13.02.2020 Aufrufe

Ausgabe 04-2010

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkte<br />

Einsteckkräfte reduziert<br />

In Mittelbiberach hat Funke erneut unter Beweis gestellt, dass<br />

das Unternehmen neben der Bereitstellung eines seit langem<br />

bewährten Kanalrohrsystems auch an der konsequenten Weiterentwicklung<br />

und Optimierung seiner Produkte arbeitet. Die<br />

HS ® -Abzweige, die im Erschließungsgebiet „Beim Kinderhaus<br />

II“ zum Einsatz kommen, wurden bei Funke mit Hilfe einer<br />

neuen Spritzgusstechnologie gefertigt. Bei dem innovativen<br />

T-Controll – das neue Inversiersystem der PRO-<br />

Kanal<br />

Alle Jahre wieder ...... macht Pro-Kanal durch Innovationen<br />

auf sich aufmerksam. Der neueste Meilenstein der Sanierungstechnik<br />

im Hausanschlussbereich ist sicherlich das T-Controll<br />

Inversiersystem. Hier ist es gelungen Inliner mit schnell und<br />

kalt härtenden Harzen ohne Zeitdruck einzubauen. Durch die<br />

temperaturgesteuerte Inversiertechnik werden Inliner, auch<br />

mit Epoxidharzen, ohne Eile und ohne zusätzliche Heizung<br />

eingebaut. Nach ca. 2 Stunden ist der Liner fertig und kann<br />

nach Bergung der Stützfolie seiner Bestimmung freigegeben<br />

werden. Eine weitere Besonderheit des T-Controll-Systems<br />

ist die Tatsache, dass die Außentemperatur (auch über 25-<br />

30°) kaum eine Rolle spielt. Die MASTER-GUN und der „Operator“<br />

bestimmen die Verarbeitungszeit des Harzes.<br />

Kurz – der Sanierer ist Herr der „Topfzeit“.<br />

In Mittelbiberach kommt ein Novum aus der Funke-Ideenschmiede zum Einsatz:<br />

Der mit neuer Spritzgusstechnologie hergestellte HS ® -Abzweig 315/160<br />

45°.<br />

Verfahren wird Kunststoffgranulat in einem Schneckenzylinder<br />

erhitzt und mit einem Druck von rund 1.200 bar in ein<br />

Spritzgusswerkzeug gedrückt. Ein Druck von 1.500 t hält beide<br />

Formhälften zusammen, bis nach einer kurzen Abkühlphase<br />

das Formteil fertiggestellt ist. Laut Hersteller sind die auf<br />

diese Weise entstandenen Formteile DN/OD 250 und 315<br />

einfacher zu handhaben und wie gewohnt qualitativ hochwertig.<br />

Der Abzweig wird mit drei Muffen produziert, während die<br />

Rohre muffenlos sind. Funke-Fachberater Barth: „Die Rohre<br />

sind deshalb einfach abzulängen und anzuphasen. Wissenschaftliche<br />

Tests haben ergeben, dass die Einsteckkräfte, die<br />

notwendig sind, um das Rohr in das Formteil zu bringen, um<br />

ca. 15 % reduziert sind.“<br />

Schon vor Ende der zweiten Baumaßnahme in Mittelbiberach<br />

können die Tiefbauer vor Ort ein erstes Fazit ziehen: Die Wahl<br />

der Funke-Produkte, da sind sich alle einig, hat sich durch ihr<br />

einfaches Handling und ihre Stabilität bezahlt gemacht.<br />

Die notwendige Technik und das erforderliche Wissen werden<br />

bei den Workshops der PRO-Kanal vermittelt. Die Termine finden<br />

sie auch unter www.vdrk.de<br />

PRO-Kanal GmbH<br />

Kanzlerstr. 5<br />

D-9<strong>04</strong>59 Nürnberg<br />

Telefon: +49 (0) 911/9419983<br />

Telefax: +49 (0) 911/941 99 84<br />

E-Mail:info@pro-kanal.de<br />

www.pro-kanal.de<br />

Funke Kunststoffe GmbH<br />

Siegenbeckstr. 15<br />

D-59071 Hamm-Uentrop<br />

Telefon: +49 (0) 2388/3071-0<br />

Telefax: +49 (0) 2388/3071-550<br />

www.funkenet.de<br />

Messeparty<br />

25. März 2011<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>04</strong> / <strong>2010</strong> | 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!