03.04.2020 Aufrufe

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 0319

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 0319

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 0319

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03/2019 · 102 Vorschau IWA OutdoorClassics<br />

Großkaliberschützen, die auf der Suche nach einer sehr kompakten und<br />

leichten Pistole sind.<br />

Angeboten wird die Kimber Evo SP in vier verschiedenen Modellvarianten:<br />

Two-Tone in ansprechender Schwarz-Silber-Ausführung; TLE (Tactical Law<br />

Enforcement) in Schwarz mit scharfem Checkering versehenen G10-Griffschalen;<br />

CDP (Custom Defense Package) mit zweifarbig gehaltenen Metallteilen,<br />

ebenfalls mit sehr griffigen, aber in braun ausgeführten G10-Griffschalen,<br />

zudem mit einer speziellen Gleitbeschichtung zum besseren Ziehen<br />

versehen; CS (Custom Shop) in edler Ausführung mit nitrierten (FNC)<br />

Oberflächen, ein wenig leichter als die anderen Varianten.<br />

Alle Kimber Evo SP gibt es im Detail am Stand des deutschen Importeurs<br />

Waffen Ferkinghoff zu sehen.<br />

www.kimberamerica.com + www.waffen-ferkinghoff.com • IWA 1-442<br />

Von Liemke, dem Spezialisten<br />

für Wärmebildoptiken<br />

für Natur, Sicherheit<br />

und Behörden made in<br />

Germany, gibt es auf der<br />

IWA wieder einiges an<br />

neuen Geräten zu bestaunen.<br />

Eine interessante<br />

Optik stellt dabei sicher<br />

das Liemke Pirol dar.<br />

Nicht ganz zu Unrecht bewirbt der Hersteller es als das Fernglas des<br />

21. Jahrhunderts. Denn technisch ist es sicherlich voll und ganz auf der<br />

Höhe der Zeit. Dabei handelt es sich um eine fusionierende binokulare Optik<br />

mit Wärmebild und digitalem Nachtsichtkanal auf CMOS-Basis. Es lässt sich<br />

somit bei Tage ebenso gut verwenden wie bei Nacht. Zur farbigen Bildwiedergabe<br />

fungieren zwei OLED-Displays mit jeweils 1.024 x 768 Pixel. Insgesamt<br />

stehen acht verschiedene (teils fusionierte) Bilddarstellungen zur<br />

Wahl. Die Vergrößerung ist von ein- bis vierfach digital gegeben. Bilder und<br />

Videos können auf ein integriertes Speichermedium mit 32 GB Kapazität<br />

abgelegt werden. Ebenso lässt sich das Material über WLAN direkt live aufs<br />

Smartphone oder Tablet übertragen und speichern. Des Weiteren ist ein Video-Out-Anschluss<br />

vorhanden, über den auch eine externe Stromversorgung<br />

ermöglicht wird. Ansonsten wird das Pirol mit vier 18650er Akkus versorgt<br />

– das soll für mindestens sieben Stunden Dauerbetrieb reichen. Das<br />

890 g schwere Gerät ist in den Ausführungen Pirol 35 und 50 erhältlich, was<br />

sich auf den Durchmesser in Millimeter der manuell fokussierbaren Frontlinse<br />

des Wärmebilddetektors bezieht. Ansonsten unterscheiden sich die<br />

beiden Modelle nur marginal.<br />

Ein Blick durch das Pirol am Stand von Liemke wird sich jedenfalls lohnen.<br />

Alle technischen Details gibt es auch schon online unter www.liemke.com<br />

und www.liemke.shop · IWA 4A-509<br />

Das renommierte Unternehmen Meindl aus Oberbayern<br />

produziert robuste Schuhe, die auch im taktischen Bereich<br />

Anwendung und Abnehmer finden. Manche sind<br />

dabei speziell als Einsatzschuh deklariert, andere eignen<br />

sich schlichtweg aufgrund ihrer Beschaffenheit<br />

für diesen Zweck. So beispielsweise der neue<br />

Arctic Winter GTX. Nicht nur bei Kontrollen<br />

oder Patrouillen zu Fuß im Winter, auch bei<br />

Einsätzen im hohen Norden oder im Gebirge wird sich der Nutzer dank<br />

Lammfell und Active-Air-Fußbett über warme Füße freuen bei zugleich gutem<br />

Halt auf verschneitem und vereistem Untergrund. Die GoreTex-Einlage<br />

lässt den Fuß atmen und schützt vor eindringender Nässe. Ein PU-Dämpfungskeil<br />

