10.04.2020 Aufrufe

Kulturfenster Nr. 01|2020 - Februar 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chorwesen

Gottesdienstgestaltungen und Faschingsrevues,

besondere Aktionen wie Adventskranzwinden

und Keksebacken – der Foto-

Rückblick zeigte die Phantasie und das

Engagement der Chöre. Über 1500 Gottesdienste

und 200 Konzerte wurden gestaltet,

über 2000 Veranstaltungen und über

4000 Proben - „eine immense Tätigkeit“

der 115 Chöre im Bezirk, zu denen 2890

Mitglieder gehören. „Wenn wir besondere,

innovative Ideen haben und eventuell auch

die Jugend einbinden, ist es auch leichter,

eine finanzielle Förderung zu bekommen“,

sagte Vieider bei dieser Gelegenheit.

Auf Bezirksebene waren die Höhepunkte

des vergangenen Jahres das Bezirkssingen

„Gesang und Genuss“ in Kurtatsch am 25.

Mai, an dem 20 Chöre teilnahmen. Ein Film

von Franz Hauser zeigte Eindrücke dieser

stimmungsvollen Veranstaltung, zu der viele

Zuhörerinnen und Zuhörer kamen. Vieider

wies darauf hin, dass auch im Bezirk das

Alter der Sänger immer weiter steigt: So

seien nur 5 Prozent der Sängerinnen und

Sänger unter 14 Jahre, 11 Prozent unter

30, 32 Prozent seien über 60 Jahre alt. Der

Großteil der Sänger ist also schon eher älter,

was nichts Schlechtes ist, „doch müssen

wir uns Gedanken machen, wie wir die

Jugend fürs Singen gewinnen“. In diesem

Sinne wurde ein erfolgreicher Projekttag

für Kinderchöre in Völs mit der Referentin

Bärbel Weber angeboten, an dem vier Kinderchöre

teilnahmen. Heuer wird der Projekttag

die Jugend ansprechen, wie Bezirkschorleiterin

Sibille Huber sagte. Sie sei mit

ihrem Jugendchor am Trasimenosee gewesen

mit den Referenten Tamara Rieder, als

Popsängerin Tamira bekannt, und Michael

Braun, Chorleiter des Männerchors Stim-

Men: „Die Jugendlichen waren begeistert!“

Deshalb möchte der Bezirk das im Herbst

für alle Jugendliche im Bezirk wiederholen:

Thema wird die „Popstimme“ sein, weil dafür

seien die Jugendlichen am meisten zu

begeistern. „Wir werden uns fragen, wie wir

mit der Stimme umgehen müssen, ohne ihr

zu schaden.“ Die Teilnehmerinen und Teilnehmer

werden Pop-Literatur ohne Noten

einstudieren. Auch die Klangwege werden

wiederholt, und zwar in Völs am 25. April.

Der Chorverein Kardaun hatte auch für das Kulinarische gesorgt.

Chöre die Versammlung musikalisch:

Der Kinderchor Gummer unter der musikalischen

Leitung von Edeltraud Grumer

sowie der Chorverein Kardaun unter

der musikalischen Leitung von Barbara

Berger-Mayr. Der Kinderchor sang besonders

aktuell ein Lied zum Thema Europa:

„Europa Kinderland, wir geben

uns die Hand, wozu sind Grenzen da...“

hieß es darin und damit wurde wieder

sicht- und hörbar, welche kulturelle Aufgabe

die musikalische Erziehung haben

kann. Das betonten auch die Ehrengäste,

so auch Chorverbandsobmannstellvertreterin

Margareth Greif, die die Grüße

des Verbandsobmanns Erich Deltedesco

überbrachte, der krankheitshalber nicht

kommen konnte, und Edmund Lanziner,

der Präsident der Bezirksgemeinschaft

Unterland. Gekommen waren auch der

Präsident der Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern

Albin Kofler und das „Urge-

stein“ der Förderung des Chorgesangs, der

ehemalige Landtagsabgeordnete Oswald

Schiefer. Karneids Bürgermeisterin Martina

Lantschner stellte die Gemeinde vor

und richtete ihren Dank - wie auch Bezirksobmann

Josef Vieider - an alle Ehrenamtlichen

im Bezirk und den Bezirksvorstand.

Alle betonten den „kulturellen

und sozialen Auftrag“ der Chöre, Margareth

Greif erinnerte auch daran, dass das

Niveau der Chöre in Südtirol besonders

hoch sei und betonte, dass hier die Schulungen

sehr wichtig seien, die auch heuer

wieder vom Verband angeboten würden.

Der besondere Dank von Bezirksobmann

Josef Vieider ging an das Chöre-Forum und

insbesondere an den Chorverein Kardaun,

der für das Kulinarische gesorgt hatte, mit

Produkten aus dem Gemeindegebiet, wie

er betonte. Die Versammlung schloss mit

einem gemeinsamen Lied und einem gemütlichen

Beisammensein.

Dank an Chöre-Forum Karneid

und Chorverein Kardaun

Die gute Zusammenarbeit des Chöre-

Forums sah man auch bei der Vollversammlung.

So umrahmten gleich zwei

Beim Bezirk Bozen singt der Bezirksvorstand auf der Bühne das Abschlusslied mit.

Nr. 01 | Jänner 2020 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!