende im Förderkreis der Norderneyer

Schulen. Seit Jahren begeistert sie mit ihren Auftritten das Publikum beim Winterfest

des Fördervereins, mit dem die Norderneyer Spenden für die Kinder und Jugendlichen der Insel

sammeln. Kim und Linda kennen sich schon seit den späten 1990er Jahren. Seit mehr als einer

Dekade sind sie ein Paar. Die Hochzeit hat ihre Liebe vor vier Jahren offiziell gemacht. „Es war ein

unglaublich schöner Tag“, sagen beide.

herrschte vor. Aufstehen, Stubendienst, Antreten,

Flaggenappell, Ausmarsch, Zapfenstreich.

Der eigentliche Schulunterricht fiel darunter

kaum mehr ins Gewicht. Gemäß dem Geschlechterverständnis

der Nationalsozialisten unterschieden

sich die Dienstpläne für Jungen und

Mädchen erheblich. Bei den Jungen standen

vorwiegend Geländeübungen und paramilitärische

Ausbildung auf dem Plan, bei den Mädchen

Heim- und Gartenarbeit, Sing- und Tanzspiele.

Für viele Norderneyer Schüler war die Kinderlandverschickung

die erste große Reise überhaupt

gewesen. Meist auch zum ersten Male

getrennt von den Eltern. Viele Kinder litten sehr

unter Heimweh. Doch es sollten noch Monate

vergehen bis zur Rückkehr auf die Insel.

Norderney. Trinkwasser für bis zu 50.000 Menschen

am Tag während der Hauptsaison – was

auf dem Festland keine große Angelegenheit

ist, bedeutet für eine Insel eine Herausforderung.

Doch Dank eines unterirdischen Süßwasservorkommens

kann Norderney sich selbst mit

Trinkwasser versorgen. Die Ausstellung ist eine

Gemeinschaftsausstellung des Museumsverbundes

Ostfriesland zum Thema „Dat löppt! Wasser

in der ostfriesischen Kultur“. Das Museum öffnet

im Winter am Mittwoch und Samstag von 11.00

bis 17.00 Uhr und während der Saison Dienstag

bis Freitag von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie Samstag

und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr.

253 freizeit. ahoi! norderney

Im Anschluss an die aktuelle Ausstellung zeigt

das Museum ab dem 10. Mai 2020 unter dem

Titel „Brunnengeist und Wasserlinse“ eine Schau

zur Trinkwassergewinnung und -versorgung auf

MUSEUM NORDSEEHEILBAD NORDERNEY

bade~museum / galerie am weststrand

Am Weststrand 11 - 26548 Norderney

(04932) 935422 - museum-norderney.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!