in der Winter-Grip-Sohle aus dem Hause Vibram sorgt zudem<br />

selbst bei harten Sprüngen oder schnellem Sprint für guten Komfort. Sicher<br />

bekommen die Einsatzkräfte am Stand von Meindl aber auch Einblicke in<br />

die passende Kollektion für die Sommermonate. www.meindl.de · IWA 4-111<br />

Im taktischen Bereich –<br />

wie während eines Feuergefechtes<br />

– kann die Bedienung<br />

einer taktischen<br />

Lampe nicht einfach genug<br />

sein. Dieses Leitprinzip<br />

stand mit Sicherheit Pate<br />

bei der Entwicklung der<br />

TA01 von Nextorch. Denn<br />

die 500 Lumen starke,<br />

kompakte Lampe aus Aluminium<br />

wird vorrangig über einen Endkappentaster bedient und sie kennt<br />

nur zwei Modi: an oder aus.<br />

Ein leichter Druck auf den Taster bringt sie zum Leuchten. Lässt man ihn los,<br />

ist das Licht aus. Dies hat taktische Gründe. So kann der Taster das Licht<br />

nicht versehentlich permanent einschalten und die Position des Nutzers<br />

unnötig lang exponieren. Über einen Drehring unterhalb der Endkappe lässt<br />

sich die TA01 aber auch permanent einschalten, wenn benötigt. Der neutralweiße<br />

Lichtstrahl wirft einen recht breiten Kegel mit hellem Spot. Die<br />

Leuchtweite wird mit 185 m angegeben, die -dauer mit 4 h. Die Maße betragen<br />

135 x 23 x 30 mm (Länge x Korpus- x Kopfdiameter). Das Gewicht beläuft sich<br />

auf 89 g ohne Batterien, wobei man wahlweise einen 18650er Akku oder zwei<br />

CR123A-Batterien zurückgreift. Die TA01 ist nach ANSI FL1 getestet, sie ist stoßund<br />

fallsicher sowie wasserfest. Ein taktischer Ring zur besseren Kontrolle ist<br />

separat erhältlich. Nextorchs neue kleine Taktische ist auf der Messe gleich an<br />

zwei Ständen vertreten. www.nextorch.de · IWA 9-434 + 5-303<br />

Vom chinesischen Lampenunternehmen<br />

Nitecore kommt 2019 mit dem Modell<br />

P22 eine neue taktische Lampe<br />

speziell für Militär und Behörden. Dabei<br />

handelt es sich um den Nachfolger der<br />

P20, nunmehr mit einem maximalen<br />

Lichtstrom von 1.800 Lumen. Die P22<br />

wurde konsequent auf einhändige Bedienung<br />

ausgelegt. Sie verfügt über vier Helligkeitsstufen: 1 Lumen (Low),<br />

80 Lumen (Mid), 400 Lumen (High) und Turbo (1.800 Lumen). Alles wird über<br />

einen neu designten taktischen, zweiteiligen Endkappenschalter angesteuert.<br />

Der versenkte Mode Button aktiviert aus jedem Modus heraus – auch<br />

wenn die Lampe ausgeschaltet ist – den ebenfalls 1.800 Lumen starken<br />

Strobe. Betrieben wird die Lampe über einen 18650er Akku. Weitere technische<br />

Details standen zu Redaktionsschluss noch nicht zur Verfügung. Die<br />

P22 soll im April 2019 auf den Markt kommen, kann aber auf der IWA schon<br />

mal in die Hand genommen und ausprobiert werden.<br />

www.nitecore.com · IWA 5-421<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Liemke, © Meindl, © Nextorch, © Nitecore, © Piexon, © SIG Sauer, © Streamlight

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!