03.04.2020 Aufrufe

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 0319

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 0319

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 0319

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03/2019 · 74 Büchsenmacher, Messer & Schere<br />

Sako 85 Carbonlight.<br />

Steyr Carbon.<br />

Kunststoffschäfte noch recht „kalt“ beim Anfassen, so sind die hochwertigen<br />

Schäfte heute durchaus „warm“, wenn man sie in die Hand nimmt.<br />

Standard bei den Kunststoffschäften ist der in der Umgangssprache sogenannte<br />

Fiberglas-Schaft. Der Begriff „Fiberglas“ ist ein Anglizismus, der sich<br />

aus dem englischen Wort „Fiberglass“, der englischen Bezeichnung für<br />

Glasfaser, gebildet hat. Technisch korrekt ist die Bezeichnung glasfaserverstärkter<br />

Kunststoff (GFK). Eine weitere Alternative sind die Kunststoffschäfte<br />

auf Kevlar-Graphit-Basis. Kevlar gehört zur Gruppe der Aramid-Fasern. Einige<br />

Hersteller verwenden bei ihren Kunststoffschäften Kevlar und Fiberglas,<br />

so beispielsweise die Firmen Bell & Carlson sowie H-S Precision. Diese<br />

Schäfte haben nichts mit den Billigprodukten aus reinem Plastik zu tun.<br />

Eine noch recht junge Kunststoffschaftlösung stellen die Karbonschäfte dar.<br />

Diese Schäfte bauen auf Kohlenstofffasern auf. Bei Rennwagen, Rennboten,<br />

Fahrrädern und zahlreichen anderen Gerätschaften ist dieses Material<br />

schon seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken.<br />

Überall dort, wo es auf Formbeständigkeit, Materialfestigkeit und geringes<br />

Gewicht ankommt, hat sich Karbongewebe (Kohlefaser) als Werkstoff<br />

längst etabliert. Dazu kommt, dass Karbon völlig unempfindlich gegen extreme<br />

Witterungseinflüsse ist. Auch chemische Einflüsse können Karbon<br />

kaum etwas anhaben. Wenn wir von Karbon – oder auch Carbon – sprechen,<br />

so sind damit kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) gemeint.<br />

Dabei handelt es sich um einen Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern<br />

in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Die Matrix dient zur Verbindung<br />

der Fasern sowie zum Füllen der Zwischenräume. Meist wird als Matrix<br />

der Werkstoff Epoxidharz gewählt. Es sind aber auch andere Duroplaste<br />

oder auch Thermoplaste als Matrixwerkstoff möglich.<br />

Dabei profitieren die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Verbunds<br />

vor allem von der Zugfestigkeit und der Steifigkeit der Kohlenstofffasern.<br />

Die Matrix verhindert, dass sich die Fasern unter Belastung gegeneinander<br />

verschieben. Dazu muss die Matrix auf der Faser haften. Damit wäre das<br />

Grundprinzip beschrieben. Es gibt jedoch unterschiedliche Herstellungsverfahren,<br />

die unterschiedlich kostspielig sind. Da bei CFK-Schäften teilweise<br />

recht viel Handarbeit anfällt, haben hochwertige Karbonschäfte ihren Preis.<br />

Ein typisches Beispiel für einen besonders hochwertigen Karbonschaft findet<br />

man an der von Gottfried Prechtl gefertigten Mansory-Büchse. Die Firma<br />

Mansory ist bekannt als Autoveredler und verfügt über entsprechendes<br />

Know-how in der CFK-Teilefertigung.<br />

So entsteht bei Mansory für die Prechtl Express 07 ein Karbonschaft mit<br />

klassischer Form mit geradem Schaftrücken und lang gezogener Backe mit<br />

Schattenlinie. Gefertigt wird der Schaft aus mehreren Schichten von Karbonmatten.<br />

Für die Sichtlage wird die Ausführung GG200TSE Plain und für<br />

die Unterlage GG380T Twill verwendet. Diese Schichten werden in einem<br />

Spezialverfahren miteinander verbunden. Es entsteht das typische Muster,<br />

das an Fischschuppen erinnert. Die Perfektion, mit der man bei Mansory<br />

diese Fertigungstechnik beherrscht, zeigt sich besonders an der Schaftbacke<br />

mit Schattenlinien. Auch an dieser kritischen Stelle wurde das Muster<br />

tadellos erhalten. Ohne Beschlagteile bringt der Mansory-Schaft gerademal<br />

590 Gramm auf die Waage. Schaftkappe und Pistolengriffkäppchen wiegen<br />

dann nochmals etwa 165 Gramm.<br />

- Länge 20''; 22'' or 24''<br />

RPR<br />

- z.B. in .308Win or 6.5mm Creedmoor<br />

- andere Kaliber und Längen auf Anfrage<br />

verfügbar<br />

I W A H a l l e 3 A S t a n d 202 v o m 08 .- 110 . 3 . 2019<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © Sako, © Steyr Arms

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!