13.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 04-2010

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchenrückblick<br />

Inspektion, Kontrolle und Dichtheitsprüfung von<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen im Fokus – ein<br />

Nachbericht zum 1. Kelheimer Kanaltag am 28.<br />

Oktober <strong>2010</strong><br />

Im Oktober fand in der Kreisstadt der erste Kelheimer Kanaltag<br />

statt, der von unserem Kunden, der Fa. Pöppel GmbH, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Abwasserzweckverband im Raume<br />

Kelheim veranstaltet wurde.<br />

Interessiertes Publikum bei der Präsentation im Außenbereich<br />

Der in Straubing für alle erdverlegten Abwasserleitungen und<br />

deren Kontrolle zuständige Hans Buchmeier stellte in seinem<br />

Referat das Interesse der Kommunen dar. Das Ziel sollte sein:<br />

Eine vergleichbare aussagefähige Beurteilung aller Leitungen,<br />

sowie der daraus entstehenden Kosten, sowie die gemeinsame<br />

Vorgehensweise mit den Bürgern bzw. Liegenschaftsbesitzern.<br />

Auf jeden Fall als Partner nicht als Gegner sollte agiert werden,<br />

deswegen ist in Straubing auch ein eigens dafür gefertigtes<br />

KFZ im Einsatz.<br />

Für Herrn Dipl.-Ing. Dieter Walter, vom Güteschutz Kanalbau,<br />

stand die Überprüfung der Qualität, sei es bei der Inspektion<br />

als auch bei der Dichtheitsprüfung, aber auch in der<br />

evtl. anschließend zu erfolgenden Sanierung im Mittelpunkt.<br />

Er berichtete über erfolgreiche Vorgehensweisen, aber auch<br />

von Kanalhaien, welche zu überhöhten Preisen, aber auf billigste<br />

Art die Kanäle inspizieren und reparieren. Herr Dipl.-Ing.<br />

Markus Mendek vom Ing.-Büro MBS Markus Mendek aus Ravensburg<br />

stellte verschiedene Möglichkeiten zur alternativen<br />

Sanierung von Grundstücksentwässerungskanälen vor. Im<br />

Mittelpunkt stand aber auch das neue Inspektionsfahrzeug der<br />

Firma Pöppel. Der Abteilungsleiter Herr Markus Frank erklärte<br />

die Vorteile der Neuinvestition, welche mit Lindauer Schere<br />

und dem elektronischen Kanalverlaufsvermesssystem ASYS<br />

ausgestattet ist. Die Präsentation der zuvor aufgenommenen<br />

Kanalinspektion mit Bild, Video und speziell der Kanallage in<br />

XYZ-Achsen überraschte die Teilnehmer. In dem zusammenfassenden<br />

Worten von Moderator und Geschäftsführer der<br />

JT elektronik GmbH Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Jöckel wurde die<br />

nachhaltige, gesamtheitliche und nachvollziehbare Vorgehensweise<br />

diskutiert.<br />

Der Bürgermeister und Zweckverbandsvorsitzende Fritz Mathes<br />

eröffnete die Veranstaltung und war über die Zusammensetzung<br />

der Teilnehmer erfreut. Vertreter kommunaler und gewerblicher<br />

Netzbetreiber sowie Mitarbeiter aus Ingenieurbüros<br />

und Bauämtern waren anwesend. Mit über 60 Teilnehmern<br />

war diese Tagung hervorragend besucht. In den neuen Seminarräumen<br />

des restauriert und neugebauten Wittelsbacher<br />

Hofes stand das Thema Inspektion, Kontrolle und Dichtheitsprüfung<br />

der privaten und gewerblichen Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

und deren Unterhalt im Fokus.<br />

Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert von der Universität<br />

der Bundeswehr München und zugleich Vorsitzender<br />

des DWA-Landesverbandes Bayern referierte über den Kanalzustand<br />

in Deutschland und Bayern. Aus der Sicht des Wasserwirtschaftsamtes<br />

Landshut erklärte Herr Helmut Haberl die<br />

Grundlagen und Ziele erfolgreicher Abwasserwirtschaft. Die<br />

Zusammenhänge und gesamtheitliche Betrachtungsweisen aller<br />

Abwasserkanäle wurden diskutiert. Herr Haberl wies auf<br />

die bereits vorhandenen städtischen bzw. kommunalen Entwässerungssatzungen<br />

und deren Inhalte hin, die leider nicht<br />

überall gleich, aber in der bayerischen Mustersatzung allumfassend<br />

beschrieben sind, dem Bürger aber meist weitgehend<br />

unbekannt sind. Sein Resümee, dass die Kommune in den<br />

Vorschriften bereits aktiv werden könnte, wurde von Herrn<br />

Prof. Günthert ebenfalls unterstützt.<br />

Freuten sich über den Erfolg des 1. Kelheimer Kanaltages (v.l.n.r.): Ulrich Jöckel,<br />

Markus Mendek, Sonja Jöckel, Markus Frank, Prof. Wolfgang Günthert,<br />

Udo Hilbinger<br />

Die Fragen der Teilnehmer wurden umfangreich durch die<br />

Referenten und auch aus Sicht der Wissenschaft und der aktuellen<br />

Normen von Herrn Prof. Günthert beantwortet. Zum<br />

Abschluss des Seminartages bedankte sich der Betriebsleiter<br />

der Firma Pöppel Herr Udo Hilbinger und verabschiedete die<br />

Teilnehmer mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen im kommenden<br />

Jahr. Vermutlich wieder zur gleichen Zeit, um dann<br />

auch wieder die Vorteile in der Zusammenarbeit mit der Fa.<br />

Pöppel darzustellen.<br />

JT elektronik GmbH<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Jöckel<br />

Robert-Bosch-Str. 26 • D-88131 Lindau<br />

E-Mail: info@JT-elektronik.de<br />

www.JT-elektronik.de<br />

34 | RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!