03.04.2020 Aufrufe

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 0319

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 0319

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 0319

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

03/2019 · 84 Vorschau IWA OutdoorClassics<br />

DDoptics zeigt sein neues Zielfernrohr V6 2,5-16 x 42 Gen. 3 mit 6,4-fachem<br />

Zoom für den universellen jagdlichen Einsatz. Highlight ist der spezielle Parallaxeausgleich.<br />

Damit punktet das V6 in Kombination mit einem Nachtsicht-Vorsatzgerät<br />

(gesetzliche Bestimmungen sind zu beachten) bei der<br />

Nachtjagd. Bereits ab einer Entfernung von zehn Metern sorgt der Parallaxeausgleich<br />

für ein hochauflösendes und scharfes Bild bei der Verwendung<br />

eines Vorsatzes für Wärmebild- oder Nachtsichtgeräte. Das V6 besteht aus<br />

einer robusten Aluminiumlegierung, ist stoßfest und frei von Kunststoffteilen.<br />

Alle Aluminiumteile sind mit einer nicht glänzenden „fine black“-Eloxierbeschichtung<br />

versehen. Für die Optik wurde hochleistungsfähiges CT-Glas<br />

(Clear Transmission) verwendet. Das Sehfeld beträgt 14 m bzw. 2,5 m (bei<br />

streuungsarmem Glas und erstklassigen Beschichtungen. Auch bei den<br />

HDX-Modellen kommen auf allen Linsenoberflächen diese Beschichtungen<br />

zum Einsatz, die in Kombination mit den dielektrisch beschichteten Prismen<br />

für größtmögliche Lichtstärke sorgen.<br />

Brandneu entwickelt für 2019 wurden<br />

die Laserentfernungsmesser mit<br />

OLED-Technologie. Die Endurance-<br />

Entfernungsmesser nutzen besonders<br />

lichtdurchlässige Optiken und<br />

eine rote OLED-Anzeige. Erfasst werden<br />

die Entfernung, die Höhe, der<br />

Höhenunterschied und der Winkel.<br />

Erhältlich sind die Endurance-Entfernungsmesser<br />

in 700-, 1000- und 1500-Meter-Versionen.<br />

www.hawkeoptics.com · IWA 3A-112<br />

2,5- bzw. 16-facher Vergrößerung). Ausgestattet ist das Zielfernrohr mit einem<br />

hauchdünnen Leuchtabsehen A4N (2. Bildebene), welches das Ziel nur<br />

minimal abdeckt. Bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. nachts unterstützt<br />

der reflexfreie rote Glasfaser-Leuchtpunkt. Das V6 2,5-16 x 42 verfügt über<br />

eine Absehenschnellverstellung (ASV). Die Ringmontage weist einen Rohrdurchmesser<br />

von 30 mm auf. Der Augenabstand liegt bei 100 mm und erlaubt<br />

damit problemlos den Einsatz von Magnumpatronen.<br />

www.ddoptics.de · IWA 3-617<br />

Komplett neu sind die<br />

Frontier-Zielfernrohre von<br />

Hawke, die die Briten<br />

nach Nürnberg mitbringen.<br />

Diese Flaggschiff-Serie<br />

beinhaltet eine Auswahl<br />

an Optikdesigns mit<br />

den Absehen in der ersten<br />

(FFP) oder zweiten Bildebene (SFP). Das 30 mm Monorohrgehäuse, gefertigt<br />

aus hochwertigem Aluminium, ist in zwei Turmausführungen erhältlich.<br />

Die dazu passende Frontier-Fernglasserie wird erweitert um die Modelle<br />

EDX und HDX. Die Frontier-EDX-Modelle profitieren von der Verwendung von<br />

Leica Sportoptik präsentiert mit dem neuen Rangemaster CRF 2800.com<br />

den ersten Leica-Entfernungsmesser mit integriertem Bluetooth in Kombination<br />

mit einer eigens konzipierten Smartphone-App. Mit dieser Hunting<br />

App lassen sich individuelle Ballistikeinstellungen bequem am Smartphone<br />

konfigurieren und die zur Waffe passende Laborierung auswählen. Das Ballistikprogramm<br />

ABC berechnet anhand von Kaliber, Geschossart, Flugbahn<br />

und Gewicht die individuellen ballistischen <strong>Ausgabe</strong>werte. Anhand der Eingaben,<br />

die per Bluetooth an den CRF 2800.com übertragen werden, errechnet<br />

der neue Leica Rangemaster die exakte ballistische Entfernung und<br />

Haltepunktkorrektur. Bei der Entfernungsberechnung berücksichtigt der<br />

CRF 2800.com sowohl Temperatur, Luftdruck und Winkel. In Sekundenbruchteilen<br />

werden entweder die lineare, ebenengleiche Entfernung (EHR),<br />

der Holdover oder die Klickverstellung am Zielfernrohr errechnet und angezeigt.<br />

Auch Windrichtung und -stärke können bei der Berechnung berücksichtigt<br />

werden. Dazu wird die Wind- und Wetterstation „Kestrel Elite“ via<br />

Bluetooth direkt mit dem Rangefinder verbunden und die entsprechenden<br />

Korrekturwerte an den Rangemaster gesendet. „Wir haben bei der Entwicklung<br />

der App größten Wert auf intuitive Bedienung und gute Ablesbarkeit<br />

der Daten gelegt. Über die App lassen sich daher auch Standardeinstellungen<br />

des CRF 2800.com wie Bildschirmhelligkeit und Sprache einstellen“,<br />

sagt Julian Burczyk, verantwortlicher Produktmanager Rangefinding.<br />

www.leica-camera.de · IWA 3A-104<br />

www.wm-intern.de<br />

Bilder: © DDoptics, © Hawke, © Leica, © Leupold, © Schmidt & Bender, © Swarovski, © Vixen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!